Full text: (SS 1922)

32 
b. Islamische und semitische Philologie. 
+ Arabisch: Interpretation des Dichters asch- 
Schammäch: Dr. Jacob 
Freitag 4—6 Uhr nachm., öffentlich. 
+ Persisch: Firdösi’s Schähnäme: „ 
Dienstag 4—6 Uhr nachm., öffentlich. 
+ Türkisch nach Verabredung: . „ 
Montag u. Donnerstag 5—6 Uhr nachm., privatim. 
c. Finnisch-ugrische Philologie. 
+ Ungarische Übungen für Anfänger: Dr. Jensen 
Montag u. Donnerstag 5—6 Uhr nachm., öffentlich. 
d. Indogermanische Sprachwissenschaft. 
Indogermanische Eigennamen als Quelle der 
Kulturgeschichte: Dr. Frankel 
Sonnabend 8—10 Uhr, privatim 
+ Im Indogermanischen Seminar: Kolloquium 
über Probleme der indogermanischen 
Sprachwissenschaft: ,, 
Zweimal wöchentlich, öffentlich. 
(s. auch f) Balto-slavische Philologie.) 
e. Indische Philologie. 
Sanskrit-Grammatik für Anfänger: Dr. Strauß 
Dienstag und Freitag 3—4 Uhr nachm., öffentlich. 
+ Übungen im Anschluß daran: „ 
Nach Bedarf, öffentlich. 
+ Einführung in den Veda: Dr. Schräder 
2 bis 3 mal wöchentlich, privatim. 
+ Interpretation des Mudräräkshasa: ,, 
(Fortsetzung) 
Zwe'stündig, öffentlich. 
4- Für weniger Geübte: Bhartrihari’s Qatakas: „ 
Zweimal wöchentlich, öffentlich. 
+ Erklärung eines philosophischen Sanskrit- 
Textes nach Wahl: Dr. Strauß 
Zweistündig, privatim. 
Ein indisches System der Naturphilosophie, 
Erkenntnistheorie und Logik (Nyäya-Vaise- 
sika): >> 
Dienstag 4—5, privatim. 
+ Tibet'sch: ausgewählte Abschnitte aus Ta- 
ranatha’s Geschichte des Buddhismus: Dr. Schräder 
Einmal wöchentlich, privatim u. gratis.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.