414
Kirchen-, Schul- und Medizinalwesen.
6. Abth.
systematischen Unterricht u. methodische Uebun
gen mit praktischen Kenntnissen und Geschick
lichkeiten auszurüsten.
Vorstand: Die Schulkommission der Gesellschaft
freiw. Armenfreunde.
III. Privatschulen.
1. Wissenschaftlich-technische Vorbereitungs-
Anstalt sür Marine-Kadetten
von Dr. phil. C. A. Schräder
(Düsternbrook 50).
2. Pensionat und Schule für Ausländer
von I. H. F. Tiedemann.
(Ringstr. 55).
3. Musikinstitut
für Pianosorte, Gesang, Theorie, Violine und
Violoncello
von C. Borchers, König!. Musikdirektor.
(Faulstraße 3.)
4. Höhere Töchterschule von Fräulein
Ernest. Bernheim.
(Fleethörn 41 und 43.)
5. Höhere Töchterschule und Pensionat
von Frln. Louise Plate.
(Dänischestraße 41.)
6. Höhere Töchterschule und Pensionat
von Frln. Louise Hoffmann.
(Gasstraße 14.)
7. Privat-Mädchenschule von Fräulein
Stoltenberg.
(Fleethörn 61.)
8. Kleinkinder-Aufsichtsschule für Knaben
und Mädchen von Fräulein S. Jversen.
(Damenstraße 54a.)
9. Kindergarten von Frln. Th. Friedrich,
(Schülerin von Fr. Fröbel), und Bildungsanstalt
für Kindergärtnerinnen.)
(Muhliusstraßc 79.)
IV. Schulen der katholische» Gem einde.
1. Knabenschule.
(Sophicnblatt 19.
Lehrer: Joh. Pohl. — Schülerzahl 57.
2. Mädchenschule.
(Dammstraße 32.)
Lehrerin: A. Seidensticker. — Schülerzahl: 54.
3. Gemischte Schule.
(Dammstraße 32.)
Lehrerin: Th. Hendker. — Schülerzahl: 60.
V. Schule der israelitischen Gemeinde.
Schülerzahl: 20 Knaben, 16 Mädchen.
VI. Privatlehrer.
1. Musik- und Gesang-Lehrer.
Em. Baldamus. — Frln. Julia Brockenhuus,
Gesang- u.^-Klavier-Lehrerin.— Frln. Braune,
Gesang'Lehrertn. — A. F. W. Cay6. — Th-
Gänge. — A. W. I. Jans. — A. Keller. —
E. Knieschke. — I. H. Meyer. - C. F. C.
Meyer. — C. W. Prase, für Violine. — F-
Räcker. — C. Sieverts. — A. H. Spitzner. —
H. Stange. — E. Stechert. — I. H. F. Thies,
Frln. C. Brinkmann. — Frln. I. A. E.
Dilges. — Frln. M. Heins. — Frln. I-
Jensen. — Frln. O. Johannsen. — Frau S-
Keufel. — Frln. Kunkel. — Frln. E. Kupsch. ^
— Frln. A. Martens. — Frl. B. Oeberst. —■
Frln. A. Overgaard. — Frln. Th. Popp. —
Frln. F. Schnobel. — Frln. I. Schönseld. —
Frln. L. Stielcr. — Frln. I. C. F. Bollbehr.
2. Sprachlehrer.
Der englichen und französischen Sprache:
E. Gramcko lengl.) — Frau Kirchhofs. — Frln
A, Martens. — Frln. S. E. I. Wilberth lengl.)
3. Tanzlehrer.
H. Arendt. — H. Gabriel. — O. Schlögell,
Tanz- und Gymnastik-Lehrer.
4. Turn- resp. Schlvimmlehrer.
B. Schmidt. — H. Arendt. — Frln. A. Lamp,
Turnlehrerin.
5. Zeichenlehrer.
I. Bünsow. — L. Faber. — A. H. A. Lohse. —
F. Loos. — Lehrer Voigt. — E. Wolperding.
6. Fechtlehrer.
H. Brandt.
C. Meäicinakwefen.
1. Das Königl. Kreis-Physikat.
(Klinke 2.)
Kreis-Physikns: Sanitätsrath vr. weck. et cbir.
H. C. F. Joens, Vorsteher des Königl. Prov.-
Jmpsinstituts.
2. Aerzte.
Bargum, I. C. H., vr. me<i.