56
beffhf, wirb bie ©infnljtung beS froniölifdjen Jpp»
pothtfenmflemS feine wefentlkhen $3eränberungen
erzeugen. 3 m ®n*nbe i)f aller ©rebit, weld>en Die»
fe üßicnfcben and) nach Dem alten (Spfiem genießen,
ein reiner ^)enonafcreDit.
©efio wichtiger wirb jenes 0t)ffcm auf Die Sage
bei* ©nterhfTijjec, Der knblente miD aller Derjenigen
wirfen, Deren rorjügliches unb wid)tigfi<ö Sbcrmö»
gen in ©rnnbeigemhum befiehl«
©ie ieidjttgfeit, mit weiter man eine Jßnpo» f
tl)ef gegen fie erlangen fann , wirD bei Dem geringfielt
?ÜÜ6tranen in if>re perfönlichc 3ahlfähigfcit Den
©laubiger beflimmen, feinen $>erfonolcrebit in einen
Cachcrebit ui ncrwanDeln. ©te eben fo grofje
ictchtrgfeit, wif welcher jeber ©ritte Den 2ßertf) ihcc$
©runbrermögenö unb Die Darauf haftenDen $n*
fcctptionen eifdfjrt, wirb ihren 0d;ulbenju(lanb Der
öffentlichen .Slunbe s Preis geben.
3hr ©rebit wirb anfangs fd)einbar fieigen, weil
jeber wet§ , wie teid>t er im DiidKjahlnngsfaü ju ei
ner richterlichen Verfügung, unb wie leidjt er Durdj
bie rid>terlid)e Verfügung ju einer 3 n l' cr *Pdcm ober
ju einer iftealftdjerheit gelangen fann. ©r wirb
aber bei Der geringften ^SermögenSjemittung Dcflo
mehr fallen, weil jeber fld) 93iül)e geben wirb, $n-
feriptionen jn erlangen, unb nieil jeber ©Idubiger
burd) bie (eichte ©in fiel) t im burenu conser-
vateur des hypotheques feine tSiitgläubiger wirb
lernten lernen.
©in ©oncurStterfafjren wirb befehleunigt werben,
weil ber Juffanb ber l^ufotoenj beö 0d)nIbnecS ohne
Invcntarium unb Status bonorum ohne richterlich«
Verfügung bucd> bie blofe Ueberficht ber vov()anbe»
neu Sfnfcriptloncn rtn fccu fommen muh.
0elten wirb ber rerfcbulbetc ©ftterbefiljer feine
3ahl«ngSunf(H)igfeit burd) eine nnprcwocirte ressio
bonorum fttjtb tf)Utu 3 n ÜKegel wirb fein ihm