41
Abth. II 4. Landwirthschaftliche
und gewerbliche Vereine.
Schlesw.-Holst. landw. Hauptgenossenschast
(E- G- m. b. H.)
(Büreau: Prime 45, geöffnet 8—7 Uhr).
Vorstand: Will). Biernatzki, Voorde, Esselsgroth
und C. Bell, Kiel.
Schlesw.-Holst. Zentralverein für Obst- und
Gartenbau.
Vors.: Oek.-Rath Hölck in Kiel. Rechnungsführer:
Rentner F. Kühler. Schriftf.: Wilh. Biernatzki
in Voorde.
Gartknbauverein f. Schlesw.-Holst. zu Kiel.
Vorsitz.: Rentner F. Kühler, Schatz»,. Fr. v. Pein.
Verein zur Pflege der Natur- und Landes
kunde in Schleswig-Holstein, Hamburg, Lübeck
und Fürstenthum Eutin.
Vereinsschrift: „Die Heimath", Monatsschrift. 2400
Mitgl. — Geschüftsf. Ausschuß: Rektor Lund,
Schriftleiter von „Die Heimath", Vorsitz.: Rektor-
Peters. Schriftf.: Lehrer Barfod. Kassenf.:Lehrer
F- Lorentzen. Beisitz.: Rektor Eckmann, Ellerbek,
Oberfischmeister Hinkelmann, Kiel, Stadtv.
Rentner Kühler, Kiel.
Deutsche Kolonialgesellschaft, Abth. Kiel.
j 1. Vorsitz.: Geh. Kommerz.-Rath Sartori. 2. Vorsitz.:
Kontreadmiral Aschenborn.
Ter Nautische Verein,
(zugleich Vorort des Deutsch. Nautischen Vereins).
Vorsitz.: Geh. Kommerz.-Rath Sartori. Stellv.:
Kontreadmiral z. D. Aschenborn. Schriftführer:
Handelskammersnnd. Dr.L. Boysen. Rechnungsf.:
Schiffbaumeister A. Conradi. Lokal: „Deutscher
Karser".
Verkehrsverein von Kiel und Uingebnng.
Der Verkehrsverein ertheilt Privatpersonen und
Vereinen jede gewünschte Auskunft — auch über
Wohnungen — gratis, und versendet hübsch
ausgestattete Führer von Kiel gegen Erstattung
der Baarauslagen. Zum Vorstande gehören die
Herren: Frhr. von Moltke, Dr. Meißen, C. Schur,
C. Lindemann, F. Klauss. Eine Auskunftstelle
befindet sich im Reisebüreau von H. Tödt.
Trr Kieler Iagdvcrein.
Vorstand: Oberlandesgerichtsrath Lübbe, Rentner
Metelman», Geh. Sanitätsrath Dr. Neuber,
Kontreadmiral Aschenborn.
Verein zur Förderung der Zucht und
Liebhaberei von Nassehundc» für Schleswig-
Holstein in Kiel.
Vorsitz.: Dr. meci. Waszily und Rentner Möller.
Schriftf.: Kaufn,. Hugo Hamann. Schätzn,.:
>Kfm. F. Klauss.
Ter Allgemeine Beamtenverein.
Verkaufsstellen: Dahin,annstr. 2 u. Kirchhofsallee 46.
Vorsitz.: Prof. Dr. Müller. Kastens.: Landesrentm.
Wilde. Schriftf.: Prof. Dr. Döring.
Teutscher Privatbeamtenverein in Magdeburg,
gegr. 1881, Zweigverein Kiel,
Pensions-, Wittwen-, Begräbnis;- u. Krankenkasse.
Lokal: „Hoffnung". Vorsitz.: A. Michelsen. Käst.:
Sekr. Behm.
Direktion des gemeinschaftlichen Fonds der
Schlesw.-Holst. adeligen Klöster und Güter.
Präses: Klosterpropst, Wirkt. Geh. Rath Graf
v. Reventlou-Preetz, Exzell. Direktionsmitglieder:
Gutsbesitzer G. I. A. Mnlord-Schirnau, Land-
schaftsdir. Kammerherr F. W- Äl. v. Rumohr-
Rundhof, Gutsbes. A. Bruhn-Schobüllgaard,
Gutsbes. E. Kirsten-Kasmark, Landschaftsrath
Ritt,,,, a. D- v. Buchwald-Neudorff, Gutsbes.
Graf v. Bülow-Kühren, Gutsbes. Jacobi-Kl.
Königsförde, Gutsbes. Graf v. Platen-Haller-
mund-Kaden. Sekretär: Landschaftssyndikus Dr.
Rendtorff-Kiel.
Handwerkcrbank, e. G. m. b. H.
(Lokal: Jnnungshaus „Harmonie".)
Vorstand: L. Jansen, G. Prillwitz. Rendant:
C. Bagger.
Provinzialgewerbebank zu Kiel, e. G. m. b. H.
(Lokal: Jnnungshaus „Harmonie".)
Borstand: G. Schwandt, L. Jansen, G. Prillwitz
H. Barkinann, alle in Kiel, H. Gercke sen. in
Schleswig. Die Buchführung besorgt der Rendant
C. Bagger.
Seeberufsgenossenschaft,
Sektion IV (Kiel), errichtet 1887.
(Büreau: Wall 42.)
Geh. Kommerz.-Rath Sartori in Kiel, Vorsitz.,
Konsul A. Seidel in Kiel, Stellv., Schiffsrhcd.
H. Chr. Dethleffsen in Flensburg, Direktor F.
- M. Brühn in Flensburg, Rheder Jebsen, in
Apenrade.
Geschüftsf.: Handelskammersynd. Dr. L. Boysen.
Hamburgische Baugewerksberufsgeuossenschast,
Sektion III (Kiel), errichtet 1885,
(Büreau: Kehdenstr. 251, geöffnet v. 8—1 u. 3—7 U.).
Vorsitz.: Zimmermstr. I. Ströh, Stellv.: Malermstr.
P. Tank. Käst.: Malernsttr. Chr. Schüler. Schrift
führer: Zimmermstr. L. Koth, Rendsburg, C.
Jwers, Stadtrath, Maurern,str., Oldenburg in
Holst., Geschäftsführ.: C. Blunck.
In Kiel ansässige Vertrauensmänner:
Kieler Bezirk I.
Aus dem Amtsgerichtsbezirk Kiel: Das ganze
Stadtgebiet, welches südlich vom Schwanenweg,
den Niemannsweg entlang bis zur Lornsenstr.,
dieselbe entlang bis zum Knooper Weg und von
da bis zur Einmündung des Mühlenweges in
die Eckernf. Chaussee, dem Mühlenweg folgend
in der Verlängerung bis zum Rondeel und von
dort längs der Lübecker Chaussee bis zur Mühle
in Gaarden (Klösterl. Antheils) abgegrenzt durch
den Mühlenbach, gelegen ist, mit Einschluß des
Hofes Hammer.