II. Alxhodklische; llftjfirfjnifj iirr Strafen,
Bezeichnung der in denselben belegenen Häuser, nach Straßen-Nummern
geordnet, und Angabe der Einwohner derselben.
(Abgeschlossen am 15. November 1890.)
Erklärungen -er Abkürzungen und Zeichen. Die eiste Zahl ist die Straßen-, die
zweite die Kataster-Nummer, die dritte die Versicherungssumme, die vierte die städtische Haussteuer,
die fünfte die Staalsgcbäudcstcner. Die römische Zahl am Ende des Straßen-Namens bezeichnet
das Quartier, zu welchem die Straße gehört. — Ferner bedeutet: ir. —Keller, Lg. — Erdgeschoß,
I. II, III, — erstes, zweites, drittes Geschoß, Ek, — Erker, H. — Hinterhaus, N. = Nebenhaus,
„Bes," hinter dem ersten Einwohner-Namen bedeutet: Hausbesitzer; ist bei demselben eine Wohnuug
im Hause nicht bezeichnet, so wohnt er anderwärts, — Die Häuser mit ungeraden Straßen-
nummern sind in der Regel vom Straßenanfang an links, diejenigen mit geraden Nummern
rechts in der Straße belegen.
Adolfstraße, von Langersegen an. V.
1 791 51000 160,00 133,80
Schütt, H, C. M., Milcher, Bes., Eg.
I. Axen, T., Schreiber, Kern, R., Hülfsschreib.,
Krumm, G., Arb,, Eder, E,, Wwe, d, Schisssz-
ges, — II, Carstens, K,, HutmaHerges., Günde, M,,
Schneiderin, Günde, O., Weißnäh., Holtz, A, D.
C,, Wäscherin, Holtz, K., Näherin. — III, Birk,
H. G,, Arb,, Paeschning, A,, Wwe,, Arb., Grei-
nus, B. L M., Schneiderinnen, Hildebrandt, H.,
Civ.-Masch., Höppner, L. H., Zimmerg. — II,
Eg. Stange, H., Klempnerg,, Heinzeh St., Gesch.-
Reis., - I, Arnecke, I. Th. C., Arb., Hopp, A„
Wwe., Arb., Picknick, F,, Schlosserg,, Räbiger,
C, A„ Arb, - II, Miller, W. C, H.. Arb,, Krüger,
H., Maurerges., Blaase, B, I,, Arb., — III,
Schwölle, H, B. I., Kürschnerg.
Ballenthien, C. F. W,, Malerg. — I. Lübke, H.
C, I. Tischlerg, Hottorp gen. Blume, C. H.,
Arb, — >1, Stolley, C, F,, Arb,, Prehn gen.
Danielsen, H., Schmiedeg. — Ek, Weber, M.,
Tischlerg,, Tschirschwitz, H. W., Maurerg.
17 (Bauplatz.)
Kortum, I, F, C,, Steinsetzer, Bes,
2 737 21800 61,00 68,60
Dohse, Joh, Heinr,, Maler. Bes, Eg,
K. Speth, C, D., Schuhmges. Münz, I. A,,
Klempnerges, — Eg, Starck, H, C,, Feldw, —
1. Schweichel, F, Th., Ob.-Lazar.-Geh. Müggen>
bürg. C, F. I., Mar,-Ob.-Schreib. — II. Bohrer,
C. P. E., Schlosserges. Meyer, C. M., Ww. d.
Seem. — Ek, Gräning, C, I, F,, Arb, Faul-
seit, H., Schneiderges.
11 955 21000 (im Bau) —
Bernitt, F. I, I,, Tischler. Bes.
Eg, Busch, I. H., Haus- u, Gütermakler, Busch,
I. , Bäcker. — Ek.. Frost, C, F., Zimmerg.
13 942 26200 —
Steltzner, O. C. F., Tischler, Bes., Eg.
E, Urbat, I. A., Schleifer, — I. Müller. R.
Th. H.. Hülfsschreib., Stelzner, Th., Malerg, —
II, Klug, A-, Tischlerg,, Wachholz, P, E., Burau-
geh., Wachholz, I,, Schmiedeg. — III. Schmitz,
C. I., Tischlerg,, Kock, N. F. W. A,, Schneiderg.,
Kock, Th. C, M., Putzmacherin.
15 945 43100 — —
Lafferenz, W. I., Zimmerm.. Bes., Eg,
I, Wimmei, A. E, O, A,, Bergolderg, — II,
Wobusa, W., Schneiderg,. Hagemann, I, L.,
Zimmerg,, Mohr, E. F, A,, Plätterin, — III,
Wetze!, F, I, H„ Tischler, Siebeck, (F. W..
Schreiber, Hupke, O. H, R,, Ob,-Steuermaat. —
Ek, Zweigler, E., Tischlerg, — H. Eg. Herrmann,
R, O-, Arb,, Lietz, L,, Ww. des Schissszg.,
4 726 21800 60,00 56,40
Zille, Ed, Aug. Gust., Schmiedeges., Bes., Eg,
K, Wiczvreck, F,, Schuhmges, Jöraensen, E. Th,,
f immerges. — Eg, Paste, R., Feldw, Gellhaus,
h., stuck, med. — I, Förster, F. A. E., Feldw.
Kölling, K. H., Schreib, Bierau, E,, swck, jur,
— II, Tietz, C, L., Ob,-Lazar.-Geh. Surrow. D.
S., Arb. Görtz, A., Näherin. — Erk, Passow,
I, C. F,, Kolporteurgeh.
6 730 28300 80,00 75,60
Nölting, W. Fr., Höker. Bes,, K.
Eg. Salzburg, H, N., Schiffslieger, Gerber, F,,
Bargholz, C, I. M. u. Stahmer, A, C. Fl,
Näherinnen. Grothkopp, F. C., Drofchkensuhrm.
— I, Agricola, H. A., Kanzlisü Spitzbarth, H.
Tischlerges.
II. Bielefeld, C. W. D.,
^öhn, H. I., Schneiderges. Maß,
E., Einj.-Freiw. — Ek, Krautwurst, E., Tischle r.
8 752 21800 66,00 56,40
König, A, E. E., Arb,, Bes„ Eg.
K. Krautwurst, I,, Tischler, Bartels, P. C.