Full text: (1903)

Kirchen-, Schul- und Medizinalwesen. 
Abth. II 2 u. 3. 
28 
II. Die Handelskammer zu Kiel 
♦ 
(Errichtet 1871, erweitert 1898.) 
Mitglieder: Geh. Kommerzienrath A. Sartori, 
Borsitz., Konsul Mohr, 1. stellv. Vorsitz., Fabrik. 
Holle, 2. stell. Vorsitz., Kaufm. I. Andersen, 
Kaff., Fabrik. F. Arp, Kaufm. W. Esselsgroth, 
Kaufm. Jacob Hansen, Brauereibes. E. Jacobsen, 
Schiffsrheder C. Jvers, Kaufm. M. Möller, 
Kaufni. Johs. Muuss, Kaufm. Bernh. Niese, 
Oberbaurath Rauchfuss, sämmtlich in Kiel, Di 
rektor Vordeck in Neumühlen, Senator Jung 
haus in Plön, Kaufm. G. Ziems in Neustadt 
in Holst., Kaufm. Carl Vogt in Segeberg, Kaufm. 
L. Kräh in Eckernförde, Bankdirektor Brandes 
in Tönning. Syndikus: Dr. L. Boysen. Büreau- 
vorsteher: Hansen. 
Lokal: Wall 42, Morgens von 9—12V2, Nach 
mittags von 3—7 Uhr geöffnet. Daselbst finden 
auch die Plenarsitzungen, die gewöhnlich einmal i 
monatlich abgehalten werden und öffentlich sind, ; 
statt. 
Die Patentschriften des Kaiserlichen Patentamts > 
können täglich, während der Geschäftsstunden, im « 
Büreau der Handelskammer eingesehen werden. 
Das Gebiet der Kammer umfaßt die Stadt Kiel, . 
den Landkreis Kiel, die Kreise Eckernförde, Plön, 
Oldenburg, Segeberg und Eiderstedt. 
Börsenversammlungen vorzugsweise am Sonn 
abend, Mittags 1—2 Uhr, an Markt-und Umschlags 
tagen von IIV2— 2Va Uhr in den „Reichshallen". 
III. Kirchen-, Schul- 
A. Kirchenwesen. 
I. Tcr Allsschutz der Propsteisynode. 
Vorsitzender: Kirchenpropst Becker in Kiel. 
Von der Propsteisynode 1897 auf 6 Jahre gewählte 
Mitglieder: 
1. Pastor Clausen-Kiel, 2. Stadtrath Schmidt-Kiel, 
3. Direktor Christiani-Kiel, 4. Gemeindevorsteher 
Jvens-Dietrichsdorf. 
a. Tie Gemeindeorgane. 
Der K i r ch e n v 0 r st a n d. 
Tie Pastoren: Propst Becker, Pastoren Mau, 
Clausen, Bünz, Michaelsen, Dr. Stubbe, Harder, 
Edding. Pastoren: vic. Schacht und Rieper. 
Tie Aeltesten: Landesrentmeister Wilde, Rektor 
Stolley, Rektor Martens, Professor Dr. Weber, 
Rechtsanwalt Niese, Amtsgerichtsrath Kraus, 
Bauunternehmer v. Qualen, Direktor Rosenkranz, 
Rechtsanw. Susemihl, Eisenbahndir. Kleyböcker. 
Das Kirchenkollegium besteht aus dem Kirchen- 
vorstande und 30 Gemeindevertretern. 
Nach der Urkunde vom 1902 ist die 
3. Februar 
Gemeinde Kiel in 10 Pfarrbezirke getheilt. 
b. Pfarrbezirke. 
