354
Die städtischen Behörden und Beamten. 8. Abth.
Inspektoren: Oberbürgermeister Mölling, Stadt -
rath Klotz.
Vorsteher: Commerzienrath H. Bolckmar, Rentier
H. M. Jungjohann, Renner Herm. Schweffel,
Kaufm. P. Lbomsen.
Vorständer: Repenning.
Vorständerinnen: Heuer, Ode und Schwensen.
b. Das städtische Armen- u. Krankenhaus.
Hat zur Zeit 70 Alumnen und 90 Kranke beiderlei
Geschlecht«.
Vorsteher: Armenvorsteher Rendant Wilde,
ausarzt: cand. med. Haacke.
nspektor: & Jordan.
Oeconom: H. Kähler. Aufseher: Engel. Kranken
wärter: Möllnitz.
F. Die Dotizeibetiöräe.
Chef: Stadtrath Lorenzcn.
Exped.: Chr. Hingst. Bureaugeh.: Heinr. Baar«.
Polizei-Arzt: vr. Seestern-Pauly.
Exekutiv-Beamte.
a. Polizei-Inspektor: Reer.
b. Oberpolizeisergeant: Ohlrau.
c. Polizeisergeamen: Preusser I., Struve, Böge,
Preufser II., Füllgraf', Auffendahl, Lucht,
Straede, Claus, Flache, Reuter, Weidlich,
Bonheim , Gerhardt, Unterlauft, Haberker,
Hoßfelv, Sommer, Jefchke.
d. Hafenpolizeidiener: Madsen, Kühl, Jasper u.
Düwahl.
e. Schloßgarrcnaufseher: Philipps.
I. Gefangenwärter: Streich.
§. 35 Nachtwächter,
b. Abdecker: Frandfen.
6. Die Oanäek8lrann»»er zu Met.
Vorsitz.: Konsul A. Satori.
Stellv. Fabrik. H. Friedrichsen.
Syndicu«: Landrath a. D. Matthiesen.
Kassirer: Kaufm. I. Andersen.
Convocanten der Hauptcommissionen: Fabrikant
riederichsen, I. W. Seidel, Chr. Ähren« und
. Andersen.
Sonstige Misglieder: Architekt H. Arp, Kaufm.
M. Fr ahm, Fabr. C. Jaspersen, Kaufleute:
Johs. Kipp und A. Leopold, Holzhändler F.
Loeck, Fabrik. B. Howaldt, Kauf. Dargel, Bant
direktor Mohr und Weinhändler W. Schultz.
Die Kammer ist jährlich zu einem Driltheit zu
erneuern.
Lokal: Das Gesellschaftshaus in der Schumacher-
straße.
Gewöhnlich monatlich einmal ordentliche Sitzung,
außer den Comnussions-Sitzungen.
Bote: Lohndiener Hoff.