10
Die Kaiserlichen Reichsbehörden.
Abth. II 1.
Kasse: Zahlungen für Rechnung der Kaiserlichen
Kanal-Kommission, des Kaiserlichen Kanalamts
und des Bauamts IV werden von der hiesigen
Kaiserlichen Ober-Postkasse, (Jensenstraße 3) in
den gewöhnlichen Kassenstunden geleistet.
3. Die Kaiser!. Reichsbank-Stelle Kiel.
lFleethörn 25.)
Verwaltungsbezirk: die Holstein. Kreise Kiel,
Segeberg. Ploen, Oldenburg, Rendsburg, Nor
der- und Süderdithmarschen, Eiderstedt, Eckern
förde und der Stadtkreis Friedrichstadt.
Bankjustitiar: Oberl.-Ger.-Rath Geh. Justizrath
Limberger.
Vorstand : Erster Vorstandsbeamter: Bank < Di
rektor Liesegang. — Zweiter Vorstandsbeamter:
Bankrendant Schulz. — Kassirer: Fechner. —
Buchhalterei: Bankassistent von Ingersleben.
Bankdiätar: Wendland. — Kassendiener: Viel-
bäum. Jasper. — Hülfskassendiener: Hartwig.
Die Kasse ist geöffnet: Vormittags 8'/ a bis 12 3 /.t
Uhr, Nachmittags: 3 bis 5 Uhr.
1. Zahlungen für Rechnung des Reichs und der
Prenß. General-Staatskasse.
2. Zinszahlungen aus offenen Depots und
3. die Einlösung von Coupons der Reichs-An
leihen und der Prenß. Staatspapiere u. s. w.
findet nur Vormittags statt.
2. Die König lick Preußischen Staatsbehörden.
A. Die Königlichen Militär-
Behörden.
1. Die König!. 2. Festungs-Inspektion.
(Büreon: Feldstraße 39.)
Festungs-Jnspekteur: Oberst-Lieutn. Grieben. In-
spektions-Adjutant: Prem.-Lieutn. Zennig. —
Festungs-Oberbauwart: Rechnungsr. Germann.
2. III. Bataillon Infanterie-Regiments
Herzog von Holstein (Holsteinisches)
dir. 85.
(Büreau: Bergstraße 17.)
Major: Scholz.
Hauptlcute: Egersdorff, Hueck, Tiede, Kremski.
Premier-Lieutenants: Hausmann, Heufinger von
Waldegg, zum.Bezirks-Kommando Kiel komm.,
von Bojan, zum Bezirks-Kommando Rendsburg
kommandirt, Büsing, Rossak, Rudeloff z. Utffz^-
Schule Potsdam kommandirt.
Sekond.-Lieutenans: von Puttkamer, Adjutant,
Wegehaupt, Schreiber, Schultheis, Stahl, Meier.
3. Stab der König!. 9. Gendarmerie-
Brigade.
(Büreau: Holtenauerst. 67.)
Brigadier: Oberst von Mueller.
Rechnungsfllhrer: Sänger. — Brigadeschreiber:
Brechlin.
4. Kommando des Kieler Offizier-
Distrikts.
Major von Schaevenbach.
5. Das Königl. Bezirks-Kommando Kiel.
(Büreau: Querstraße 21.)
Bezirks-Kommandeur: Oberst z. D. Biebrach.
— 2. Stabsoffizier: Oberst!, z. D. Buchholz. —
Bezirks-Adjutant: Prem.-Lieut. von der Mar
witz. — Zahlm.-Aspir. Wegner. — Sergeanten:
Pohlmann, Krag, Kaack, Unteroffiziere: Evers,
Krause, Fickert.
Dienststunden: Vorm. 8'/ a —12 Uhr, Nachm.
2'/ s -5 Uhr.
6. Das Hauptmcldeamt Kiel.
lBüreau: Querstr. 2II).
Bezirks-Offizier: Hauptmann z. D. Granier. —
Bezirks-Feldwebel: Radeck, Osbahr, Linning,
Trede, Schmidt.
Dienststunden: Vorm. 8—12 Uhr. Sonnabend
Nachm. 6—8 Uhr. Sonntags nur Vorm.
8-9 Uhr.
7. Die Königl. Ersatz-Kommission.
Militär-Vorsitzender: Oberst z. D. Biebrach. —
Civil-Vvrfitzender: Oberbürgermeister Fuß.
6. Die (Livil-Behörden.
1. Provinzialbchördcn mit Sitz in Kiel.
a. Das Königl. ev.-luth. Konsistorium.
(Büreau: Sophienblatt 12.)
Präsident: D. theol. et jur. Cbalhbaeus.
Räthe: 1. der Gencralsup. für Schleswig, D.
theol. Kaftan in Kiel. 2. der Generalstip.
für Holstein. D. theol. Ruperti in Kiel.
3. Ober Kvnsistorialrath D. theol. Schwartz in
Kiel. 4. Pastor v. theol. Clausen in Brügge.
5. Superintendent Soltau in Ratzeburg. 6.
Vakant. — Konsistorial-Assessor Florschütz. —
Sekretariat: 1. Sekretär: Kanzleirath Plön.
2. Sekretär Kops. 3. Büreau-Diätaren Stoltz
und Büttner. — Kanzlei: Kanzlist Elsner.
Kanzlei-Diätar Kops. — Kanzleidiener Torkel.
— Hülfskanzleidiener Neitzke.
d. Das Königl. Provinzial-Medizinal-
Kollegium.
Vorsitzender: Se. Exc. der Ober-Präsident von
Steinmann. — Reg.- u. Geh. Med.-Rath
Prof. Dr. Bockendahl, stellv. Vorsitz. — Geh.
Med. - Rath Prof Dr. von Esmarch. — Geh.
Med.-Rath Dr. Jessen zu Hornheim. — Geh.
Med. - Rath Prof Dr. Quincke. — Med.-Rath
Prof. Dr. Werth. — Medizinalassessor Apo
theker Wolfs zu Blankenese. — Veterinär»
Physikus Wedekind zu Altona.—Kopiist Krämer.