Abth. II 3.
Wohlthätigkeits-Anstalten, Vereine und Kassen.
29
Kranken- und Sterbekassen.
Nachweisung der in Kiel domizilirten
Krankenkassen.
(Eingeschr. Hülfskassen.)
1. Krankenkasse der Maurer-Jnnung. Vorsitz.:
Maurer L. Fahning, Blocksberg Nr. 5 a.
2. Malergehülfen-Krankenkasse. Vorsitzend.: W.
Schlasie, Kiel, Schauenbrgstr. 31a.
3. Kranken-Unlerstützungskasse des Zimmerer-
Vereins. Vors.: Knoch, Jungmannstr. 43.
4. Krankenkasse der Klempnergeh. d. Klempner-
Innung. Vors.: Hugo Farnow, Blocksberg 5a.
5. Krankenkasse der Buchdrucker. Vors.: Ger-
bracht, Kirchhossallee 42.
6. Brunswieker Krankenkasse. Vors.: D. Rebehn,
Gr. Kuhberg 4L
7. Segelmacher-Lade-Vereinigung. Vorsitzender:
Schmechting, Schloßstr. 9.
8. Allgem. Kranken- und Sterbekasse für Kiel
u. Umgegend „Heimath". Vors.: Photograph
I. Thormann, Hasseldieksd. Weg 14.
9. Bäckergesellen - Krankenkasse. Vors.: Johs.
Löptien, Klinke Nr. 6.
10. Buchbindergehülfen-Krankenkasse. Vors.: E.
Mier, Jungfernst. 13.
11. Schlachtergesellen-Kränkenkasse„Brüderschast".
Vors.: G. F. Diederichsen Muhliusstr. 90.
Die Ortskraukenkasse I.
Vors.: Fabrikant Carl Petersen. H. Höper,
Rentner, Kassen- u. Rechnungsführer, Hasen-
straße 9. Meldestelle Dammstr. 5. (Personen-
standsbüreau). Kassenärzte: Die Drs. Ramm,
Bargum, Jacob u. für Wik- Dr. Henningsen.
Die allgemeine Kranken- nnd Sterbekasse
für Kiel und Umgegend.
Vors.: Hauptlehrcr Kloppenburg, Kontrol.:
Taxator Mertz. Lokal: Gesellschaftshaus, Schuh
macherstraße 18.
Die außerhalb Thors-Todlenkasse.
Hempel, Vors., F. Mordhorst, F. Schuck, C.
Schnoor. Lokal: „Kolosseum", Exerzierplatz 5.
Bote: M. F. Locht, Langersegen 7.
Die freiwillige Brüderschaft oder große
Witthöft'sche Todtenkasse.
F. Busch sen., Vors. Bote: F. Wallert. Lokal:
„Kolosseum", Exerzierplatz 5.
Die Himmclfahrts-Todtenkassc.
Lokal: „Kolosseum", Exerzierplatz 5. Bote: F.
..Rogge, Boninstr. 14.
Die Ellerbeker Todtenkasse.
Lokal bei Otto Brusch in Ellerbek.
Die Wiker Todtenkasse.
• Lokal bei W. Stave (Wik). Vorsteher: H.C.Kruse.
Vorst, speziell für den Stadttheil Wik: E. Re-
penning, Sommer (Wik). Boten: I. Reese
(Kiel), Köhf (Wik).
Die Brunswiker Todtenkasse.
Lokal: „Elpsium", Brunswikerstraße 50. Bote:
Alb. Hahn, Lorentzendamm 31.
Gaardencr Begräbniskasse,
(errichtet 1771).
Buchb. Schumann, Kassier. Kassenbote: I. Mar
tini, Buchbinder.
Tödt'schc Kranken- und Stcrbckasse.
Lokal: Kehdenstr. 2 bei Schröder. Vorsitzender:
Tischler Heuer; Korbmacher Schütte, 2. Vors.
Kassirer: F. Tödt.
Allgemeine Krankenkasse „Hciwath".
Lokal: Annenstr. 19, Keller. Kass.: D. Graf.
Allgemeiner Kriegervcrcin von 1870/71.
(Lokal: Englischer Garten.)
Vorsitz.: Rehnike, Schuhmacher. Schriftf.: Fleck.
Kassirer: Kröger.
Der Verein Schleswig-Holsteinischer
Kampfgenossen,
errichtet von den Känipfern aus den Jahren
1848-51.
Lokal: Englischer Garten.
C. Büll, 'l. Vorsitz. F. Krämer, 2' Vorsitz.
1. Hempel, Oekon.-Dir. I. H. Kühler, Pro- .
tokollführer. H. Tödt, Kassirer.
Unterstützungs-Kommission: F. Suhr, I. Mord
horst, Spetmann, N. H. Kaven.
Die Untcrstützungskasse Schlesw.-Holst.
Kampsgeuosscu von 1848/51 in Kiel.
Stadtrath Wichmann, Vors. Kassirer Jmhoff,
Kass. Hauptlehrer Doormann, Schriftf.
Kampfgcnossenverein von 1870/71.
Vereinslokal: Sophienblatt 50.
Vorsitz.: Dr. Ehrhardt. Stellv.: Jnspekt Saat.
Kass : Schellhorn. Oekonomieverw.: Sarb.
Schriftführer: Krause. Stellv.: Lamp. Ar>
'chivar: Kausm. Hagge. Bote: Howe.
Marine-Verein Kiel.
Gegründet: am 19. April 1890. Mitgliedcrzahl
320. Zweck: Pflege der Liebe und Treue zu
Kaiser und Reich, Landesfürst und Vaterland
und Unterstützung hilfsbedürftiger Kameraden.
Vorstand: Pvtenberg, 1. Vorsitz. Schönte,
2. Vorsitz. Elsner, 1. Schriftf. Schmidt,
2. Schriftf. Müller, Kass. Schmüser, Archivar.
Kabs, Fritsch u. Rohloff, Beisitzer. Haumann,
Vereinsbote. Vereinslokal: „Deutsche Reichs
hallen."
Kieler Seemannskasse.
Vorsitzender: H. D. Fleck. Kassirer: H. Will.