Abth. II 4.
Wissenschaftliche, pädagogische und Kunstvereine.
43
Plattdütsche Vercenigung „Quickborn"
(grünndt 1896 ünner den Namen „Jungs holt fast".)
Vorsitze H. Runge. Schriftf.: C. Jungclaus. Kass.:
O. Niemann. Lokal: Hotel „Deutscher Kaiser".
De plattdütsche Vereenigung „Quickborn", de
sick mit in den „Allgemeenen plattdütschen Verband"
stellt, hett de Absicht, mit to sorgen, dat unse ole
Stammsprak an't Leben blift, un allens to dohn
un allerwärts to hölpen, wo dat nödig is oder
angahn kann, besunners ok darvser, dat gude
Plattdütsche Böker schreben, söfft un lest ward.
Verein für Briefmarkcnkunde, Kiel
bezweckt die Förderung der Briefmarkenkunde durch
Vorträge, Tauschverbindung, Bibliothek und Lese
zirkel. Vereinsorgan für jedes Mitglied unent
geltlich, die Monatsschrift: „Die Post".
Vorsitz: Oe. Künkler, prakt. Arzt. Kass-: P- Arnold.
Der Verein ist Herausgeber des „Vertraulichen
Korresp.-Blattes philat.-Vereine", amtl. Organ des
Bundes Deutscher und Oesterreich. Philatelisten -
Vereine. Sitzungen an jedem zweiten und vierten
Donnerstag im Monat im Hotel „Deutscher Kaiser".
Tie örtliche Bereinigung der Mitglieder des
Goethe-Bundes in Kiel
bezweckt, die Gemeinsamkeit der Interessen, die
Wissenschaft, Kunst und Literatur verbinden, zu
pflegen und zur Geltung zu bringen, darum ins
besondere allen Angriffen auf die freie Entwickelung
des geistigen Lebens entgegenzutreten.- Vorstand:
Geh. Justizr. Or. Hänel, Maler Olde, Prof: Oe.
Kauffmann, Lehrer Wolgast, Prof. Oe. Milchhöfer,
Museumsdirektor Oe. Brandt, Prof. Krumm, Prof.
Stange, Chefredakteur Niepa.
Schleswig-Holsteinischer Knnstverein.
Die Gallerte des Kunstvereins, sowie die per
manente Kunstausstellung desselben in der Kunst
halle, Dänische Straße 17, ist im Sommer täglich,
im Winter Sonntags, Dienstags, Freitags von
11—2 Uhr geöffnet, außerdem Sonntags von 2
bis 5 Uhr unentgeltlich, zu anderer Zeit durch
die Kastellanin zugänglich. Eintrittsgeld für Nicht
mitglieder 30 Pf., Jahres- und Semesterkarten,
(letztere für Studirende) 3 resp. 2 Jt Außer der
Gallerte besitzt der Kunstverein die 1862 angekaufte
große Kupferstichsammlung des verstorbenen
Oberpräsidenten Heinzelmann in Altona; dieselbe
befindet sich seit 1877 im Universitätsgebäude.
Der Jahresbeitrag der Mitglieder ist 9 M.
Vorsitz.: Geh. Justizrath Prof. vr. Hänel. Ge-
schäftsf.: Maler Burmester. Kastens.: Hosphoto-
graph Wegener. Aufseherin: Frau Hasenbalg.
Büreau: Dänische Str. 34.
Das Skulpturcnmnseum der Universität
enthält Gypsabgüsse antiker Bildwerke, sowie von
Werken Thorwaldsen's, Bissen's u. Heidel's. Es
rst emes der bedeutendsten Museen antiker Skulp
turen in Norddeutschland, eröffnet 1842, ist jeden
Dienstag, Freitag und Sonntag, in den Winter
monaten nur Sonntags von 11 Vs bis IV2 Uhr
^entgeltlich geöffnet. Eingang durch das Gitter
thor in der Dänischen Str. Nr. 17. Ein Theil
der Sammlung befindet sich jetzt (wegen Mangels
an Raum) in dem oberen Korridor des Universitäts
gebäudes. — Direktor: Prof. Oe. Milchhöfer.
Schleswig-Holsteinisches kunstgewerbliches
Thaulow-Mnstum
(Sophienblatt 2).
Das Museum ist geöffnet: Sonntags von 12—5
im Sommer, im Winter von 12—4, Dienstags,
Donnerstags und Freitags von 11—2 Uhr, unent
geltlich ; außer diesen Zeiten mit Ausnahme Mon
tags gegen Eintrittsgeld von 50 Pf. für eine Person,
für zwei Personen 60 Pf. und bei mehr Personen
je 20 Pf.
Kuratorium: Vors.: Landeshauptmann v. Graba,
Oberbürgermeister Fuss, Prof. Or. Matthäi. —
Direktor: Or. G. Brandt. — Aufs.: H. Scheff.
Schleswig-Holsteinischer Verein znr Förderung
der Kunst- und Hansweberei. (Eing. Verein.)
Der Verein bezweckt die Ausbildung und För
derung der Kunst-, sowie die Wiederbelebung und
Entwickelung der Hausweberei- letztere insbesondere
als Beschäfligungsmitlel in Armen- und Kranken
häusern, Anstalten für Nichtvollsinnige u. s. w.
Der Verein unterhält eine Webeschule (Preußer-
straße 19) zur Erlernung der Kunst- und Haus
weberei, sowie zur Ausbildung darin von Lehrer
innen für vorgenannte Anstalten. — Vorsitz.: Prof.
Or. jur. R. Weyl. Vorsteherin der Webeschule:
Frau Geheimrath Seelig.
Ter Verein der Künstler und Kunstfreunde.
Vorsitz.: Architekt L. Haack. Stellv.: Ad. Lohse.
Kassenführer: Kunsthändler Chr. Hulbe. — Lokal:
„Die Hoffnung".
Schleswig-Holsteinische Kunstgcnossenschaft.
(Lokalv. Kiel d. allg. Deutschen Kunstgenossenschaft.)
Vorsitz.: Maler G. Burmester. Schriftf.: Maler
Jul. Fürst. Säckelm.: Architekt L. Haack. Maler
Hans Olde. Malerin Rosa Krüger. — Jahres
beitrag 3 M Adresse: Dänische Str. 34.
Das Stadttheater
(Schuhmacherstraße 28).
Kaiserlich u. städtisch subventionirt.
Große Oper, Schauspiel, Lustspiel und Posse; die
Spielzeit von September bis Mai.
Schillcrthrater,
Moderne Bühne,
(Holtenauer Straße 103).
Besitzer und Direktor: Fr. Wriedt, Lustspiel, Schau
spiel, Trauerspiel Operetten u. Schwänke. Spiel
zeit vom 7. September bis 30. Juni.
„Teutsche Reichshallen"
(Holstenstr. 17).
Theater und Spezialitülen-Theater.
Theater in Wriedt's Etablissement
(Sophienblatt 50).
„Kaiserkrone"
(Breiter Weg 5).
Spezialitätentheater. Direktor und Besitzer: Albert
Walter, Inhaber der großen Theater-Concession.
Spielzeit währt das ganze Jahr hindurch.
Etablissement „Kolosseum",
(Exerzierplatz 5/7), Spezialilätentheater.
„Waldwiese",
(Hamburger Chaussee), Spezialitälentheater.
B. Langerfeld.