40
Wohlthütigkeitsanstalten, Vereine und Kassen.
Abth. II 4.
Kvcrnkerr- urrö SterSekctssen.
Krankenkassen in Kiel.
(Eingetr. freie Hülfskassen.)
1., Krankenkasse der Maurerinnung. Kassirer: W-
' Daniel, Sternstr. 0.
2. Centralkrankenk. der Maler. Kass.: M. Schmidt,
v. d. Tannstr. 6.
3. Centralkrankenk. der Zimmerer E. H. Nr. 2.
Kass.: K. Ratz, Mittelstr. 23IV.
4. Zimmerer-Krankenk. E. H. Nr. 19. Kass.: H.
Jensen, Papenkamp 2.
5. Krankenk. der Buchdrucker. Kass.: Th. Petersen,
Kieler Zeitung.
6. Centralkrankenk. der Schuhmacher. Kassirer:
F. Müller, Schauenburg. Str. 38 II.
7. Schlachtergesellen-Krankenkasse Brüderschaft.
Vorsitz.: W. Roggensack, Gr. Kuhberg 38.
8. Nationale Krankenkasse der Gold- und Silber
arbeiter. Kassirer: Schwidal, Gasstr. 12III.
9. Krankenunterstützungsbund der Schneider,
Kassirer: H. Höwell, Knooper Weg 123.
10. Centralkrankenkasse der Tapezierer. Kassirer:
C. Witthöft, Jungmannstr. 73.
11. Krankenkasse der Schiffsbaner. Kassirer: Kühl,
Prüne 39.
12. Centralkrankenkasse der Maurer, Gipser, Weiß
binder, „Grundstein zur Einigkeit". Kassirer:
Wiese, Schützenstr. 18.
13. Centralkrankenk. der Tabacksarbeiter. Kassirer:
Tietgen, Fleethörn 43.
14. Krankenkasse derWagenbauer. Kassirer: Schmie
decke, Jungmannstr. 63.
15. Krankenk. d. Dachdecker. Kass.: I. K. Heinicke,
Schülperbauin 1.
16. Centralkrankenk. d. Tischler. Kass.: H. Warning,
Prüne 38.
17. Krankenkasse für Frauen u. Mädchen Deutsch!.
Kass.: H. Warning, Prüne 38.
18. Krankenk. der Buchbindergehilfen. Kass.: Th.
Fieger, Markt 21.
19. Krankenkasse der Böttcher. Kass.: Küfer Buth-
mann, Aktienbrauerei.
20. Krankenk. der Bäckergesellen. Kass.: Schulte,
Kehdenstr. 20.
21. Krankenk. deutscher Gärtner. Kass.: Scheff,
Sophienbl. 2.
22. Gr. Arbeiterkrankenk. Teutonia. Kass.: Ehlers,
Untere Str.
23. Krankenk. Germania. Kassirer: Weber, Waisen-
hosstr. 1.
24. Krankenk. Heimath. Kass.: Engelke, Waisenhof
straße 36.
25. Brunswieker Krankenkasse. Kass.: D. Rehbehn,
Stiftstraße 2 a.
26. Krankenkasse der Gaardener Maurer. E. H.
Kass.: Fr. Richter, Kaiserstr. 37 Gaarden.
Ortskrankenkaffe Kiel.
Vorsitz.: G. Romacher, Buchdruckereibesitz. Kassen-
nnd Rechnungsführ.: O. Hausmann. Stellvertr.
Rechnungsführer und Buchhalter: O- Walther.
Büreaugehülfen: A. Beneke, I. Brünner, E.
Holstein, E- Knutzen, H. Rollmann, H. Rusch,
G- Thier, I. Wehlitz. 'Kassenboten: G. Nord
mann, A. Fiedler. Kontrolleure: C. Friese, O.
Schulz. Hauswart: H. Friemann. Vertrauens
arzt: Or. Behn.
Kassenärzte:
1. für Kiel die Drs. Bargum, Brandt, Hadenfeldt,
Hitzegrad, Jacob, Jeß, Künkler, Lange (Frauen
arzt), Laubinger, Mose, Rohde, Schulz (für I
Haut- und Geschlechtskrankheiten), Schivenn, 1
Tresoro. appr. Arzt Weiss, sowie die Poliklinik !
für Augen-, Ohren-, Nasen- und Halsleiden
des Or. Reche.
2. für Kiel-Gaarden die Or8. Dreis, Harz, Kattein,
Klünder, Leonhart.
3. für Kiel-Wik: Or. Henningsen.
4. für Bordesholm die Ors. Clausen, Rendtorff.
5. für Ellerbeck: Or. Jens Panlsen.
6. für Groß-Flintbeck: Or. v. d. Smissen.
7. für Friedrichsort: Or. Sommerwerck.
8. für Laboe: Or. Foerster.
Zahnärzte:
für Kiel: Chr. Hinrichsen, Curt Hinrichsen, C.
Niemand, für Kiel-Gaarden: I. Geriete.
Meldestelle und Bureau: Knooper Weg 27.
Meldestelle in Kiel-Gaarden: Schulstr. 13 (I. Hus-
feldt.)
Meldestelle in Kiel-Wik: Prinz Heinrichstr. 104,
(G- Langmaack).
Die Kasse ist geöffnet:
1. für Krankenmeldnngen, sowie An- und Abmel
dungen an jedem Wochentage von 9—1 und
3—6 Uhr,
2. für Auszahlung des Krankengeldes jeden Sonn
abend von 9—1 und 3—6 Uhr (fällt der Sonn
abend nicht auf einen Werktag, so erfolgt die
Zahlung am nächst vorhergehenden Werktage» u.
3. für Einzahlungen an jedem Wochentage (außer
Sonnabends) von 10—1 und 3—5 Uhr.
Die allgemeine Sterbckasse für Kiel und
Umgegend.
Vorsitz.: Rektor Kloppenburg. Kassirer: Taxator
Mertz. Lokal: Gesellschaftshaus, Schuhmacher-
straße 18.
Die Anßerhalbthorstodtenkasie.
Vorsitz.: Gerh. Sump. Maler Hempel, F. Schuck,
Tischlermeister Hartz. Lokal: Jnnungshaus
„Harmonie". Böte: Ehlers, Lehmberg 25 g.
Erste Kieler Kindersterbekasse
gegründet 1880,
Erste Kieler Große Todtenkasse
gegründet 1880 und
Erste Kieler Wittwcr- und Wittwcn-
Unterstüßungskasit
gegründet 1900
Lokal: Kehdenstr. 2. Kass.: C. Haase, Ringstr.34.
Deutscher Privatbeamtenverein.
(Zweigverein Kiel.)
Pensions-, Wittwen-, Begräbniß-, Krankenkassen re.
Vereinslokal: Restaurant „Die Hoffnung", Karlstr.
Vorsitz: Kaufmann Kolbe.
Die freiwillige Bruderschaft oder große
Todtenkasse.
Vorsitz: Martin Knobbe. Bote: W. Stave. Lokal:
Elysium.