Full text: (1890)

18 
Die städtischen Behörden und Beamten. 
Abth. II 1- 
in. Beamte des Hafenwesens. 
Hafenmeister: Peters. Hafenkassirer: L. v Nor- 
mann. Kassengehülfe: C. v. Normann. Hafen 
vogt: Krogh. 
n. Beamte des Feld- und Wegewesens. 
Feldinspektor: Christiani. Feldvogt: Hagedorn. 
Feldhüter: Todt, Hansen. Wcgewärter: Roer. 
o. Beamte der Gas- und Wasserwerke. 
Direktor: Pippig. Assistent dess. Zander. Kassirer 
und Buchhalter: Stolley. Kassengehülfe: 
Raffel. Werkführer: Haase. Gehülfen für die 
Gelderhebung: Schultz, Kahler. 
p. Beamte des Marktwesens. 
Marktgeldkassirer: Carstens, Wähl. Marktkon- 
troleur: Lamp. 
q. Sonstige Stadtbediemmgen. 
Konzessionirte Schornsteinfeger: Hoppe, Werner. 
Stadtwäger: Bade. 
E. G öffentliche Anstalten. 
a. Stadtkloster. 
(Sophienblatt 31.) 
Inspektoren: 1. Bürgermeister Fuß, 2. vakat. 
Vorsteher; Kaufm. I. Andersen, Kaufmann Joh. 
Schwefsel, Rentier P. Thomson, Rentier D. Arp. 
b. Das städtische Armen- u. Krankenhaus. 
Vorsteher: Armenvorsteher Feldinspektor Chri 
stiani. 
Aerztl. Direktor: Prof. Dr. Edlessen. 
Hausarzt: Dr. Niemeyer. 
Inspektor: Saat. 
c. Der öffentliche Schlachthof. 
Inspektor: Ruser. — Hallenmeister: Lindemann. 
— Kesselwärter: Kraft. — Trichinenschauvor 
steher: Krüger. — Probenehmer: Bothmann. 
— Futtermeister: Johannsen. — Portier: 
Domke. — Nachtwächter: Jäger. 
F. Die Polizei-Behörde. 
Chef: Stadtrath Lorey, Beigeordneter. 
Bureauvorsteher: Polizeisekretär Ehmsen. — Bu- 
reaugehlllfen: Baars, Miethke. — Schreiber: 
Preußer, Becker. Grimm, Schirmer, Barenthin. 
Polizeiarzt: Dr. Seestern-Pauly. 
Exekutiv - Beamte. 
a. Polizei-Inspektor: Reer. 
b. Polizei-Kommissar: Momscn (Gaarden). 
c. stellvertretender Polizei-Kommissar: Wahle 
(Ellerbeck). 
6. Kriminal-Kommissar: Kleinschmidt, 
c. Ober-Pvlizcisergeanten: Bonheim, Füllgras, 
Anaerstein (Letzterer in Neumühlen), Hapel- 
f. Polizeisergeanten: Preußer I, Preußer w 
Außendahl, Haberkeru (Kriminal), Gerhards 
Flache, Reuter, Unterlaust, Haßseldt (Kriminal), 
Jeschke (Kriminal), Hvltz, Dahms, Schelle/ 
(Kriminal), Dnvier, Bohnstädt, Lehmann «Kr>' 
niinal), Hartung, Kehr, Montag, Wuttke (Letz' 
terer in Dietrichsdorf), Brodersen, Voß, Köhle/, 
Kollatsch (Letzterer in Ellerbeck), Schlicht 
Gaarden), Mollenhauer, Frehe, Schulze (Letz' 
terer in Gaarden), Eichberg (in Wik), Seibold, 
Schmirka, Rüßmann, Muche, Sonneman», 
Ballerstein (Letzterer in Hassee), Christoph u- 
Nissen «in Gaarden), Pinnig. Äoisen. 
x. Hafenpolizeidiener: Madjen, Kühl, Jasper, 
Düwahl, Ludwig. 
h. Gefangenwärter: Streich. 
i. 44 Nachtwächter. 
ll. Abdecker: Frandsen- 
Die Handelskammer zu Kiel. 
(errichtet 1871). 
Mitglieder: Kommerzienr. A. Sartori, Vorsitz- 
Fabrik. H. Friederichsen, Stellv. Kaufmann 
I. Andersen. Kaff. Kaufm. H. Dargel, Fabrkt- 
E. Holle, Fabr. B. Howaldt, Schiffsrheder 
C. Jvers. Kaufm. Jos. Kipp, Kaufm. F. Loeck- 
Konsul F. Mohr, Kaufmann Johs. Nebendah, 
Kaufm. Theod. Peters, Kaufm. I. W. Seidel, 
sämmtlich in Kiel. Brauereidirektor G. Drew» 
in Gaarden. Direktor A. Oetjeng Neumühlen- 
Sekretär: P. Chr. Hansen. — Bote: Lohn' 
diener L. Hoff. 
Lokal: Stadthaus, Thür 2. Dammstraße 
Nr. 5. Morg. von 9—12'«, geöffnet. Daselbst 
finden auch die Plenar-Sitzungen, die gewöhnlich 
einmal monatlich abgehalten werden und offen»' 
lich sind, statt. 
Das Gebiet der Kammer umfaßt die Stad» 
Kiel, Gaarden, Ellerbek, Wellingdorf, Neumühle» 
und Diedrichsdorf. 
Börsenversammlungen, vorzugsweise 
am Sonnabend Mittags 12—2 Uhr, im'„Hote> 
Germania. 
II. Kirchm-, Schiit- 
A. Kirchenwesen. 
I. Der Ausschuß der Propstei-Synode. 
Vorsitzender: Propst Jeß in Kiel. 
Von der Propstei-Synode 1888 auf drei Jahre 
gewählte Mitglieder: 
1. Hauptpastor Gosch in Gaarden, 2. Reg.-Rath. 
Md Ardizituil-Wesen. 
a. D. Kraus in Kiel, 3. Rentner Johs. Schroff' 
fel in Kiel, 4. Hufner Timke in Wellingdoff- 
a. Die Gemeiudeorgane- 
Der Kirchenvorstand. 
Die Pastoren: Propst Jeß, Pastor Becker, Pastor 
Mau, Pastor Clausen, Pastor Bünz, Pastor
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.