Abth, II 3.
Kirchen-, Schul- und Medizinakwescn.
25
r. 6. Knabeuvolksschule
(in der Gerhardstraße).
Rektor: Rieperll. Lehrer: Tiemann, Möllert!, Gröhn,
Wiedt, Drews, Pätz, Bach, Mehlert, Erichsen II,
Teuipcke, Kruse, Gercke», Weidlich. Schulwärter: Möller.
8. 7. Kimbeilvolksschule
tan der Gefionstraße).
Rektor: Lund. Lehrer: Brühn II, Prüss. Hoff III,
Hoffman» III, Jungclaus, Feil, Exner, Röhren.
Schnlwärter: Graf.
t. 8. Kimbciivolksschule
(in der v. d. Tannstraße).
Rektor: Scll. Lehrer: Feddern, Lüden, Asmussen,
Cohrt II, Doorman» III, Steffen lII, Hagelberg.
Stesse» IV, Barfod, Kröger II, Lass. Schnlwärter:
Hntzseldt.
u. 9. Kimbeiivolksschule
(an der Hansastraße).
Rektor: Forst. Lehrer: Schmidt, Martenscn, Böge,
Sauerbrey, Lobsien I, Alslev, Siemen, Huckfeldt,
Rolfs. Schnlwärter: Müller.
u?- 10. Knnbcuvvlksschule
(Schützenpark).
Rektor: Strubel. Lehrer: Stahmer, Meyer II, Geerck,
Nissen II, Wachholz, Meyer I. Schulwärter: z. Zt.
noch unbesetzt.
v. 1. Mädchenvolksschiile
(in der Sandkuhle).
Rektor: Simonsen. Lehrer: Tönsfeldt, Steffen I,
' Hennings. Lehrerinnen: Frl. Helms, Frl. Schmalmack,
Frl. Behncke, Frl. Sieders. Handarbeitslehrerinnen:
Frl. Lorentzc», Frl. Wist, Frl. Gille. Schulwärter:
Hose.
w. 2. Mädchenvolksschiile
(am Knooper Weq)>
Rektor: F. Doormann II. Lehrer: Wulff II, Jöns, Groh-
mann. Lehrerinnen : Frl. Lempfert I, Frl. Hohnerlah,
Frl. Armbrust, Frl. Weber. Handarbeitslehrerinnen:
Frl. Ohm, Frl. Hodorff, Frl. Horn.
x. 3. Mädchenvolksschiile
(an der Gefionstraße).
Rektor: Dannmeier. Lehrer: Haussen I, Horn II,
Lobsien II, Kaack II. Lehrerinnen: Frl. Schöneberch
Frl. Krüger, Frl. Eckert li, Frl. Brede. Handarbeit^
lchrcrinnen: Frl. Winter, Frl. Dose II, Frl. Siemscn.
Schulwärter: Wieck.
y. 4. Mädchenvolksschiile
(in der Sandkuhle).
Rektor: Brühn I. Lehrer: Martens III, Iversen, Daniel.
Lehrerinnen: Frl. Wiese II, Frl. Hansen, Frl. Rienau.
Handarbeitslehrerinnen: Fra» Stammer, Frl. Reschke,
Frl. Stolley. Schnlwärter: Hose.
z. 5. Mädchenvolksschiile
(am Knooper Weg).
Rektor: Horn I. Lehrer: Rieper I, Specht, Dreyer.
Lehrerinnen: Frl. Vierth, Frl. Döring, Frl. Völkel,
Frl.Frandsen>1. Handarbeitslehrerinnen: Frl.Sommer,
Frl. Runge, Frl. Kuhn. Schulwärter: Sievers.
an. 6. Mädchenvolksschiile
(am Königsweg).
Rektor: Kleemann. Lehrer: Jessen I, Wolgast I, Leese-
niann. Lehrerinnen: Frl. Labarre, Frl. Jense» I,
Frl. Schallehn, Frl. Hiss. Handarbeitslehrerinnen:
Frl. Hermannse», Frl. Jäger, Frl. Jacobs. Schul
wärter: Köpke.
bb. 7. Mädchenvolksschiile
(in der Gerhardstrabe).
