6
Peter Thomsen, Über das Vorkommen von Nitrobakterien im Meere.
6
Im Interesse einer übersichtlichen Darstellung meiner Ergebnisse möchte ich die Erreger dieser
beiden Phasen des Oxydationsvorganges auch gesondert betrachten und vorerst die Verbreitung des Nitrit
bildners schildern. Es hat sich nämlich herausgestellt, daß im Salzwasser jene beiden Spaltpilze nicht
immer miteinander vergesellschaftet Vorkommen, wie dies im Ackerboden der Fall ist.
I. fJitritbildner.
Ich berichte zunächst über die Versuche, die mit festsitzenden und Planktonalgen als Impfmaterial
angestellt wurden. Es war nicht ausgeschlossen, daß die Nitrobakterien auf der schleimigen Oberfläche
mancher Algen heimisch waren, wie dies für Azotobakter nachgewiesen ist. Für die Kulturen wurden
folgende Algen benutzt: Fucus vesiculosus, Fucus serratus, Delesseria sanguinea, Fostigiaria furcellata,
Laminaria saccharina und Ceramium rubrum. Die Algen stammten von verschiedenen Stellen der Kieler
Bucht, die Mehrzahl derselben wurde auf einer vom botanischen Institut Anfang August 1906 unternommenen
Exkursion gesammelt. Diese Pflanzen wuchsen auf einer unterseeischen Landzunge (Strander Grasberg) bei
Boje „C“ in etwa 16 m Tiefe. Von den Algen wurden zunächst kleine Thallusstücke mit einem sterilen
Skalpell herausgeschnitten und in die Erlenmeyer-Kolben gebracht. Um möglichst wenig organische Substanz
in die Nährlösungen zu bringen, benutzte ich für einige Kulturen nur den zähen Schleim, der den großen
Thallus von Laminaria saccharina überzieht, zur Impfung. Dieser läßt sich leicht mit einem Skalpell vom
festen Thallusgewebe abkratzen.
Selbst nach mehreren Monaten war in keinem Kolben das Auftreten von nitritbildenden Bakterien
nachweisbar, ln den ammoniakalischen Nährlösungen ließ sich niemals eine Umwandlung des Ammoniaks
in Nitrit feststellen.
Ebenso ergebnislos blieben die Versuche in Planktonproben Nitritbakterien aufzufinden. Zu den
sterilisierten Nährlösungen wurde eine Probe des unter allen Kautelen gewonnenen Planktons zugesetzt;
doch konnte auch nach Monaten keine Nitritbildung beobachtet werden, während stets Ammoniakreaktion
vorhanden war. Das Plankton stammte von verschiedenen Punkten der Kieler Föhrde. Außerdem verfügte
ich über einige Kulturen, die mit Plankton beimpft waren, welches im Europ. Nordmeer*) gefischt und an
Ort und Stelle in die sterilen Kolben eingetragen war. Auch in diesen Kulturen fand keine Oxydation des
Ammoniaks statt.
Negative Befunde erhielt ich auch, falls zur Impfung der sterilisierten Nährlösung einige ccm frischen
Seewassers verwandt wurden, das wenige Stunden vorher in der Außenföhrde geschöpft war. Wenn man
frisches Seewasser mit Nährsalzen in passendem Verhältnis versetzte und die damit beschickten Kolben
ohne jede Sterilisation im Wärmeschrank bis 28° C oder bei Zimmertemperatur aufbewahrte, konnte in
keinem Falle Nitritbildung festgestellt werden.
Da alle erwähnten Versuchsanstellungen ergebnislos verliefen, so ist es nicht erforderlich, Tabellen
darüber mitzuteilen; doch soll auf den mutmaßlichen Grund des Fehlens der Bakterien später eingegangen werden.
Eine Phanerogame des Salzwassers Zostera marina wurde auf das Vorhandensein von Nitritbakterien
untersucht. Benutzte man zur Impfung einige grüne Blattstückchen der lebenden Pflanze, so zeigte sich
in keiner Nährlösung Bildung von Nitrit aus Ammoniak. Die Kulturflüssigkeit blieb unverändert. Auch
mit abgestorbenem Seegras, das jenseits der Grenze des lebenden anzufinden ist und dort dicht über dem
Grunde in größeren Ansammlungen umhertreibt, wurden Kulturen angesetzt, die erfolglos blieben. Nur
auf angeschwemmtem Seegras gelang es mir, den Nitritbildner aufzufinden. Ich benutzte dazu einige Proben
fast völlig verfaulten Seegrases, wie es durch die Wellen in kleinen Ballen ans Land gespült wird. Diese
sind am Sandstrande zwischen Friedrichsort und Schilksee in feuchtem Zustande gesammelt worden. Einige
Blätter davon wurden in Kolben mit ammoniakhaltiger Nährlösung eingebracht. Nach 30 Tagen befand
sich in den Kulturen kein Ammoniumsulfat mehr, dagegen war viel Nitrit vorhanden. Da weder an
lebendem noch an abgestorbenem Seegras, das aus dem Wasser gefischt war, Nitritbildner gefunden wurden,
so ist diese Beobachtung um so interessanter. Wahrscheinlich sind die Organismen erst vom Grunde
*) Herr Marine-Assistenzarzt Dr. Schütze hatte die Güte, die Beimpfung für mich vorzunehmen. Ort: 1. 63° 38'n. Br.
4 Ü V östl. Länge; II. 63» 15' n. Br. 4» 40' östl. Länge. Zeit: 4. 8. 06.