89
meffr ttansfmbtrt werben fann, unb cuff eine
terltcfte Verfügung bic £ra.nöfcription autoriflren,
unb restitutio in integrum erteilen mufj.
Ober bie Notare tonnten angewiefen werben,
ebenfo von '^(rfitöwegen bie ^ransfeription ju befor-
gen, wie ffe in granfreid) von 2(mtßwegen baß En-
registrement beforgen muffen.
SDie Dicgiffratur ber ©erlebte fönnte angewiefen
werben, bie ©runbeigentf>um ab- unb juerfennenbew
Urtbeile bem conservateur von '.Hmtßwegen ju Söe-
Wirfung ber Sranßfcription jujufenben.
föei lebten SBillenßanfierungen tonnte baß näm
liche gefebeben, unb bem ‘fteguirenten auß bem lebten
SBillen nacbgelaffen werben, vor Ablauf einer ju be«
ffimmenben griff bet üiegiffratuc beß ©erid)tß ju
befdjeinigen, bafj er fdjon bie Sranßfcription erwirft
habe. 3 U biefem gall wäre eß genug, wenn er bc-
febeinigte, bafj er bie i!)n betreffenbe ©teile ()i»bc
transferibiren taffen*
S£ei ber Snteftaterbfolge jeigen f?cb grbjjerc
©djwterigfeitcn,
©inb (£rbt()eilungen bei einem Stfotar bureb
einen acte authentique volljogen worben, fo macht
ficb bie 0ad)C von felbff, wenn ber £Jlotar verpflid)=
tet mich, jeben ©runbcigentbnm äbertragenben Ver
trag ber Sranßfcription 511 ubergeben.
3ff nur £in Snteftatcrbe ba, fojgiebt cß fein
anberes Mittel alß bie Wnbroljung einer pofitiven au
bemjentgen 2fttfejtaterben ju volljiebenben ©träfe,
welcher binnen einet geräumigen ju beffimmenben
griff'unterläßt, feinen 2mteffaterbfo(getitel richterlich)
anerfennen, unb bemnäcbff inferibiren ju (affen.
£>ic für bie Steinigung beß (Jigentbnmß von
«hppotbefen im Code Napoleon vorgefebriebenen
S8erfa()rungßformen finb fetjr (eicht nad) ben ^)rtnci-
pien beß bcutfd)en 0vilverfal)tenß nad)}ubilbcn. ÖBo
unmittelbar burd} exploits mitgctljeilt wirb, uiujj