52
ißonnunb Jtoflenbe $ppothcf cingefdjrteben tfl. 3)«
unb Sßormtiwö felb|c bagegen verliert
fcurcf) bie llebernaljmc ber SSormunbfchaft allen
@ad)crebit. 6r würbe if)n bemalten, wenn bie aus
ber ©h c «nb 9Sortmmbfd)aft hcrrühcenben
fen auf fpccielle ©üter eingefchtieben würben. 5DaS
franibjlfdje 0efefj öffnet baju bcn SSeg, inbem eS
bem Familienrat^ unb ben ©tipulatoren ber Q’he-
pacten frciflellt, bie 0id;ci1)€it ber Sftinberjdl)*
rigen / Snterbicirten unb ber (£l)efrau auf bcjlimmte
0üter rabiciren. Allein bieö «fl nur facutfa»
tiö/ nicht imperativ. J>?dttc baS @efe| fowohl
bei ber (£ingef>ung bet (£f)e als bei ber Uebemafime
ber iSormnubfchaft bie ©pecialitdt befohlen,
hätte es geboten, bafj in föemdfipeit ber verabre-
beten ©pecialitdt bie ^nMpdon fogteich erfolgen
muffe, fo wäre es bem ©runbprincip beS ganjen
©pftemS getreu geblieben. Qs hätte jugleid) bcn
0ad)crebit beS (JhcmannS unö SÖocmunbS gerettet,
ds hätte bie iage ber ©elbausleiljenbcn^apifaliflett
erleichtert, benn biefe dt'laffe von Burgern, wenn fte
feinen ©adjcrcöit ju geben vermag, tfl eben fo übel
baran, als bie Älaffe ber ©elbbebücftigcn ©uter*
heft^er, wenn fte feinen ©adjerebit ffnbet.
2) 3)ie 2lrt unb Sßeife, wie bie Subicialhnpo-
thef burd) 2fnfcription realiftrt wirb, ifl mit bem
©pecialitätsprincip cbenfo unvereinbar. 35 ie aus
biefer £t)potl)ef f)eccül>rent*e Snfetiptjon trifft afle
©üter beS ©dmlbncrs, welche im Arrondissement,
in welchem ber Conservateur des hypotheques
ongejlcllt tfl, «jeifliren. Sine weit um ftd> greifenbe
©pecialhppothef hört ober bed) wohl auf, eine
0pecia([>npothcf J« fepn. ©elbfl bie franjöftfche
2fucißprttbenj nennt fie eine ©encralhppotheP in bem
ihr eignen ©inn. ’dlleibinge tfl jeber Kläger, fo
wie er einen ^Procefj anfängt, in bie Dlotljwenbigfeit
gefegt, bem iÖeflagtcn einen ^erfonalcrebit ju ge*