7. Abth.
Wohlthätigkeitsanstalten. Vereine nnd Kassen.
421
Die Ellcrbcker Todtcnkasse.
Lokal: bei E. Schnfidt in Ellerbek.
Die Wirker Todtcnkasse.
Lokal: bei W. Slave in Wiek. Vorsteher für den
Stadtdistrikt: I. H- Mewes, I. Steen, Vorst,
für den Landdistrikt: Schütt und Sommer in
Wiek. Boten: I. Haß in Kiel, Wwe. Petersen
in Wiek, und Möller in Russee.
Die Brnnswieker Todtcnkasse.
Lokal: „Elpsium", Brnnswiekerstraße 60. Bote:
Jul. Rathlev.
Gaardcncr Begräbnißkasse,
errichtet 1771.
E. Frahm Kass., C. Spetinann Schriftführer.
Kassenbote: Balle, Koldingstr. 5.
Tödt'schc Kranken- nnd Sterbekassc.
Lokal: Engl. Garten, Eckernf. Chaussee 20. Vors.
Schuhm. F. Tödt.
Allgemeine Krankenkasse „Heimath "
Lokal: Herb. z. Heimath, Kass.: G. Grohmann.
„Holsatia," allgem. Dcntschc Krankcn-
nnd Sterbekasse.
Lokal: Markt 7. Direktion: F. Scheja, F. Sander.
Der Verein Schleswig-Holsteinischer
Kampfgenossen,
errichtet von den Kämpfern aus den Jahren
1848—61
Zweck: Unterstützung in Noth gerathener Kame
raden. Versammlungen finden statt an den
hervorragendsten Schlacht-Tagen d. Jahre 1848
bis 51 und außerdem ca. einmal im Monat.
Lokal: Engl. Garten.
C. Vüll, 1. Vorsitz., W. Keller, 2. Vorsitz.
N. Zarnedsky. Oekvn.-Dir. I. H. Kühler, Pro
tokolls. N. H. Kaven, Kassirer.
Unterstützungs-Kommiss.: H. Todt, F. Suhr, I.
Sander, I. Hempel.
Die Unterstiitzungskassc Schlcsw.-Holstcin.
Kampfgenossen von 1848/51 in Kiel.
Dieselbe hat den Zweck, später da helfend einzu
treten, wo die Mittel des Vereins Schleswig-
Holstein. Kampfgenossen von 1848/51 in Kiel
nicht ausreichen, um würdige hilfsbedürftige
Kammeraden zu unterstützen und vor der öffcntl.
Armenpflege zu bewahren.
Vorzugsweise sollen Mitglieder des Vereins be
dacht werden, doch können nach dem Gutdünken
des Ausschusses auch andere hier wohnende
Kampfgenossen Berücksichtigung finden.
Stadtrath Wichmann, Vors., Kassirer Jmhoff,
Kass. Hauptlehrer Doormann, Schristf.
Kampfgcnossenvercin von 1870/71.
Zweck: Unterstützung hilfsbedürftiger Kammerade»,
sowie Ansrechterhaltung des kameradschaftlichen
Verbandes, Zusammenkünfte ungejähr jeden
Monat einmal.
Vereinslokal: Sophicnbl. 60 (Chr. Wriedt.l
Peters, Vors.. Becker, Stellv., Schellhorn, Kass.
Andresen, Oekonvmievcrw. Jordan, Schristf.,
Müller, Stellv., Schlobohm, Archivar. Bote:
Howe.
Allgemeiner Krieger-Verein von 1870/71.
Zweck: Förderung der Kameradschaft und Unter
stützung nothleidender Kameraden.
Versammlungen finden regelmäßig am ersten
Sonnabend im Atonat statt, außerdem an den
bedeutendsten Schlachlcrinncrungstagen. Lokal:
Engl. Garten.
Vors.: Heithaus. Stellv. Steffen. Kass.: Schuhm.
Kröger. Oekon.-Vcrw.: H. Fransen.
Mitgliederzahl: 150
Der Schiffervcrcim
Der Zweck desselben ist, die Wittwen und Waisen
der Seeleute zu unterstützen, event, alten See-
leuten eine Pension zukommen zu lassen. Bei
trag 24 Mark jährlich. Vors.: M. Mildenstein,
Kass.: E. Erichsen.
II. Wissenschaftliche «. Kunstvereine,
Anstalten re.
Die Gesellschaft für die Geschichte der
Hcrzogthiimcr Schleswig-Holstein und
Laucnburg.
Präs.: Landcsdir. W. v. Ahlefeld, Vize-Präs.:
Prof. 11 r. Jansen, Sckr.: Prof. Dr. Hasse, Kass:
Buchhändl. E. Homann. — Ueber die von der
Gesellschaft herausgegebene Zeitschrift, siehe
„Zeitungen u. Zeitschriften" unter Abtheilung
IV. — Beitrag 0 resp. 6 Ji jährlich.
Die Gesellschaft für Kieler Stadtgcschichte.
Gestiftet im December 1875 zur Gründung einer
Stadtbiblivthek und Erforschung der Geschichte
der Stadt Kiel.
Vorsitz.: Regler.-Rath a. D. Kraus, Kastens..:
I>r. Ahlmann, Geschäfts:.: Ilr. F. Vvlbehr. —
Ueber die von der Gesellschaft herausgegebenen
Mittheilungen,siehe „Zeitungen n. Zeitschriften"
unter Abtheilung IV. — Die Stadtbibliothek
befindet sich im Schulhause in der Dänischenstr.
Die Kieler Volksbibliothck
(Rosenstr. 9)
ist geöffnet Mittwoch u. Sonnabend Abends von
7 -8 Uhr, Sonntag Mittags von 12'/,—I'/,
Uhr. zur Entleihung ist Jedermann berechtigt.