1. Der St. Nikolai-Pfarrbezirk I: Propst 
Becker. Brückensteig, Burgstraße, Damenstraße, 
Dammstraße (Nr. 1—lg, Id und 6—28), Dänische 
Straße, Eisenbahndamm (Nr. 1—6), Fahrstraße, 
Falckstraße, Faulstraße, Fischerstraße, Flämische 
Straße, Fleethörn, Gartenstraße, Hafenstraße, 
Haßstraße, Hinter der Mauer, Holstenstraße 
(Nr. 1—53 und 2—64), Kattenstraße, Kehden- 
straße, Klosterkirchhof, Kuhfeld, Küterstraße, Markt, 
Martensdamm, Muhliusstraße (Nr. 55—83 und 
56—82), Neumarkt, Nikolaikirchhof, Packhausstraße, 
Pfaffenstraße, Rosenstraße, Sackgasse, Schloßstraße, 
Schloßgarten (Nr. 1 —11), Schuhmacherstraße, 
Thorstraße, Wall, Wilhelminenstraße (Nr. 1—29 
und 10—26). 
2. Der St. Nikolai-Pfarrbezirk II: Pastor 
Edding. Alte Reihe, Bäckcrgang, Bierträger 
gang, Budengang, Eisenbahndamm (Nr. 7—16), 
und Medizinalwesen. 
Fabrikstraße, Feuergang, Friedrichstraße (Nr. 25 
bis 57 und 16—52), Gasstraße, Gerbergang, > 
Großer Kuhberg, Hohe Straße, Holstenstraße (Nr. ! 
55—79 und 66—90), Jensenstraße, Kirchhofsallee 
(Nr. 1—31 und 2—30), Kleiner Kuhberg, Klinke, i 
Kurze Straße, Lange Reihe, Mühlenbach, Neue 
Reihe, Pferdeborn, Bostgang, Querstraße, Sand 
kuhle, Schevenbrücke,Schlachtergang,Schülperbaum, 
Sophienblatt (Nr. 1—15 und 2—12), Spritzengang, 
Steinberg, Treppenstraße, Waisenhofstraße (Nr. 
1— 17 und 2—14), Walkerdamm, Weberstraße, 
Ziegelteich. 
3. Der Heiligengeist-Psarrbezirk I: Pastor 
Mau. Adolfstraße (Nr. 1—29 und 2—28), Annen- 
straße (Nr. 1—47 und 2—38), Breiter Weg, Bruns- 
wieker Straße (Nr. 1—21 und 2—12), Düstern- 
brooker Weg «Nr. 9—71 und 2—62), Feldstraße 
(Nr. 3—29 und 2—30a), Fleckenstraße, Gerhard 
straße (Nr. 1—27 und 4—32), Hegewischstraße, 
Heilanstalten, Hohenbergstraße, Hospitalstraße, 
Jungmannstraße (Nr. 1—43 und 2—44), Karlstraße, 
Kasernenstraße, Kirchenstraße, Klaus Groth-Platz, 
Langer Segen, Lorentzendamm (Nr. 6—12), 
Niemannsweg (Nr. 13—37 und 2—38), Reventlou- 
allee, Schauenburger Straße (Nr. 3 — 29 und 
10—36g), Schloßgarten (Nr. 12—17),Schwanenweg. 
4. DerHeiligengeist-Pfarrbezirkll: Pastor 
Harder. Baustraße, Bergstraße, Blocksberg, 
Brunswieker Straße (Nr. 23—61 und 14—56), 
Christianistraße, Dahlmannstraße, Holtenauer Str. 
(Nr. 1—17 und 2—34), Jägersberg, Knooper Weg 
(Nr. 97—109 und 74—102), Koldingstraße, Lehm- 
berg, Lorentzendamm (Nr. 14—32), Mittelstraße, 
Muhliusstraße (Nr. 3—53 und 2—44), Philosophen 
gang , Preußerstraße, Teichstraße, Wilhelminen 
straße (Nr. 1—29 und 10—26). 
5. Der St. Jürgen-Pfarrbezirk I: Pastor 
Clausen. Bahnhofstraße, Gaardener Straße, 
Hafengasse, Harmsstraße, Harriesstraße, Hopfen- 
straße, Hummelwiese, Kaistraße, Kastanienstraße, 
Königsweg, Lagerhofstraße, Lerchenstraße, Martha 
straße, Papenkamp, Ringstraße (Nr. 1—59 und 
2— 60), Schlachthofstraße, Sophienblatt (Nr. 14 
bis 100 und 17—85), Südstraße, v. d. Tannstraße, 
Viehhofstraße, Werftbahnstraße, Winterbeker Str., 
Winterbeker Weg.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.