20
Die städtischen Behörden nnd Beamten.
Abth. II 1-
6. Gcmeindesteuerbüreau,
Vorsteher: Stadtsekr. Schleifer. — Büreauass.: Carstensen,
Diätar: Hinkelmann.
7. Büreau der Banverwaltung, sowie des Feld-
nnd Forstivesens.
Vorsteher: Stadtsekr. Lindau. — Sekret.-Assist.: Schultz.
— Büreauass.: Blendin. — Kanzlist: Loose.
8. Gclverbebürean (Stadtausschuß, Gewerbegericht,
allgemeine Gewerbesachen, Gewerbeschul-, Hafen-
kommission und Hafensachen).
Büreauvorsteher: Stadtsekr. Sciioepe. — Sekret -Ass.:
Hoertzsch. — Büreauassist.: Glaetzner. — Kanzlist:
Timm. — Sitzungen deK Gewerbcgerichts finden statt
jeden Mittwoch, de« Stadtansschusses in der Regel
jeden zweiten Freitag.
9. Armen- nnd Waisenrathsbnreau.
(Sophienblatt Nr. 21.»
Büreauvorsteher: Stadtsekr. Miethke, Stadtsekr. Müller,
Carstens II. — Sckr.-Aff.: Wille. — Büreauass.:
Zillmann, Kröger. — Diätare: Brühn, Zinnow. —
Kanzlisten: Bernhardt, Zimmermann, Muudt. —
Boten: Jürgensen, Kuse, Joost,
10. Staatssteuerveranlagungs- und Personenstands-
büreau.
Büreauvorsteher: Oberstadtsekretär Lindig. — Stadt
sekretäre : Nagorsni, Krützfeldt, Hamann, Th. Carstens I.
— Büreauass.: Dibbern, Sprinck, Herrmann, Pehlke,
Carhzotv, Kieshauer. — Diätar: Nebendahl. —
Kanzlisten: Pfennig, Ohrt, Hempert, Schelpien, Ra-
kowski, Grünwald, Theen, Süberkrüpp. — Bote:
Mähl. — Hülssbote: Friedrich.
11. Militär- nnd Einguartierungsbüreau.
Büreauvorsteher: Stadtsekr. Voss. — Büreauassist.:
Jargstorsf, Martiny. — Bote: Radebold.
12. Büreau der Schulverwaltung.
Stadtschulrath: Kuhlgatz. — Büreauvorsteher: Stadtsekr.
Stiegmann. — Büreauass.: Saxen. — Kanzlist:
Kandziora.
Die Büreaus zu 1, 2 und 8 befinden sich im Stadt
hause Daminstr. 8a, diejenigen zu 3, 5, 7, 10 und 11
im Stadlhause Dammstr. 5 und diejenigen zu 4, 6 und
12 im Stadthause Fleethörn 31.
13. Brandkommissionsbüreau.
(Muhliusstr. 87 I.)
Stadtsekretär Waldt.
14. Stadtbauamt.
< Muhliusstr. 89.)
Stadtbaurath: Schmidt. — Stadtbauinspektor: Kruse.
— Regicrungsbaumeister: Pauly. — Stodtbaunieister:
Ramien,Haase.— Sladtvermesjungsinspektor: Schnabel.
— Stadlbausührer: Germer.— Stadtgärtn.: Schwebler.
— Bauausseher: Peters, Struck, Suhr, Sembdner.
— Hasenbauansseher: Laffcrentz. — Feldmesser: Ritters,
Krautz, Funk. — Hülfsseldmesser: Ladda. — Hülfs-
zeichuer: Schuhmacher, Hamer, Ibsen, Waldmann. —
Stadtsekr. : Genschow. — Büreauass.: Barkhausen. —
Diätar: Repenning. — Kanzlist: Schladetzky. —
Boten: Reimers, Sinn.
15. Beamte des Feld- und Forstwesens.
Feldinspektor: Christians. — Feldvogt: Stamer.
Feldhüter: Todt, Hansen, Wriedt. — Holzwärter: Roer.
16. Beamte der Gas- und Wasserwerke.
Direktor: Pippig. — Inspektor: Zander. — Kassirer
und Buchhalter: Stolley. — Kassenass.: Raffel, Hüttig.
— Gasmeister: Ehms. — Assist, im techn. Büreau '.
Oberkampf. — Büreauass.: Egly. — Diätare: Regel,
Brandt. — Kanzlist: Rathje. — Werkmeister: Suhr,
Wieck. — Gelderheber: Kühler, Witt, Gartz, Bohnstädt,
Bentz, Andreas.
Geschäftsstunden in sämmtlichen vorgenannten Büreaus
von 8—3 Uhr. Für eilige Sachen ist das Hauptbureau
und das Armenbnreau auch von 3-6 Uhr Nm. geöffnet.
17. Beamte des Hafenwesens.
Hafenkassirer: von Normann. — Kassenassistent: Siebke.
— Büreauass.: Toltz. — Hafenvogt: Krogh. — ®e-
schästsstunden von 8—12 und von 2-7 Uhr.
18. Beamte des Marktwesens.
Marktgeldkassirer: Th. Carstens, Mähl. — Markt-
kontroleur: Lamp.
19. Beamte des Feuerlöschwesens.
Branddirektor: Frhrr. v Moltke. — Brandmeister:
Auhagen. — Oberfeuerwehrleute: Hertz, Steinhösel,
Wahle. — Maschinist: Frantzen.
20. Diätare, welche nicht bestimmten Büreaus
zugewiesen sind.
Köhler, Frede, Eggers, List, Mau, Radecke, Titau,
Sass, Urbschat, Grunwald, Charlet, Hermann und
Krause.
21. Supernumerare.
Langrehr, Busse, Klaunig, Strobach, Bartsch, Meyer,
Heynowitz, Grasshoff, Engel, Clauffen.
22. Anwärter.
Fruhner, Raffel.
23. Sonstige Stadtbedienungen.
Konzessivnirte Schornsteinfeger: Werner I, Jaenisch,
Werner II, Liebe. — Stadtwäger: Bade.
F. Geffentliche Anstalten.
1. Das städtische Armen- und Krankenhaus.
Aerztlicher Direktor: Prof. Dr. Hoppe-Seyler.
Hausärzte: Dr. Schwenn, Dr. Thun.
Inspektor: Saat. — Bür.-Aff.: Jalinski. — Diätar:
Heller.
2. Der öffentliche Schlachthof, der Viehhof und
die Quarantäncanstalt.
Direktor: Rufer. — Thierarzt: Dr. Davids. — Kassirer:
Dreier. — Kassenass.: Becker. — Hallenmeister: Linde-
mann, Witte.—Kesselwärter: Krafft.— Trichinenschau-
vorsteher: Steen. — Probenehmer: Bvthmann. —
Futtermcister: Johannsen. — Portier: Domke. —
Ausseher des Viehhofs: Kühler. — Portier am Vich-
hos: Vullgraf.