370
Banken, landwirtschaftliche und gewerbliche Vereine rc.
7. Abthl.
Die fortwährende Deputation der
Schl.-Holst. Prälaten u. Ritterschaft.
Sekretär: Klostersyndikus Poffelt in Itzehoe.
Die Verwaltung des gemeinlch. Fonds der adel.
Klöster u. Gitter in den Herzogth.
Sekreiär des Zollfonds; Justizrath Rechtsanw.
G. Rendlorff.
Die privative und gemeinsame S-H. ritterschaft-
liche Kasse:
Rechnungsf.: Klostersyndikus Posselt in Itzehoe.
Gewerbcvcrein.
(Lokal: Kütcrstraße 5.)
Zweck; Förderung der Mitglieder in geistiger und
materieller Hinsicht. I) durch die vom Verein
gegriiuöele Gewerbeschule (stehe Ablheil. VI);
2) durch die Vereinsbibliothek, Fachschriften u.
Tageblätter; 3) durch belehrende Vorträge;
4) durch Veranstaltung lokaler Gewerbeaus
stellungen und 5) durch Gründung eines Ge
werbemuseums.
Der Baugewerkverein .Bauhütte"
hat den Zweck, Fach- und wiffenschaftliche Bildung
der Genossen zu erweitern und die gemein
samen Fach- und Geschäftsinteressen zu wahren
und zu fördern.
Eintrittsgeld 30 .4. Jährlicher Beitrag 12 M.
Borst.: Borsitz.: Fr. Arp. Stellv.: C. Wegner.
Kassicer: I. Burchard. Schriflf.: H. Schütt.
Mugliederzahl: 32.
Zimmerer-Innung.
(Gegründet im Jahre 1886. Lokal: Kehdenstr. 16.)
Zweck: Förderung der Mitglieder in ihren ge
werblichen Interessen, des guten Einvernehmens
zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer, rllege-
lung de« Lchrlingswesens, Unterstützung in
Unglücks-, Kraukheils- und Todesfällen rc.
Borst.: Fr. Busch, Bors.; H. Tintelmann, Stellv.;
I. Gercken, Schriflf.; H. Götlsch, Stellv.;
H. Kühl, Kaff. — Die Aufnahme geschieht nach
Matzgabe des Statuts durch Anmeldung beim
Vorstand.
Verein selbständiger Handwerker.
Gegründet 1881. Zweck: Die verloren gegan
gene innere Organisation der Gewerbe in einer
Weise wieder herzustellen, daß dadurch den
jetzigen Verhältnissen Rechnung getragen wird,
ferner die Interessen des Handwerkerstandes zu
fördern, durch möglichste Einwirkung auf die
Gewerdegesetzgebung.
Vorst.: Tischlerm. Leck, Klempnermstr. H. Wegner,
Maurermstr. Lüttjohann, Zimmermstr. Busch,
Schuhmachermflr. Reumann und Schlachtermstr.
Soltmann.
Kieler Volksbildungsverein.
Gegründet 1874.
Derselbe hat den Zweck, durch gemeinsame geistige
Arbeit und Zuführung von Bildungsmitteln
seine Mitglieder im höheren Grade zu be
fähigen, ihre Ausgabe in Staat, Gemeinde und
Gesellschaft zu verstehen und zu lösen, Auf
klärungen über wichtige Fragen des öffentlichen
Lebens in deutschem und freisinnigem Geiste zu
fördern, ohne in die Tagespolitik unmittelbar
einzugreifen.
Mittel zur Beförderung des Vereinszweckes: Vor
träge und Besprechungen, gesellige Zusammen
künfte, Abfassung und Verbreitung bildender
und belehrender Schriften, Gründung und
Unterstützung von Fortbildungsschulen, Volks-
bibliotheken rc.
Vorst.: Vors.: vr. Ahlmann, Stellv.: Prorektor
Borkenhagen, Schriftf.: Lehrer Kloppenburg,
Stellvertr.: Lehrer Heinrich, Kaff.; Rendant
Wilde. — Dem Vorstand steht ein Ausschuß
von 25 Mitgliedern zur Leitung der Vereins-
Angelegenheiten zur Seite. — Beitrag viertel
jährlich 56 Pf. Lokal: das Gesellschaflshaus,
Schumacherstr. 18.
Stolze'scher Stcnographcnverein.
Zweck ist die Ausbreitung der Stolze'schen Ste
nographie und die praktische Ausbildung der
Mitglieder in derselben.
Vorsitz.: H. Dittmer, Rosenstr. 1. Kaff.: A.
Behm. — Lokal: Die Wohu. des Vorsitz.
IV. Vereine rc. für das öffentliche
Wohl.
Brandgildcn.
Die Schleswig-Holsteinische adelige Brandgilde
für Gebäude u. bewegliche Güter.
Sekretär: Kammerrath C. G. Krichauff.
Kommissionäre: E. Wiegand u. A. Mohr.
Die Schleswig-Holsteinische allgemeine (Schwert-
fegersche) Brandgilde.
Vors.: Gutsbes. Hölck auf Muggesfelde bei Se-
geberg, Sekret.: Bürgerm. Dircks in Preetz.
Die Landesbrandkasse.
(Siehe unter Abtheilung V. „Landesdirectorat"
und unter Abtheilung IV. „Agenturen für
Feuer-Versicherung«-Gesellschaften"; „Landes-
Brandkaffe.")
Die freiwillige Feuerwehr.
Dieselbe besteht aus 176 Mann, welche einen
Steigerzug von 26 und zwei Spritzenzüge von
je 66 Mann bilden. Das Corps bedient 5
Spritzen, Steigerkarren mit 16 Leitern, 1 Luft
leiter, 1 Karre mit 2 Extincteuren, nebst 12
Ladungen, Rettungssack, Fangtuch und Rauch
apparat. Es steht unter dem Commando eines
Hauptmann« (M. Herchenröder) und drei Zug
führern (Tischler Thiemer, Maler Ziesemer und
Korbmacher Träger.)