Full text: (1900)

26 
Kirchen-, Schul- und Medizinalwesen. 
Abth. II 3. 
Mit der Gewerbeschule ist eine Elementarzeichenklasse 
für Knaben verbunden, die ans 7 Abtheilungen besteht. 
Schulgeld im Wintersemester 3,60 Ji, im Sommer 3 JL 
Außerdem bestehen 2 Zeichenkurse für Lehrer und Lehrer 
innen. 
Die Schule zahlte im Winter 1897/98: 1602 Schüler, 
im Sommer 1898: 1140. 
Frauengewerbeschule 
(Fahrstraße 23). 
Sprechstunden der Vorsteherin: an den Wochentagen von 
11-12 u. 3-4 Uhr. 
Die Schule hat den Zweck, ihre Schülerinnen für die 
weiblichen Berufszweige des Hauses, der Erziehung 
und des Geschäftslebens durch systematischen Unter 
richt und methodische Uebungen mit praktischen Kennt 
nissen und Geschicklichkeiten auszurüsten. 
Vorstand: Die Schulkommission der Gesellschaft freiw. 
Armensreunde. 
I. Knabenhort. 
Rentner Rüdel, Vorsitz. Kreutzfeld, Lehrer, Leiter des 
Horts. 
II. Knabenhort. 
C. I. Möller, Vorsitz. Jungmann, Lehrer, Leiter des 
Horts. 
III. Knabenhort. 
Vorsitz.: Hempel. Leiter: Lehrer Stegemann. 
III. Privatschulen. 
1. Präparandenanstalt 
(Waisenhofstraße 2—4). 
Vorsteher: Rektor Kloppenburg. 
2. Wissenschaftliche Lehranstalt für angehende 
Seekadetten 
von Dr. phil. A. Schräder und Dr. W. Hoffmann 
(Düsteriibrookec Weg 104). 
3. Pensionat und Lehranstalt für Ausländer 
von Dr. phil. A. Schräder 
(Niemannsweg 36). 
4. Pensionat und Institut für In- u. Ausländer 
von M. Schmidt 
(Niemannsweg 75). 
5. Knabenpensionat und Erziehungsanstalt. Vor 
bereitung für das Seekadetten-Fähnrichexamen und 
alle Klassen höherer Lehranstalten 
von Carl Rieman» 
(Jägersberg 1). 
6. Knabenpensionat für In- und Ausländer 
von Dr. Hinrichscn 
(Jägcrsberg 17). 
7. Privatvorbereitnngsanstalt und Beamtenschnle 
von I. H. F. Tiedemann 
(Ringstraße 55). 
8. Privatvorbereitnngsanstalt für die Anfnahme- 
prüfurig als Postgehülfe 
von C. I. Dohrn 
(Untere Straße 17). 
9. Fortbildungsanstalt für Militäranwärter 
von C. I. Dohrn 
(Untere Straße 17). 
10. Musikinstitut 
für Pianoforte, Gesang, Violine und Theorie 
von C. Borchers, König!. Musikdirektor 
(Schloßgarten 9-. 
II. Höhere Töchterschule und Pensionat 
von Frl. Louise Hoffmann 
(Muhliusstraße 57). 
12. Pensionat für Damen und Schülerinnen 
von Frau E. Uhrbach 
(Karlstraße 32 H). 
13. Privatmädchenschnle 
von Frl. Stoltenberg 
(Fleethörn 61). 
14. Haushaltungsschule 
der Gesellschaft freiw. Armenfreunde 
(Klosterkirchhof 191 >. 
Vorsteherin: Frl. I. Ravit. Lehrerin: Frl. Stender. 
15. Fröbellscher Kindergarten 
von Clara Hirsekorn 
(Muhliusstraße 79). 
Schülerin von Frau Fröbel, Bildnngsanstalt für Kinder 
gärtnerinnen. 
16. Kleinkinderwarteschulen der Gesellschaft freiw. 
Armensreunde 
(Wilhelminenstr. 14, Treppenstr. 2 und Papenkamp 6), 
17. Fortbildungsschule für gewerbl. und kunst- 
gewerbl. Handarbeit und Malschnle 
von Fels. A. u. M. Hansen 
(Lornsenstraße 24). 
IV. Schule» der katholischen Gemeinde. 
1. Knabenoberklasse. 
Hauptlehrer: H. Schippmann. 
2. Madchenoberklasse. 
Lehrerin: B. Brandt. 
3. Knabenmittelklasse. 
Lehrer: Ferd. Schürmann. 
4. Mädcheninittelklasse. 
Lehrerin: Cath. Menke. 
5. Gemischte Unterklasse. 
Lehrer: Carl Weltring. 
6. Knabennnterklasse. 
Lehrer: Herm. Völker. 
7. Mädchenunterklasse. 
Lehrerin: Mar. Goeken. 
8. Mädchennnterklasse. 
Lehrerin: Hulda Stüve. 
V. Schule der israelitischen Gemeinde. 
Religionslehrer und Kantor: Katz. 
Medizinalwesen. 
1. Das Königl. Kreisphysikat. 
(Hospitalstraße 6). 
Kceisphysikus: Dr. m.-d. A. Bockendahl.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.