Full text: Über das Vorkommen von Nitrobakterien im Meere

8 
Peter Thotnsen, Über das Vorkommen von Nitrobakterien im Meere. 
8 
flüssigkeit abgestorben wäre; dem widersprach jedoch die Tatsache, daß gleiche Nährlösungen, die als 
Impfmaterial nicht Schlick, sondern Erde vom Komposthaufen enthielten, häufig bei günstiger Temperatur 
in wenigen Tagen das gebildete Nitrit vollständig in Nitrat umwandelten, falls die Zugabe von Ammonium 
sulfat einige Tage lang unterblieben war. ' 
Da die Schlickkulturen gegenüber den Kompostkulturen relativ lange Zeit gebrauchten, bevor 
kräftige Nitrifikation eintrat, so konnte in den Seesalzlösungen der Nitratbildner vielleicht durch die längere 
Hemmung abgetötet werden, während er die kürzere Ruheperiode in den Festlandskulturen noch ertragen 
konnte. Um über diese Fragen Klarheit zu schaffen, wurden bei späteren Impfungen mit Schlick nicht nur 
ammoniakhaltige Nährlösungen verwandt, sondern gleichzeitig sind die Grundproben in nitrithaltige Zucht 
flüssigkeiten gebracht worden. Doch auch in diesen Kulturen trat bei den ersten Versuchsreihen niemals 
Nitrat auf, die tiefschwarze Nitritreaktion nach Trommsdorff hatte selbst nach Monaten ihre alte Stärke. 
Ebenso zeigte sich in den Nährlösungen, die mit Seegras, Algen, Plankton oder Seewasser aus der 
Föhrde angesetzt waren, nirgends die Bildung von Nitrat. Nur Kolben, die als Impfmaterial das schon 
erwähnte, angeschwemmte Seegras enthielten, hatten nach 24 Tagen ihr Nitrit vollständig in Nitrat umge 
wandelt. [s. Tabellen II und 12.] 
Das Vorkommen des Nitratbildners im Salzwasser wurde zuerst in dem Neapler Material bemerkt. 
Auch hier schien Nitrobakter abwesend zu sein. Fast zwei Monate (58 Tage) waren verflossen, bis plötzlich 
alle Kulturen aus 20 m Tiefe (500 m vom Lande) keine Nitritreaktion mehr ergaben; dagegen eine äußerst 
starke Bläuung mit Diphenylamin. Wurden einige Tropfen einer 10 prozentigen Natriumnitritlösung diesen 
Kulturen zugefügt, so war in wenigen Tagen auch hier wieder die Nitritreaktion verschwunden, während 
die tiefe Blaufärbung mit Diphenylamin anhielt. Merkwürdigerweise zeigte sich in den übrigen 9 Kolben 
nichts, die Nitritreaktion blieb in gleicher Stärke erhalten und als nach 105 Tagen die Nährlösungen nach 
Piccini untersucht wurden, konnte kein Nitrat festgestellt werden, [s. Tabelle 19.] 
Ihre Bestätigung fanden diese Befunde durch Kulturen aus der Kieler Föhrde. Im Hafen waren 
mehrere Grundproben in großer Nähe des Landes entnommen und diese enthielten beide Nitrobakterien- 
spezies. [s. Tabelle 15.] 
Bei den ersten Impfungen mit Ostseeschlick hatte ich mich stets bemüht, die Bodenproben möglichst 
weit vom Ufer zu entnehmen, um Infektion durch eingeschwemmte Festlandsorganismen auszuschließen. 
Es konnte sich allerdings in der Außenföhrde stets nur um relativ geringe Entfernungen vom Ufer und 
um eng begrenzte Tiefen handeln; doch scheint der Nitratbildner tatsächlich mehr als 500 m vom Lande 
nicht vorhanden zu sein. Wenigstens habe ich bei zahlreichen Versuchsanstellungen diesen Eindruck 
gewonnen, der auch mit den Neapler Ergebnissen in Einklang steht. Es war mir leider nicht möglich, 
aus der Nordsee bei Helgoland noch einmal Material aus verschiedenen Entfernungen vom Ufer zu 
erhalten, um auch hier diese Verhältnisse zu untersuchen. Dies würde die Aufgabe einer späteren Arbeit 
sein, die auch festzustellen hätte, wie weit sich die Verbreitung der Nitrobakterien ins Meer hinein erstreckt. 
Theoretisch stände der allgemeinen Verbreitung des Nitritbildners in den großen Meeren nichts im Wege, 
denn er hat sich im Golf von Neapel an den Seesalzgehalt von 3—3,5°/o und an die Tiefe von 100 m voll 
kommen angepaßt; ob sich sein Vorkommen nicht nur auf Küstengewässer beschränkt, ist eine Frage, die 
noch der experimentellen Lösung harrt. 
Alle bis jetzt erwähnten Versuchsanstellungen verfolgten den Zweck, das Vorkommen der Nitro 
bakterien im Salzwasser festzustellen und, falls möglich, die von ihnen bewohnten Örtlichkeiten enger 
zu umgrenzen. 
Überblickt man unter diesem Gesichtspunkt alle Ergebnisse, so fällt die Tatsache auf, daß nur die 
Grundproben in allen Fällen eine oder selbst beide Spezies der nitrifizierenden Organismen enthielten, 
während sie im Seewasser und auf den untersuchten Pflanzen aus der Kieler Bucht vollständig fehlten. 
Daraus darf man schließen, daß der Meeresboden diesen Spaltpilzen bessere Lebensbedingungen bietet, 
als die eben erwähnten anderen Medien. In den folgenden Zeilen möchte ich eine Begründung dieser 
Annahme versuchen. 
Trotzdem die Nitrobakterien relativ niedrige Ansprüche an die Nährlösung stellen, werden die 
außerordentlich geringen Mengen von Ammoniumverbindungen, die im Seewasser vorhanden sind, wohl
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.