18
Die König!. Preuß. Staatsbehörden.
Abth. II I.
14. Hygienisches Institut.
lHospitalstraße 34.)
Direktor: Prof. Dr. Fischer. Assistent: Dr. Biel.
Hülssassistenl: Dr. Brebeck. Hülssdiener: Bülling.
15. Geographisches Institut.
(Brunswiekerstraße 12, 2 Treppen.)
Direktor: Prof. Dr. Krümmel.
16. Münz- und Kunstsammlung.
(Dänischestraße 19.)
Direktor: Prof. Dr. Milchhöfer.
17. Zoologisches Institut.
(Hegewischstraße.)
Direktor: Prof. Dr. K. Brandt. Assistent: Prof.
Dr. Fr. Dahl. Präparator: G. Schulz.
Diener: E. Hantke.
(Das Zoologische Museum ist dem Publikum
geöffnet: Sonntags von 11—2 und Mitt
wochs von 12—2 Uhr.)
18. Botanischer Garten.
(Düsternbrook Nr. 19.)
Direktor: Prof. Dr. Reinke. Assistent: cand.
Detert: Gärtner: Hauptfleisch. Diener: Knoop.
(Der botanische Garten ist an allen Wochentagen
bis 6 Uhr Nachmittags geöffnet.)
19. Mineralogisches Museum und
I nstitut.
(Schwanenweg 20A und verlängerte Kirchenstr.)
Direktor: Prof. Dr. Lehmann. Kustos: Prof.
Dr. Haas. Asfistent: Privatdozent Dr. Stolley.
Aufwärter: Reepen.
20. Chemisches Laboratorium.
(Brunswiekerstraße 2.)
Direktor: Geh.Rath Prof. Dr. Curtius. 1. Assistent:
Privotdoz. Dr. Büchner. 2. Assistent: Prof. Dr.
Stoehr, 3. Assistent: cand. Davidis. 4. Assistent:
cand. Quedenfeldt. Laboratoriumdiener:Kamuf.
Hülfsdiencr: Lucks.
21. Physikalisches Institut.
(Kütcrstraße 8.)
Direktor: Pros. Dr. Ebeit. 1. Aisistent: Schul-
amtskandidat zur Kammer. 2. Assisteut:
Mechaniker Hausen. Diener: Schröder.
22. Landwirtschaftliches Institut.
(Karlstraße 42).
Direktor: Pros. Dr. Rodewald. Assistent: Apothek.
Vollbehr. Hülfsdiener: Hauschild.
23: Sternwarte.
(Nienianusweg.) -
Direktor: Pros. Dr. Krueger, Geh. Reg.-Rath.
Erster Observator: Prof. Dr. Lamp. Zweiter
Observator: Pros. Dr. Kreutz. Assistent: Ob
servator Schumacher. Hülfsdiencr Jans.
24. Schleswig-Holsteinisches Museum
vaterländischer Alterthünier.
(Kattenstraße 2.)
Direktorin: Fräulein Mestors. Kustos: Splielh.
Diener: Petersen.
Das Museum ist am Sonntag, Mittwoch und
Sonnabend von 11—1 Uhr für das Publikum
geöffnet, außerdem nach Anmeldung bei dem
Museumdiener (im Keller). Die aus dem Boden
raum ausgestellten Fahrzeuge sind, mit Aus-
nahme der öffentlichen Stunden, nach vor-
gängiger Meldung bei dem Museumdiener, zu
besichtigen.
25. Museum für Völkerkunde.
(Dänischestraße 19.)
Direktor: Oberlehrer Prof. Dr. Schevpig.
Das Museum ist Sonntags von ll'/a— 1 Uhr
geöffnet, außerdem nach Anmeldung bei dem
Direktor.
5. Die Konsuln fremder Staaten in Kiel.
Amerika, Vereinigte Staaten: A. Sartori, Kon-
sular-Agent.
Großbritannien: Chr. Kruse, Vize-Konsul.
Italien: R. Lehment, Konsul für Schlesw.-Holst.,
ausgen. Altona.
Niederlande: Eckmann, Konsul.
Oesterreich: Mohr, Konsul.
Rußland: v. Bremen, Konsul.
Schweden u. Norwegen: G. Amtrup, Vize Konsul.
Spanien: Schneekloth, Konsul.
Portugal: Schneekloth, Vize-Kousul,
3. Die städtischen Behörden und Beamten.
A. 9er Magistrat.
Oberbürgermeister: Fuß
Beigeordneter: Bürgermeister Lorey.
Stadtrath Nissen.
„ Wichmann.
„ Freese.
„ Moeller.
„ Schmidt.
„ Starke.
„ Soetbeer.
6. Das Stadtverordnetem
Kollegium.
Anmerkung: Alljährlich scheiden vier Stadtverord
nete aus und zwar die nachstehend Genannten
von 1—4 1896, von 5-8 1897, von 9-12
1898, von 13-16 1899, von 17- 20 1900,
von 21-24 1901.
1. Geschästsreiseiider Heinzel, 2. Rentier Dehnke,
3. Geh. Kommerzienrath Sartori, 4- Gewerbe-
Schuldirektor Ahrens, 5. Direktor Beetz, 6.