24
Alphabetische Zusammenstellung der Geschäfte, Gewerbe re.
Abth. I 1.
Der Eulenspiegel, Humor.-satyr. Wochenblatt,
erscheint wöchentlich 2 mal. Redaktion. B-rlag und
Expedition unter Verantwortlichkeit des Herausgebers
E.' Einfeldt, Holtenauer Straße 45.
„Neue deutsche Maler-Zeitung", herausge
geben von der Direktion des Untersuchungsamtes Dr.
Schulte, Dr. Amsel, erscheint 2 mal monatlich. Redaktion :
P. Tank, Kiel.
Kieler Fremdenführer, herausgegeben von dem
Verlag der Nord-Ostsee-Zeitung. Anzeigenblatt. Er
scheint täglich.
Führer durch Kiel und Umgegend, heraus-
gegeben vom Verein zur Förderung des Fremdenver
kehrs. Geschäftsstelle: Heinrich Tödt, Kehdenstraße 30.
Schl.-Holst. Hausbesitzer-Zeitung. Offiz. Or.
gan des Haus- u. Grundbesitzer-Vereins von Kiel und
Umgegend, erscheint 3 mal monatlich. Druck und Ver
lag von Aug. Böckel, Faulstr. 9.
Ziegeleien.
Blessmann, F. in Gaarden. — Diederichsen, H. in
Suchsdorf. — Kieler Land-und Jndustrie-Aktien-Gesellsch.
iAbth. I. Ziegeleien in Meimersdorf, Gaarden (Petersb.
Ziea i, Hassee und Schönkirchen). — Missfeld, D. in
Suchsdorf. — Rathmann, H. — Verein. Ziegeleien von
Kiel und Flensburg und dem Sundewltt. — Wegener,
Job. S., an der Hamburger Chaussee. — Wulff, H. in
Hassee.
Zimmermeister.
Arv L L Sohn. — Bielenberg. H — Brammer, H.
F'"- Brandt?P. - Burchard Joh. -- Busch Fr.
un. - Bustors. W. F. I- grauen I. - Gercken,
c- D - Göttsch, H. — Henschen. C. F. — Hillmann,
t A - Hin H - J°°cks. $>• C. (Baugesch.) -
Koblscheen I — Saiden, H. I. — Lauers, I. A. -
Lind . L - Möller, W. - P°°v. ^ G - P°vv. H.
Mries tz H. ~ v. Qualen, I. C. - Reimers,
K ~ Reusch Fr. H. M. - Riever. I. H. C. - Rosenau,
W ^ Schade, H. C. Th. - Sckark, H. - Schlüter,
g _ Schmidt. H. F W. - Schümann, H. I. F. -
^„rbom D - Schütt, tz. - Schütt. F I. L. -
Swben. C. - Stenner L Ströh. - Ströh H. F. W.
- Theede. F. N. I- - Tnnm. C. H. - T.utelmann,
H - Todt, I. - Wulf, I.
Klemm, F. P.
Zinngießer.
II. Alxhadetisiliki Verzkichiisj der Prah».
1. Die Stadt Kiel.
Bezeichnung der in den Straßen belegenen Häuser, nach Straßennummern geordnet,
und Angabe der Einwohner derselben.
Erklärungen der Abkürzungen und Zeichen. Die erste Zahl ist die Straßennummer
selben eine Wohnung im Hause nicht bezeichnet, ,o wog»! er anderwärts. — Die Häuser "mit^
Straßennummern sind in der Regel vom Straßenanfaug an links, diejenigen mit gerade» staden
in der Straße belegen. "ern rechts
Münden (Huerstraßen in die Hauptstraße ein, so ist der Name der ersteren Zwischen den betreffenden
Käufern — ln dieser Schrill — eingefügt. Ebenso ist der Name der,emgen -traße angegeben, bei welcher die
Hauptstraße endigt.
Adolfsplatz.
1 (geh. zu Adolfstr. 57.)
Fensen, I. H., Hdlr., Bes.
7 60000 (im Bau.) — —
Lichte, H., Techniker, Bes.
Düppelstraße. 2
2 30300 66,00 4128
Loeck, Friedr., Handelsges., Bes.
Eg. Horn, A., Hauptmann.
Adolfstraße, von Langer Segen an.
1a 30500 85,20 4130
Speck, I. H., Zimmerg., Bes., Eg.
Eg. Buchholtz u. Schräder. Leuts, z. S. — I. Schröder,
W., fr. Boots. Bellamy, H., sind, med. Sass, K.,
Gelbgießerg. - II. Mayer, F. F., Zimniera o„„ , t
H. A. C., Droschkenkntsch. Dittmer, F. ^Nstbehn,
cobsen, B., stud. jur. — III. Theos, 8 k ' (sjl'. 3a-
Klein, H., Schreib. Jasper, M., Wiv.. Arb°H"^deg.
Horstmanu. W. B. H., Maurerg. ~~ Dg.
4129
1 51000 150,00
Schark, I. I. C., Kaufm., Bes., Eg.
Eg. Schark, A. u. Stöhr, A., Arb. — I. ,
I. K-, Schlosserg. Bonheim, P., cand.
E. , Molera. Schröter, K., Zahlm.-Appl. — n
barth, H. L. M., Schiffszg. Schubarth, A
Mewcs, K., Ob.-Maat. - »>. Bollmaun, L. Ob ed -
— kl. Eg. Brockow, X., Schmiedeg. ©eibel «■'
Arb. Fleck, R., Arb. -- I. Blank, A. „. Wraaä.r
H. K., Arb. - II. Wilhelmsen, H., Form. 3-
K., Maurerg. — Dg. Multhaupt, F., «fc&. o?. 1 ? 1 .®-
F. , Maurerg. ^bintz,
58000
180,00
Scharnweber, G. H. A., Restaurateur, Bes., p.
471,