30
Kirchen-, Schul- und Medizinalwesen
Abth. II 3.
5. Bischöfl. Methodistengemeinde
(Annenstraße 33).
Prediger A. L- Schwing.
6. Apost.-kathol. Gemeinde.
(Jungfernstieg 17).
Vorsteher: Cordes.
6. Schul- und UnLcrrichtslvesen.
I. Das Königliche Gymnasium.
Mit demselben ist ein pädagogisches Seminar zur
Ausbildung von Kandidaten für das Lehramt an
höheren Schulen verbunden.
Direktor: Prof. Loeber, zugleich Leiter des päda
gogischen Seminars und Mitglied der Königl.
wissenschaftlichen Prüfungskommission pro kocul-
tate ckocenäi
Professoren: Dr. C. Fr. Müller (Bibliothekar),
Dr. Meinecke, (zugleich Lehrer am pädagogischen
Seminar), Dr. Kühlewein, Dr. Petsch, Schnell,
Dr. v. Destinon, Dr. Karrass, (zugleich Lehrer
am pädagogischen Seminar), Dr. Schwartz, Dr.
A- Müller.
Oberlehrer: Peters, Detlefsen, Dr. Johannssen,
(zugleich Lehrer, am pädagogischen Seminar).
Doormann, Dr. Möller, Ritsche (zugleich Turn
lehrer), Hager (zugleich Turnlehrer), Dr. Mensing,
Wissenschaftlicher Hülfslehrer: Mühlau.
Probekandidat: Eoordts.
Seminarkandidaten: Dr. Bahrdt, Lützen, Hacke
mack, Dr. Klausing, Dr. Müller, Haise. —
Zeichenlehrer: Faber.— Gesanglehrer: Sonder
burg. — Katholischer Religionslehrer: Pfarrer
Plagge. — Vorschullehrer: Schade, Dümke,
Myrau (zugleich Turnlehrer), Bielfeldt (zugleich
Turnlehrer). — Rendant: der Königl. Rent
meister Rechnungsrath Stickel. — Schuldiener
Hoffmann. — Heizer: Mühl.
Das Schulgeld in den Gymnasialklassen beträgt
130 M., in den Vorschulklassen 80 M. jährlich.
II. Die städtische« Schulen.
3. Oberrealschule mit Reform-Realgymnasium
(am Knooper Weg).
Direktor: Pros. Dr. Hausknecht.
Oberlehrer: Prof. Dr. Stolzenburg, Prof. Dr.
Scheppig, Prof. Krumm, Prof. Ottens, Dr. Berg,
Dr. Heyer, Dr. Röhricht, Latrille, Hahn, Dr.
Wagner, Frenzel, Tiedemann, Aye, Dr. Asmus,
Dr. Gloy, Dr. Kahler, Dr. Schulenburg, Dr.
Schwarz, Kranke, Pietzcker, Vetter, Dr. Knoke.
Wissenschaftlicher Hülfslehrer: Nissen. .
Elementarlehrer: Westphal. — Zeichenlehrer:
Kupczyk. — Gesanglehrer: Ohrtmann. — Lehrer
der Vorschule: Bülck, Lüthje, Crüger, Nielsen,
Kröger. — Schulwärter: Krierke. — Hülfs-
schulwärter: Thiel.
Schulgeld in den Klassen der Vollanstalt jährlich
144 M., Vorklassen 100 M..
Für hier nicht ortsangehörige Schüler wird ein
Zuschlag von 500/o erhoben.
b. Realschule
(an der Waitzstrahe).
Direktor: Prof. Dr. Baer.
Oberlehrer: Prof. Dr. Schmidt, Dr. Mohrbutter,
Dr. v. Elsner, Milau, Dr. Krause, Dr. Gott-
schaldt, Beckmann, Dr. Hammer, Slender, Beese,
Dr. Erzgraeber, Dr. Klahn, Dr. Blanckenburg,
Dr. Bethge. — Elementarlehrer: Doose III. —
Zeichenlehrer: Steffen II. — Lehrer der Vorschule:
Wilhelmsen, Dimigen, Wischer, Lass.
