Ablh. I 1.
Alphabetische Zusammenstellung der Geschäfte, Gewerbe re-
29
„Schl.-HoIst. Blätter für Geflügelzucht."
Organ des^Schl.-Holst. Centralvereins für Geflügel
zucht und des Verbandes Mecklenburgischer Ge
flügelzüchtervereine. Schriftleiter: Lehrer Theodor
Doormann, Geschäftsstelle: Flämische Straße 7.
Buchdruckerei Vollbehr & Riepen.
„ Schl. - Ho l st. Hausbesitzer-Zeitung".
Offiz. Organ des Haus- und Grundbesitzer-Vereins
von Kiel und Umgegend und des Verbandes der
Haus- und Grundbesitzer-Vereine der Provinz
Schleswig-Holstein, erscheint 2 mal monatlich.
Druck und Verlag von E. Einfeldt, Holtenauer
Straße 45.
„Schl.-Holst. Schul-Zeitung", eine pädago
gische Wochenschrift und Organ des allgemeinen
schl.-holst. Lehrer-Vereins. Redigirt vom Rektor
Stollen, Bäckergang 7.
„ S ch l. - H o l st. Zeitschrift f ü r O b st - u n d
Gartenbau". Vereinsblatt des Schl.-Holst.
Centralvereins für Obst- und Gartenbau, einge
tragener Verein. Herausgegeben vom Vorstande.
Erscheint 1 mal monatlich; redigirt vom Kunst-
gärtner A. Meltz, Expedition: Prüne 45.
„Weihnachts-Anzeiger", erscheint am 2.,
9., 16. und 21. Dezember.^ Druck und Verlag von
E. Einfeldt, Holtenauer Straße 45.
„Zeitschrift der Gesellschaft für Schles
wig-Holsteinische Geschichte", herausgegeben
von Prof. Dr. R. v. Fischer-Benzon. Kommissions
verlag der Univ.-Buchhandl. (Paul Toeche).
„Zeitschrift für deutsche Philologie",
redigirt von Prof. Dr. Hugo Gering und Prof.
Dr. Friedrich Kauffmann.
II. Alphabetisches Verzeichnis; der Straßen.
1. Die Stadt Kiel.
Bezeichnung der in den Straßen belegenen Häuser, nach Straße,inummerii
geordnet, und Angabe der Einwohner derselben.
Erklärungen der Abkürzungen nnd Zeichen. Die erste Zahl ist die Strahennummer, die
Weite die Versicherungssumme, die dritte die Staatsgebiiudesteuer, die vierte die Gebiindesteuerrollennummer.
Ferner bedeutet bl. — Keller, Eg. = Erdgeschoß, I. II. III. — erstes, zweites, drittes Geschoß, Dg. — Tach-
geichotz, bt. — Hinterhaus, bl. — Nebenhaus, „Bes." hinter dem ersten Einwohner-Namen bedeutet:
Hausbesitzer; ist bei demselben eine Wohnung im Hause nicht bezeichnet, so wohnt er anderwärts. —
Tie Hauser mit ungeraden Straßennummern sind in der Regel vom Straßenansang links,
diejenigen mit geraden Nummern rechts in der Straße belegen.
.... . tlliinden Querstraßen in die Hauptstraße ein, so ist der Name der ersteren zwischen den betreffenden
Hausern — <n teser Schrift _ eingefügt, ebenso ist der Name derjenigen Straße angegeben, bei welcher
die Hauptstraße endigt. '
Straßen des Stadttheiles Gaarden folgen unter Nr. 2 und diejenigen des Stadttheiles Wik
unter Nr. 3.
Adolfsplatz.
1 (geh. zu Adolfstraße 57.)
Jansen, I. H., Privatim, Bes.
3 45200 156,00 4716
Markmann, I. H., Bäckermstr., Bes.
Lg. Groth, A., Mar.-Stabs-Zahlm. — I. Herr-
mannsen, A., Bankdir. — II. Michaelis, W„ Kapt.-
Leutn. Heitmann, I., Ww„ Kinderfr. — III.
Stümer, W„ S. H., Ehefr., Schneid. Wittmuss,
R„ Mar.-Ober-Zahlm.-Aspir. Gieseler, F. W„
Cwil-Supern.
» 58300 168,00 4717
Hertz, G. I., Kaufmann, Bes.
Sf' Leonhard,, M., Ober-Leutn. z. S. — I. Heine,
in''«, . pt.°Leutn. Höpfner, W„ Kapt.-Leutn. —
Krieg, G., Kapl. z. S. z. T.
... ? 73300 216,00 4718
, Jochte, H., techn. Sekr., Bes., Eg.
^ >;annsen, H., Kapt.-Leutn., Brandt, O„ Dr.,
>-ver-Landesger.-Rath. - II. Claussen, K. F. I-,
^pl)th., Schneider, H., Mar.-Ob.-Jng. —
Wachmann, W. F. K„ Dr. phil., Umvers.-
^'blioth., Wundrack, F., Mar.-Ob.-Jng.
!»
Reimer, I. H., Zimmermstr., Bes., Eg. ^
Eg. Kreplin, M„ Torp.-Ob.-Jng. — I. Lülfing,
H„ Dr., Mar.-Ass.-Arzt. Sichtau, R., Mar.-Bau-
mstr. Schirmacher, W„ Elektr.-Jng. — II. Wellen
kamp, K., Rentn. Wellenkamp, B. K. H. M. D-,
Ger.-Asf. Wellenkamp, Th. I. W., Frl., Lehr. —
III. Jensen, G., Mar.-Baumslr. Hagen, R., Mar.-
Garn.-Bau-Jnsp.
Düppelstraße.
2 44700 120,00 4128
Ehrich, F., Frl., Zimmerverm., Bes., Eg.
K. Cornehl F., Arb. — Eg. Merker, I., Kapt.-
! Leutn. Beneke, W„ Braun, H., Ritter, F„ u.
Groke, G-, 8tuä. jur. Schwerdtfeaer, A-, Rentn.
Rosste, R-, Dr., Ass.-Arzt.
Z 75000 —
Reip, Chr., Maurermstr., Bes.
Eg. Wickmann, B„ Eisenb.-Bau- u. Betr.-Jnsp. —
I. Philipp, O„ Kapt.-Leutn. — II. Karpf. H„
Kapt.-Leutn. — III. Stechow, B„ Korv.-Kapt.
' s» 48000 144,00 4715
Ermisch, H. A„ Torp.-Stabsing., Bes., Eg.
I. v Burski, O. W. N., Korv.-Kapt. v. Schimpf,