28
Wohlthätigkeits-Anstalten, Vereine und Kassen.
Abth. II 3.
Die Ellerbekcr Todtenkasse.
Lokal bei Otto Brusch in Ellerbek.
Die Wirker Todtenkasse.
Lokal bei W. Stave in Wiek. Vorsteher für den
Stadtdistrikt: H. C. Kruse. Vorst, für den Land-
• distrikt: E. Repenning, Sommer in Wiek.
Boten: I. Reese in Kiel, Köbke in Wiek.
Die Brunswieker Todtenkasse.
Lokal: „Elysium", Brunswiekerstraße 50. Bote:
Alb. Hahn.
Gaardener Begräbnißkasse,
(errichtet 1771).
Buchb. Schumann, Kassier. Kassenbote: I. Mar-
tim, Buchbinder.
Tödt'sche Kranken- und Sterbekasse.
Lokal: Kehdenstr. 2 bei Schröder. Vorsitzender:
Tischler Heuer, Korbmacher Schütte, 2. Vors.
Kassirer: F. Tödt.
Allgemeine Krankenkasse „Heimath".
Lokal: Annenstr. 19, Keller. Kass.: D. Graf.
Allgemeiner Krieger-Verein von 1870/71.
(Lokal: Englischer Garten.)
Vorsitz.: Rehmke, Schuhmacher. Schriftf.: Fleck.
Kassirer: Kröger.
Der Verein Schleswig-Holsteinischer
Kampfgenossen,
errichtet von den Kämpfern aus den Jahren
1848—51.
Lokal: Englischer Garten.
C. Büll, i. Vorsitz. F. Krämer 2. Vorsitz. I.
Hempel, Oekon-Dir. I. H. Kühler, Protokoll
führer. H. Tödt. Kassirer.
Unterstützungs-Kommission: F. Suhr. I. Mord-
Horst, Mißfeldt, N. H. Kaven.
Die Unterstiitzungskasse Schlesw.-Holst.
Kampfgenossen von 1848 51 in Kiel.
Stadtrath Wichmann, Bors. Kassirer Jmhoff,
Kass. Hauptlehrer Doormann, Schriftf.
Kampfgenosscnverein von 1870/71.
Vereinslokal: Sophienblatt 50.
Vorsitz.: Dr. Ehrhardt. Stellv.: Jnspekt. Saat.
Kass.: Schellhorn. Oekonomieverw.: Sarb.
Schriftführer: Schütze. Stellv.: Krause. Ar-
chivar: Kaufm. Hagge. Bote: Howe.
Kieler Seemannskasse.
Vorsitzender: H. D. Fleck. Kassirer: H. Will.
6. Wissenschaftliche u. Kunstvereine,
Anstalten rc.
Die Gesellschaft für die Geschichte der
Hcrzogthiimcr Schleswig - Holstein und
Lauenburg.
Präs.: Landesdirektor W. von Ahlefeld. Vizepräs.:
Prof. Dr. Jansen. Schriftf.: Bibliothekar Dr.
Wetzel. Kassirer: Buchhändler H. Eckardt. —
Ueber die von der Gesellschaft herausgegebene
Zeitschrift siehe „Zeitungen und Zeitschriften"
unter Abtheilung I 1.
Die Gesellschaft für Kieler Stadtgeschichte.
Vors.: Prof. Dr. Jansen. Kastens.: Dr. Ahlmann.
Geschäftsf.: Buchhändler Eckardt. — Ueber die
von der Gesellschaft herausgegebenen Mitthei
lungen siehe „Zeitungen u. Zeitschriften" unter
Abtheilung I I. — Die Stadtbibliothek befindet
sich im Schulhause in der Dänischenstr.
Schleswig-Holsteinisches Schulmuseum.
Lehrmittel-Ansstellung im Schulhaus in der
Sternstraße, Südflügel. — Die Verwaltung
führen: Hauptl. Enking, Hauptl. Doormann II,
Hauptl. Peters, Lehrer Nissen u. Wolgast II.
Allgemeiner Deutscher Sprachverein,
(Zweigverein Kiel).
Leitender Grundsatz: „Kein Fremdwort für das,
was deutsch gut ausgedrückt werden kann."
100 Mitglieder. Vorstand Prof. Dr. Jansen,
Geh. Medizinalrath Bockendahl, Oberlandes
gerichtsrath Hesse, Oberpostsekr. Schmidt, Ober
lehrer Dr. Stolzenburg. Versammlungen am
ersten Dienstag jedes Monats (Gäste will
kommen). Jahresbeitrag 3 Ji, wofür die
monatl. erscheinende Zeitschrift unentgeltlich
geliefert wird.
Die Kieler Volksbibliothek
(Schuhmachcrstraße 18)
ist geöffnet an allen Werktagen von 6—7‘/ 2 Uhr.
Zur Entleihung ist Jedermann berechtigt.
Lesegeld 5 Pf. pro Buch. — Vorsitz.: Haupt
lehrer Kloppenburg. Kassirer: Dr. Ahlmann.
Biblioth.: Hauptlehrer Heinrich und Haupt
lehrer Lund.
Anthropologischer Verein in Schleswig-
Holstein.
(Zweigverein der Deutschen anthropologischen
Gesellschaft.)
Borst.: Prof. Dr. Scheppig, Freiherr v. Liliencron,
Prof. Heller, Prof. Brandt, Mnseumdirektor
Frl. Mestorf, Kustos Lehrer Splieth, Rentier
Behnke.
Naturwissenschaftlicher Verein für
Schleswig-Holstein.
Vorst.: Geh.-Rath Dr. Karsten, Vorsitzender.
Major a. D. Reinbold, stell». Vors. Prof.
Dr. Weber, Dr. Langemann, Schriftf. Lehrer
Lorenzen, Bibliothekar. Buchhändler Eckardt,
Kassirer. — (Bibliothek Faulstr. 11, geöffnet
Montag und Donnerstag von 6—7 Uhr.)
Photographische Geschellschaft zu Kiel.
1. Vors.: Prof. Dr. Weber. 2. Vors.: Prof. Dr.
Zielcke. Buchhändler Eckardt. Oberlehrer Hahn.
Proi. Dr. Lehmann. Kunstmaler Hampke. Kass.:
Dr. G. Petersen.
Sitzungen am 1. und 3. Freitag jeden Mo
nats im Centralhotel.