Full text: (1896)

36 
Vereine rc. für das öffentliche Wohl. 
Abth. II 3- 
Die Baugewerk-Jnnuilg „Bauhütte". 
Der Eintritt ist von einer Prüfung abhängig. 
Eintrittsgeld 50 J&, jährlicher Beitrag 12 Ji 
Vorstand: Vorsitz.: Fr. Arp. Stellv.: Pölkow. 
Kaff.: Amelow, Maurermeister. Schriftführer: 
P. Brandt. Stellv.: Frahm. 
Kieler Technikerverein. 
Zweigverein des Deutschen Technikerverbandes. 
Vorstand und Briefadresse: Ingenieur A. Gamst, 
Jungsernstieg Nr. 3. Vereinslokal: Central- 
Hotel, Brünswiekerstraße. Bereinsabende: 
Jeden 1 und 3. Mittwoch im Monat. 100 
Mitglieder Es liegen in den Lesemappeu des 
Vereins die wichtigste» technischen Zeitschriften 
aus. Bibliothek von 120 Bänden. 
Verein Schlesw.-Holst. Holzhändler. 
Zweck: Wahrung und Förderung der Interessen 
des soliden Holzhandels in Schleswig-Holstein. 
Vorsitz: Hermann Paap in Rendsburg. Schatz- 
Meister: W. Polascheck in Kiel. 
Kieler Fortbildungsverein. 
Vorst.: Vors.: Dr. Ahlmann. Stellv.: Haupt» 
lehrer Kloppenburg. Schriftf.: Hauptlehrer 
Heinrich. Kassirer: Zeitungsherausg.Rosenkranz. 
Bcerdigungsverein. 
Vorsitz.: I. C. Dibbern. Stellv.: D. Sievers. 
Kassirer: I. Wedekind. Protokollführer: I. C. 
Stephan. Stellv.: H. Legband. Sonstige 
Mitglieder: H. Langenschwadt, Chr. Scheel, 
A. Geerdts, C. Kieback, H- O. Kieback, C. F. 
A. Marx, Carl Hartwig. 
v Vereine rc. für das öffentlicheWohl. 
Brandgilden. 
Die Schleswig.Holsteinische adelige 
Brandg ilde für Gebäude und bewegliche Güter. 
Sekretär: A. Mohr. Büreauarbeiter: I. Wilkens. 
Die Schleswig.Holsteinische all 
gemeine (Schwertfeger'sche) Brand- 
gilde. 
Vors.: Rentner Hölck in Kiel. Sekret.: Pächter 
Brandt, Christiansruh. 
Die Landesbrandkasse. 
Siehe unter Abtheilung 1l. 1. „Landesdirektorat" 
und unter Abtheilung I. 1 „Agenturen für 
Feuer-Versicherungs-Gesellschaften": „Landes- 
brandkasse." 
Die freiwillige Fenerwehr. 
Dieselbe besteht aus 150 Mann, welche einen 
Steigerzug von 30 und zwei Spritzenzüge von 
je 60 Mann bilden. Das Korps bedient 5 
Spritzen und 2 Schlauchkarren. Mit sämmtlichen 
im Löschwesen befindlichen Schlauchkarren kann 
ein Feuer ohne Druckwerk direkt vom Hydranten 
bearbeitet werden; ferner: Steigerkarren mit 10 
Leitern, 2 Luftleitern, 1 Karre mit 2 Extinkteuren 
nebst 12 Ladungen, Rettungssack, Fangtuch und 
Rauchapparat. Sie steht unter dem Kommando 
eines Hauptmanns (M. Herchenröder) und von 
3 Zugführern (Bildhauer Bruhns, Klempner 
Schumann und Tischlermeister Christiansen). 
Das Korps hat eine eigene Unterstützungskasse; 
der Beitrag ist vierteljährlich 50 Pf. 
Regelmäßige Uebungen werden gewöhnlich alle 
2—3 Wochen gehalten. 
Die freiwillige Feuerwehr in Wik 
ist 50 Mann stark. Kommandeur: Hauptmann 
Schmidt, Stellvertreter: Fock. Dieselbe bedient 
2 Spritzen, 1 Schlauchkarren und 1 Steigerkarren. 
Die allgemeine städtische Feuerwehr. 
Koinmandenr: M. Herchenröder. 
Standort I. 
Königsweg (in der Lohmann'schen Scheune). 
Spritze Nr. 1. 
Kommandeur: Bornatsch, Architekt. Stellvertr.: 
Lippe, Klempner. 
Spritze Nr. 2 und Schlauchkarren. 
Kommandeur: Schütt, Abfuhr - Unternehmer. 
Stellvertr.: Peters jun., Architekt. 
Standort II. (Großer Kuhberg». 
Spritze Nr. 3. 
Kommandeur: Niese, Kaufmann. Stellv.: Voll- 
behr, Komtorrst. 
Spritze Nr. 4 und Schlauchkarren. 
Kommandeur: Blanck, Schmiedemstr. Stellv.: 
Schultz. 
Standort III. (am Brückensteig). 
Spritze Nr. 5. 
Kommandeur: Grude. Stellv.: Jakobsen, Kaufn» 
Spritze Nr. 6 und Schlauchkarren. 
Kommandeur: Plön, Schreiber. 
Standort IV. 
(Feldstraße Nr. 8 bei Bartz). 
Spritze Nr. 7. 
Konimandeur: Kolbe, Kaufn:. Stellvertr.: Scheff, 
Kaufmann. 
Spritze Nr. 8 und Schlauchkarren. 
Kommandeur: Bietsen, Kaufm. 
Ober-Schlauch- und Depotmeister. 
Pedersen, Chr., Schuhm. 
Feuerwache. 
(Martensdamm im Spritzenhaus). 
Dieselbe ist von Wachkoiumandeur Hertz, 1 Ober 
feuerwehrmann, 15 Mann und 2 Fahrern be 
setzt und bedient 1 Mannschaftswagen und 1 
freistehende Leiter von 25 Meter Höhe. Diese 
Geräthe werden mit je 2 Pferden befördert.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.