372
Turn-, Ruder-, Schützen-, Gesang- und gesellige Vereine.
7. Abthl
Die Brunswieker Sckützengilde, gegründet
1683 als Brunswieker Brand- und Schützen-
gilde. Vorstand: A. Tcudt, Juwelier, F. Barg,
Redakt., I. Mordhorst, Hufner, H. Vollbehr,
Kaufmann. — Lokal: die „Hoffnung".
Die Wilhelminengilde, gestiftet 1833, be
stätigt 1836. — Die Zahl der Gildcmitgiieder
beträgt gegenwärtig 80. — Borsteh.: I. Neu
haus, Cass.: Chr. Broocks. — Der jährliche
Beitrag beträgt 7 .4 50 Pf. — Bereinslokal:
„Cenlralhallc".
Kieler Schlltzenverein.
(Schießstand auf Krusenrott.)
Schießt nur freihändig. Gegründet 1861. Ver
band des Norddeutschen Schützenvereins. 200
Mitglieder. Vereinslokal: Coloffeum. Präses:
F. Schlotfeldt, I. C. Bock, Cass: B Leisner,
Büchsenm. Svendsen und Wirth Missseldt,
Schießwart.
Gesangvereine.
Kieler Gesangverein.
Dirigent: Musikdir. H. Stange. Lokal: Harmonie
gebäude. Vorsitz.: Reg.-Präs. a. D. Graf v.
Mollke. Cass.: Will,. Schultz.
Die Liedertafel.
Director: BuchhallerHehring. Cass.: P.Schläger,
Dirigent: A. Keller. Lokal: Wriedl's Etab-
lissemet.
Eintracht.
Dirigent: Musikus Prase. Cass.: Ziesemer.
Lokal: Englischer Garten.
Germania.
Dirigent: Musiklehrer Knieschke. Cass.: Büchsen
schuß. Lokal: Coloffeum.
Concordia.
Dirigent: Musikus Prase. Caff.: Hansen. Lokal:
Coloffeum.
St. Nicolai-Chor.
Director: Musikdir. Carl Borchers. Caff.: Kfm.
Leuenhagen. Lokal: Waisenhosstr. 3.
Liederkranz.
Cass.: Schmidt. Oeconom: Ad. Schultz, (Eckernf.
Cauffee 20.)
Dilettanten-Orchester-Verein.
Dirigent: A. Keller. Vorsitz.: vr. Müller. Caff.
Aug. Korff. Lokal: im Harmoniegebäude.
Gesellige Vereine.
Harmonie.
Caff.: Consul Eckmann. Lokal: Faulstraße 7.
Oeconom: I. H. Böhme.
Bürgerharmonie.
Caff.: Renk. Chr. Bockwold. Lokal: Coloffeum.
Bürgerverein.
Taff.: Bunsen. Lokal: Coloffeum.
Gewerbeverein.
Cass.: Tischler Büll. Lokal; Küterstr. 5. Oeconom:
M. Luck«.
Kilia.
Caff.: Vollertsen. Lokal: Schumacherstr. 37.
Union.
Cass.: G. v. Maack. Lokal: Hotel Germania.
Verein.
Caff.: F. Repenning. Lokal: Schumacherstr. 37.
Undine.
(verbunden mit Kindersterbekasse.)
Cass.: Gorn. Lokal: Colosseum.
Vereinigung.
Caff.: Horn. Lokal: Englischer Garten.
Kieler Beamten-Verein.
Vorsitz.: Schmidt, Stellv.: Staebner, Caff.
Münchow, Protokolls.: Arnold. Lokal: Wriedt's
Etablissement.
Reservisten Klub.
Gegründet im Jahre 1878. — Zweck: Pflege der
Kameradschaftlichkeit durch gesellige Vereinigung.
— Cass.: A. H. B. Sievcrs. — Lokal: Hotel
„zur Börse."
Mecklenburgischer Verein.
Vorsitz.: O.Pippow, Cass.: C.Lehmann, Schriftf.:
W. Ahrens. — Lokal: Hotel „Stadt Hamburg."
VI. Die Berkehrsanstalten.
Die Holsteinischen Eisenbahnen.
1. A ltona-Kieler E isenbahn.
(Aktiengesellschaft.)
Rendsburg-Neumünster, Kiel, Ascheberg, Neu-
münster, 'Neustadt, Neumünstcr-Oldesloe.
Director (wohnh. in Kiel): Consul Chr. Kruse.
Mitglieder des Ausschusses (in Kiel wohnh.):
Regierungsrath a. D. Kraus, Consul L. Schröder,
Commerzienralh H. Volckmar, Rentier Ernst
Volckmar, Fabrikant I. Schnüffel, Stadtverord.
Bokelmann.
Beamte des Kieler Bahnhofs.
Geschäftsführer: E. Kähler, Bahnhoss-Jnspector.
— Gepäckexpedicnt u. Assistent l. Ci.; C. Schu
macher. — Stations-Assistentl.Cl.: A. Grotlian.
— Stations-Assistenten II. <51.; T. Scheer,
H. Rolfs, D. Wulf, H. Koch. — Gehülfen im
Telegraphendienst: I. Ellerbrock, E. Höppner.
— Raugirmeister I. Cl.: C. Dittmonn, C.
Repenning, C. Mordhorst. — Raugirmeister
II. Cl.: F. Bretimann. — Bahnmeister: H.
Kroll. — Weichenwärter: H. Will, I. Lüt°