Abth. II 2.
Kirchen-, Schul- und Medizinalwesen-
19
Michaelsen. Die Nettesten: Rentier Stahl,
Prof. Dr. Jansen, Kreisgerichtsdirekior a. D.
Thomsen, Präsident Christensen, Feldinspektor
Mristiani, Rendant Wilde, Zimmermeister
Möller, Amtsgerichtsrath Paulsen, llr. Wetzet,
Oberlandesgerichtsrath Planck und 30 Ge-
Meindevertreter.
^ach der Urkunde vom M / u . Dezember 1837 ist
oie Gemeinde Kiel in sechs Pfarrbezirke getheilt.
b. Die Pfarrbezirke.
. l. Der St. Jürg en-Pfarrbezirk: Der-
I«be umfaßt die Jcusenstraße, Klinke, Scheven-
"rucke, den großen Kuhberg, die Sandkuhle, die
Prüne von der Sandkuhle bis zum Schülperbaum,
N Schülperbaum, Königsweg, die Lübecker
'röaussee, die Kaistraße, und die innerhalb dieser
Grenzen liegenden städtischen Gebietstheile.
Außerdem gehört dazu Gaarden.
3. Der St. Nikol ai-Pfarrbezirk. Der-
ll'öc umfaßt den Eisenbahndamm, den Wall, die
^ainenstraße, die Packhausstraße, die Wasser
te, den Schloßgarten mit den in demselben
Eigenen akademiichen Instituten, den Martens-
die Häuserreihe am Nenmarkt, die Flet-
?örn von der Gasanstalt ausschließlich abwärts,
Treppenstraße, die Hohestraße, die Kurze-
I^aße, den Mühlenbach, die Vorstadt, die Fabrik-
Mße und die innerhalb dieser Grenzen liegenden
^mischen Gebietstheilc: jedoch wird darüber,
?? mit den übrigen akademischen Instituten auch
As akademischen Heilanstalten dem St. Nikolai-
Marrbezirk zuzuweisen sind, oder ob in Betreff
^ letzteren eine andere Bestimmung zu treffen
m, eine Verfügung noch vorbehalten.
~ 3 - Der Heiligen-Geist-Psarrbezirk.
Afstlbe umfaßt den Lorentzendamm bis zur
Fahrstraße, die Fährstraße bis zur Wilhelminen-
Ist^ße, die Wilhelminenstraße von der Fährstraße
rß zur Brunswiekerstraße, die Brunswiekerstraße,
^ Kvldingstraße, die Gerhardstraße bis zur
--ornsenstraße, die Lornsenstraße von der Gerhardt-
maße bis zum Niemannsweg, den Niemannsweg
J 111 der Verlängerung bis zu dem nordwestlich
"vn Forsteck an den Hasen führenden Wege,
<>ellevue, den Düsterbrooker-Weg und die inner-
Ailb dieser Grenzen belegenen städtischen Gebiets-
.4. Der St. Jakobi-Pfarrbezirk. Der-
>»be umfaßt die Dammstraße, die Fleethörn von
Gasanstalt einschließt, aufwärts, die Gasstraße,
N Waisenhofstraße, den kleinen Kuhberg, die
Querstraße, den Steinberg, die neue Reihe, den
jskerzierplatz, den Prünergang, die Prüne von
Sandkuhle nordwestlich mit der projektirten
^rlängerung bis zur Ringstraße, die Oberestraße
»E Ringstraße von der Oberenstraße bis zur
l?chützenstraße, die Schützenstraße mit der proiek-
.stien Verlängerung bis zur Eckernförder Chaussee,
>e Eckernförder Chaussee bis zum Grundstück
es Gärtners Lorenzeu (Nr. 73), den diesem
Grundstück gegenüber einmündenden Feldweg
J” zu einer von demselben auf die Ecke des
stUvoperwegs und der Fährstraße gezogenen
e’ nie und die innerhalb dieser Grenzen liegenden
^iadttheile.
5. Der Ansgar-Pfarrbezirk. Derselbe
umfaßt die nördlich und westlich des Heiligen-
Geist-Pfarrbezirks, bezw. nördlich des St. Jakobi-
und Vizelin-Pfarrbezirks belegenen städtischen
Gebietstheile.
Außerdem gehören zu demselben: Kopperpahl,
Kielerhof, Nienbrügge, Steenbeck. Suchsdorf,
Projensdvrf, die Häuser am Kanal, Wik, Kämpen,
Christinenhöhe und die Baumschule.
6. Der Vizelin-Pfarrbezirk: Derselbe
umfaßt die Hamburger Chaussee, die westlich des
Königswegs und die südlich bezw. westlich des
St. Jakabi-Pfarrbezirks und der Eckernförder
Chaussee von dem Grundstück des Gärtners
Lorenzen (Nr. 73) bis zur Stadtgrenze belege
nen städtischen Gebietstheile.
Außerdem gehören zu demselben: Wellsee,
Moorsee, Meimersdorf, Hammer, Eiderkrug,
Hassee mit Demühlen, Winterbek, Russee,
Hasseldieksdamm, Cronshagen, Ottendorf, mit
Eichkoppel und Heidenberg.
Dem St. Nikolai- und dem St. Jürgen-
Pfarrbezirk wird die St. Nikolai-Kirche, dem
Heiligengeist-Pfaarbezirk und dem Ansgar-Pfarr
bezirk die Heiligeiigeist-Kirche, dem St. Jakobi-
Psarrbezirk und 'dem Vizelin-Pfarrbezirk die
St. Jakobi-Kirche zugewiesen.
Die St. Nikolaikirchc.
Prediger für den St. Nikolai-Pfarrbezirk:
Pastor Becker.
Prediger für den St. Jürgen-Pfarrbezirk:
Pastor Clausen.
Organist: Musikdirektor Stechert. — Küster:
M. Hansen. — Kalkant: Steffen. Kirchen
diener: Locht und Schulz.
d. Die Heiligengeist-Kirche.
Prediger für den Hciligengcist-Pfarrbezirk:
Pastor Mau.
Prediger für den Ansgar-Pfarrbezirk:
Pastor Michaelsen.
Organist: Th. Gänge. — Küster: Vetter. —
Kalkant: Bauer. —'Kirchendiener: Hallander,
c. Die St. Jakobi-Kirche.
Prediger für den St. Jakobi-Pfarrbezirk:
Propst Jeß.
Prediger für den Vicelin-Pfarrbezirk.
Pastor Bünz.
Organist: Professor Stange. — Küster:
Hansen. — Kalkani: Behrens. — Kirchen-
diener: Sorgenfrei.
c. Das Kirchenburcau, Dammstraße 5.
Kirchenkassirer: Laackmann. — Kassengehülfe:
Büll. - Kirchenbote: Bauer. —
6. Friedhofsbeamte.
Friedhofsaufseher: Lamp. — Friedhofsgärtner:
Baguhn. —
H. Andere Religions-Gemeinden.
1. Reformirte Gemeinde.
Der Gottesdienst der resormirten Gemeinde wird
ein Mal jährlich von dem Pastor der refor-
mirten Gemeinde in Altona (Albrecht) besorgt
und wird in der Heiligen-Geiftkirche abgehalten.
2a*