6s
len bcö ©djulbnevs fiebert. £>ieS bttrdy bie Sfnfctip-
tton auSgenbtcSKecbt ift nichts anberS a(S eine©id)er-
fyeitSmaojjrcgel. £>er ©laubiger verfdfyrt habet nach
eigner £infidjt»unb SSMfftfyr. fann f^ n 9fedyt
mifybraudyen, unb baburcb bcn ©ehulbner in feine«
^Dtöpofitionsbefugniffen mehr, als cö feine, bcö 63täu-
bigerS Sicherheit, fcrbeft, befdyrdufen. £sa(j her
festere bes UJlifjbtaudjS wegen verantwortlich bleibe,
imb belaugbar fety, verfielt ftdy nady allgemeine«
©runbfdhen wen felbfi. üDajj aber her ©dyulbner,
ber von her ^nfeription nichts gewußt, «nb habet
nidyt mitgewirft fyat, beSlyalb gegen einen vielleicht
entfernten ©laubiger vor entfernten ©eridyten auf-
tretc, wdre eine .$drtc, welche baö ©efe£ ju vermei-
ben fudyt. ®er ©efelygebec führte befjljalb eine
3ftaafjregel ein, bnrciy -welche ber ©Idubiger wegen
ber genommenen Snfcrtpttjött vor bas ©cridyt felbfr,
unter wcldyem fidy baS mit ber ^nfeription befdytverte
©ut fi'nbet, gebracht wirb. !£)ieS ifi ber ^>anpt-
jwed ber mit bet ^nfeription notf)wenbig 511 verbin-
benben elcction de domicile, unb ber burdy fie
begrönbeten fpectelfen ©crfrfytsbnrfeit bei bei« Diabia-
tionS ■« unb Oiebuct10nSverfa[)rcn.
6) Q3ei jweien, bloS vom ©cfef},olyne acte au-
thentique, efync jugement eräugten ^lypotlyefen
fallt ba« 5Dafetyn berfefben in J^inftdyt beö ©dyulb-
nerS mit ihrer SSheffamfeit gegen ben dritten in ei*
uen Moment jufammen. £mrdy bie 53cfanntma*
dyung ber Jpiypotfyeh werben feine neuen Ofedyte hei>
vorgebradyt, unb bie 3fnfcription nufjt nur bem pu
blicum nidyt bem SSeredytigteu. Öiur um jenes,
nidyt um biefen ju fiebern, madyt bßS ©efe| bem
©dyulbner felbft bie ^cfauntmadyung ber Jfpiypotljef
jur iBerbtnbitdyfeit.
7) X)aS @efe| wollte bem ©Idubiger eine von
ber $erfon beS ©dyulbnevS, von feinem guten ober
ui. S3f. 5