Abth. II 1.
Dic städtischen Behörden und Beamten.
21
3. Desinfektionsanstalt.
(Kronshagener Weg 51, F. 177.)
Vorsteher: Inspektor Saat. — Kontroleur: Maybaum.
G e b ü h r e » t a r i s.
Für die Desinfektion mit strömendem Dampf 4 Ji
für das cbm (mindestens 2 Ji). Für Desinfektion eines
einzelnen Krankenraumes 3 Ji\ für weiter folgende
Räume je 2 Ji Für Desinfektion mit Chemikalien für
die Stunde Arbeitszeit 0,80 Ji (mindestens 0,80 Ji).
Besondere Kosten für Desinfektionsmittel werden nicht
berechnet.
4. Straßeiireiiligililgsailstalt.
Direktor: Bote. — Assistent: Altmann.
0. städtische Polizeibehörde.
(Büreaus: Muhlinsstr. 87.)
Gcschästsstunden: 8 Uhr Vorm, bis 3 Uhr Nachm.
Chef: Bürgermeister Lorey
Vorsteher der Abthlgn. I u. II: Pol.-Assessor Jahnke.
Polizeiarzt: Ur. mecl. Osann.
Centralbürea».
Stadtsekretär: Waldt. — Diätar: Griinm. — Kanzlisten:
Danker, Rüting, Schniidt.
Beglaubigung vonUnterschriften, Etats-undRechnungs.
fachen, Erledigung genereller und persönlicher Angelegen
heiten, Kanzlei.
Dieses Bllreau erledigt austerdem die Büreaugeschüfte
der Strabenreiuigungskvnimission und der Brand-
kommission.
Bürean I.
Sekretariatsassist.: Faber. — Büreauassist.: Pandikow.
— Diätar: Sass.
Baupolizei, Wegebanpolizei, Gesundheitspolizei ein
schließlich Kostkinder- und Jmpfsachen, Veterinärpolizei,
Brandpolizei, Wege- und Wasserpolizei, Jagd- und
Fischercipolizei, landwirthschaftliche Polizei, Hafenpolizei.
Bureau II.
Stadlsekrctär: Ossenkopp. — Büreanassistent: Gerhard.
— Diätare: Schuchardt, Lübbers.
Ordnungspolizei «insbesondere Sonntagsheiligung,
Polizeistunde, Lustbarkeiten, Spiele und Kollekten. Thier-
schuh, Gesinde- und Wohnungspolizei und Fundsachen»,
Gewerbepolizei «insbesondere Festsetzung der Geschäsls-
stunden, Arbeiterschntz, Beschäftigung jugendlicher Ar
beiter, Taxen. Ausstellung von Legitimationskarten für
Handlunqsreisende, polizeiliche Befugnisse bezüglich ge>
werblicher Anlagen, Versicherungspolizei, Jnvaliditäts-
und Altersversicherung, Unfallversichernng, Feuerver
sicherung. Sachen der eingeschriebenen Hülsskassen, Vieh-,
Hagelversicherung u. s. w.t, Marktpolizei, Schulpolizei,
Armenpolizei (Ausstellung der Armcnatteste), Maaß-
und Gewichtspolizei, Militärsachen, Namensänderungen,
Nachlaßsachcn, Zwangserziehung.
Exekutivbeanite.
Kommissarischer Polizeiinspektor: Frhr. v. Moltkc.
Polizeikommissar: Bagemihl.
Wachtmeister: Angerstein, Scheller.
Polizeisergeanten: Jasper, Kühl, Düwahl, Conradi,
Reuter, Duvier, Köhler, Kollatjch, Muche, Ballerstein,
Pinnig, Kallweit, Ewers, Waddin, Reichardt, Zielske,
Axt, Bullgraf. Oszyleit, Harder, Borrmann, Pries,
Wendt, Gehm, Witt, Rath, Kandziora.
Abdecker: Koch.
H. Das Feuerlöschwesen
untersteht dem städtischen Branddirektor Frhru. C. von
Mvltke und besteht aus: 1. der Berussseuerwehr, 2. den
freiwilligen Feuerwehren. Die Berufsfeuerwehr ist
stark: Brandmeister Auhagen, Dienstwohnung Feuer
wache „Nord", Wachtmeister Hcrh, Oberseuerman» Stein-
Höfel und Maschinist Franze», Dienstwohnung „Hanpt-
feuerwache", Oberseuermann Wahle, Dienstwohnung
Feuerwache „Süd", auherdem 3 Feuerwehrgefreite und
32 Feuerwehrleute.
Aus der Hauptfeuerwache am Martensdamm ist sta-
tionirt: 1 Gasspritze mit angehängtem Schlanchkarren,
zugleich kombinirter Löicbzug, eine 2» Meter und eine
18 Meter lange mechanische Leiter, eine Dampsspritze
mit angehängtem Schlauchkarren, ein fahrbarer vier
rädriger Krankenwagen, außerdem einige Geräthe der
freiwilligen Feuerwehr und 5 Pferde. — Hier ist auch
eine Samariterstube eingerichtet: Samariterhülse wird
aber auch auf den Nebenwachen geleistet.
Aus den Nebenwachen „Nord" und „Süd" ist je eine
Gasspritze «zugleich kombinirter Löschzug) stationirt,
an welcher entweder ein Schlauchkarren oder eine Abprotz-
spritze angehängt werden kann: außerdem für die Reserve
je ein Hydrantenkarren und eine Abprotzspritze.
Die Freiwillige Feuerwehr besteht auS zwei Kompagnien.
Die 1. Kompagnie Kiel steht unter dem Kommando
des Fenerwehrhauptmanns Herchenröder (Stellvertreter
Zugführer Schumann) und ist ca. 70 Mann stark.
Die 2. Kompagnie Wik steht unter dem Kommando
des Feuerwehryauptmanns G. Schniidt «Stellvertreter
Zugführer G. Brüggmanns und ist 75 Mann stark.
Die Geräthe der 1. Kompagnie sind im Spritzenhaus
am Brückensteig, dic der 2. Kompagnie im Spritzenhaus
Wik untergebracht.
Im Spritzenhaus am Großer Kuhberg sind die alten
und ausrangirten Geräthe ansbewahrt.
Das neuorganisirte Feuermeldcwescn besteht in einer
elektrischen Fcuermeldeleitunq, in welcher an drei Stronr-
kreisen folgende 32 Fenermeldestellen angeschlossen sind:
1. Hauvtkreis: l. Fijcherstraße Ecke Dametistr.,
2. Stadthans, 3. Oberlandesqericht. 4. Ecke Knooper
Weg und Wilbelminenstr., 5 König!. Schloß, 6. Gym
nasium, 7. Matrvsenkaserne, 8. Brunswieker Str. 61,
9. Arrestlokal, 10. Vorstadt. 2. No^dkreis: 11:
Mutterhaus, 12. Chem. Institut, 13. Stationsgebäude,
14. Akademie, 15. Ecke Holtenauer und Schanenburger
Straße, 16. Stationslazareth, 17 Ecke Annenstr. und
Knooper Weg, 18. Ecke Lornsenstr. und Niemannsweg,
19. Ecke Rcventlvuallee und Düstcrnbrooker Weg, 20.
Waldburg, 21. Akad. Heilanstalten. 3. Südkreis
22. Großer Kuhberg, 23. Köniqsweg, 24. Schlachthof,
25. Gasanstalt am Rondeel, 26. Kirchhgfsalle, 27. Ge°
richtsgesängniß, 28. Wilhelmsplatz, 29. Hotel Germania,
30. Bahnhof, 31. Küterthor, 32. Verpflegungsamt.