Schulwärter: 1. — 2. Prohn.
Schulgeld u. s. w. wie in der Schule unter a.
c. Höhere Mädchenschule
(auf der Kirchenkoppel).
Direktor: Plümer. Oberlehrer: Dr. Kalepky, Dr.
Langemann, Dr. Meybrinck, Dr. Moebius,
Meusel, Landgrebe. — Ordentliche Lehrer:
Frormann, Stoltenberg, Hecht, Denkert, Harbs,
Brandt, Lorentzen III, Drews. Oberlehrermnen:
Frl. Ahrendt, Frl. Sommerwerk, Frl. Dege,
Lehrerinnen: Frl. Ferchen, Frl. Brühn. Frl.
Wullenweber, Frl. Müller, Frl. Hildebrandt.
Zeichenlehrerin: Frl. Schütze. Handarbeits
lehrerinnen: Frl. Muffet, Frl. Heinrich. Turn
lehrerin: Frl. Runge. Handarbeits- u. Turn
lehrerin: Frl. Baeder. Schulwärter: Plambeck.
Schulgeld in den Klassen I—VII jährlich 144 M.,
VIII—X 100 JC„ jedoch mit der Maßgabe, daß
während der Zeit von 1902—1904 der erhöhte
Satz von 100 M. im Rechnungsjahr 1903 nur
für die X. u. IX. Klasse, vom Rechnungsjahr
1904 ab aber auch für die VIII. Klasse erhoben
wird.
Für hier nicht ortsangehörige Kinder wird ein
Zuschlag von 50 o/o erhoben.
d. Städtische Mädchenschule
(am Küterthor).
Rektor: Holtzheuer. Lehrer: Nissen, Stuhr I,
t inrichsen, Dierck, Hansen III, Otto, Clasen II,
orge. Lehrerinnen: Frl. I. Knees, Frl. Guttzeit,
Frl. Radenhausen, Frl. Frandsen I, Frl. Ehlers,
Frl. Wilde, Frl. Meyersahm II, Frl. Krüger,
Zeichenlehrerin: Frl. Friedrich, Handarbeits
lehrerinnen: Frl. West, Frl. Bünz, Frl. Bielenberg.
— Turnlehrerin: Frl. Meyer. Schulwärter Wulff.
Schulgeld für die drei untersten Stufen 60 M:
für die höheren Stufen 80 M. jährlich.
Für hier nicht ortsangehörige Kinder wird ein
Zuschlag von 50 o/o erhoben.
e. 1. Knabenmittelschule
(auf dem Waisenhof).
Rektor: Kloppenburg, Lehrer: Maassen, Burmeister,
Kaack I, Clausen, Petersen III, Hagge, Hoff II,
Voss, Jörgensen, Stromeyer, Suhr II, Truelsen,
Jungclaus, Westphalen, Geerck, Alslev, Lawrenz,
Renke. Schulwärter: Kuls.
Schulgeld für die drei untersten Stufen 48 y JC;
für die Höheren Stufen 60 jährlich, jedoch
mit der Maßgabe, daß für die Uebergangszeit
von 1902 bis 1907 der erhöhte Satz von 60 M.
im Rechnungsjahre 1903 nur für die viert
und fünftunterste Stufe, mit jedem folgenden
Jahre für eine Stufe mehr erhoben wird.
Für hier nicht ortsangehörige Kinder, welche die
Mittelschulen besuchen, wird ein Zuschlag von
50 o/o erhoben.
f. 2. Knabenmittelschule
(in der Muhliusstraße).
Rektor: Doormann I. Lehrer: Martens II, Börensen,
Tim, Hoffmann II, Kiep, Vosgerau, Behnke,
Hoff III. Schulwärter: Willen.'
Schulgeld u. s. w. wie in der Schule unter e.