Rektor: Rohlss. Lehrer: Gotthard, Hinckelmann, Gräuel,
Schweinhagen. Lehrerinnen: Frl. Jwersen I, Frl.
Johannjsen, Frl. Eckert I. Frl. Leqband. Handarbeits-
lehrerinnen: Frau Sieger, Frl. Nagel, Frl. Stender.
Schulwärter: Fedder.
cc. 8. Mädchenvolksschule
(am Knooper Weg).
Rektor: Wolff. Lehrer: Jäger, Hinz. Bartels. Lehrerin-
neu: Frl. Rautcnberg. Frl. Wackerow, Frl. Grube,
Frl. Martens. Handarbeitslehrerinnen: Frl Henning,
Frl. Storjohaiin, Frau Kriegelstein. Schulwärter:
Börris.
66. 9. Mädchenvolksschule
(in der v. d. Tannstraße).
Rektor: Kaeselau. Lehrer: Rehberq. Hadenfeld, Bielen
berg, Rabe. Lehrerinnen: Frl. Schröder, Frl. Hart
man», Frl. Schöttler, Frl. Lenschau. Handarbcits-
lchrerinnen: Frl. Lamp, Frl. Zander, Frl. Heyck.
Schulwärter: Soltau.
ee. 10. Mädchenvolksschiile
(in der Hansastraße).
Rektor: Lahann. Lehrer: Ströh, Pauise», Petersen VI,
Lehrerinnen: Frl. Fabian, Frl. Lempfert II, Frl.
Moslener, Frl. Rancke, Frl. Petericn. Handarbeits
lehrerinnen : Frl. Schmüser, Frl. Rehder, Frl. Kuhl-
gatz. Schulwärter: Hering.
ff. 11. Mädchenvolksschule
(Schützenpark).
Rekior: Göttsch. Lehrer: Jessen II, Böltger, Christense».
Lehrerinnen: Frl. Sell, Frl. Hildebrandt, Frl.
Hansen II. Handarbeitslehrerinnen: Frl. Jensen II,
Frl. Hedde.
gg. Gemischte Volksschule
(im Stadttheil Wik).
1. Lehrer: Haussen, 2. Lehrer: Johannsen, 3. Lehrer:
Stuhr. Lehrerin: Frl. Schwensen. Handarbeits
lehrerin: Frl. Grimm.
Geiverblichc Fortbildungsschule
(Küterstraße 5).
Die Schulkominission für dieselbe besteht aus dem Bor-
sitzenden, Stadtroth »r. Soetbeer, 2 Stadtverordneten:
Fabrikant Daevel und Kaufmann Andresen, 1 Dele-
gierten der Gesellschaft freiw. Armenfreundc: Architekt
Voigt, und dem Direktor.
Direktor der Schule: I. F. Abrens.
Die Schule hat 4 Stufen (Klasse IV bis I). Klasse IV
zerfällt gegenwärtig in 2, Klasse I» in 10, Klasse II
in 12 Parallelklassen und Klaffe I in 10 verschiedene
Fachklaffen für Zimmerer, Maurer, Tischler, Schlosser,
Maschinenbauer, Schiffszimmerer, Maler und Bild
hauer. Außerdem bestehen 4 Klassen sür Bäckerlehr-
finge. 2 Klasse» sür Schlachter und eine Klaffe sür
Schneider, Schuhmacher und Sattler.
Der Unterricht findet statt an den Wochentagen Abends
von 6' ., bezw. 8—9' Uhr, in der Tagesklassc Montag
Nachmittag von 2—0 Uhr. die Werstlehrlinge zloei
Mal wöchentlich von 4-7 Ubr. Tie Unterrichtszeit
sür dii Klaffen der Bäckerlehrlinge fällt aus 3-0 Uhr
Nachmittags. In der Malklasse wird vom 15. No-
vcmber bis Mitte Februar unterrichtet und zwar
Montags und Dienstags von 8-12 Uhr Vormittags
und von 1—4 Uhr Nachmittags in dekorativem Malen.
Schulgeld: im Winterhalbjahr 8 .H sür Kl. 1, 6 Jt sür
Kl. II und 4 .A, sür Kl. III und IV, im Sommer-
Halbjahr 4 Ji.