43
glaube ja nirf>t, bafj id) mich f)iesr im ©cbiet meta-
pbt7Jlfd>ef Umerziehungen fünbc. (Eß fotrmit cmf
(Ercbit, 0id)erl)cit, ©üterdtculotio*, auf bie midj*
tigften ©egcnftyhibe ber ©taatßbfcncmie an*
!£)aß iöebürfnifj,Butrauen jn geben, unb baß
Vebürfnifj B UIrCU,en ä li ftuben, fmb baß Q3aub jmi»
fdjen ©laubiger unb ©chulbner. Q3eibe erhalten unb
beleben baß ©efchüftßberfehr. %n einem fanbe, iit•
midiem i temanb mit ©idierljeit ©laubiger merbeu
fonnte, mürbe niemaub 0dndbeu 51« mad;en im
0tanbe feun. (Eß mürbe feine Äapitaliflen geben,
beim ber ianbmann, ber gabrifant, ber ^anbrner-
fer mürbe auf fein Eanbdgemhum, fein ©emerbe,
feine 3nbnfine feinen (Erebit frnben. (Ein folcher
Bnflanb ber 3)inge mürbe nid)t bauern fbnuen, unb
eben barum läjjt er fd) ohne Vernichtung aller (Eul*
tur unb ^ubufuie nicht benfen.
£ie ©efeljgebung h«i «“i bo^eß 2|nteceffe bei
ber Vefbrberung beß (Irmerbfleifeß, beim er ijl ber
mal) re 0iaticnalreid;thum. €d)ne ^ationalrcichthum
if: ber 0taat arm. (Eine (Erebit unb Butrauen, bie
0ee(e beß (Ernttffeijkß, jerftorenbe ©efeljgcbimg
mürbe bie midjtigfe Quelle beß 6ffentlid)eu S£öcl>t-
fa beß abgraben, unb bie ©toatevcrmaltimg mürbe
fld) in Der geige il)re EÖiif’griffc feibft ffrafeu.
SToß Bmcanen beß ©länbigerß ift nid)tß anberß
olß fein ©lonben, baf er einen jaljlungßfa()igcn
©ebuibner habe, tiefer ©taube mivb tl)eilß burd?
bie Vorfeflung beflimmt, bie er bon ben Vefricbi-
gungßmittifn beß ©duilbnerß I}af, tljeilß bujsct) bie
Vorfielhmg bon feinem guten SlßiUeu ju jahlcn, unb
enblid) burd) bie Vorflcllung bon ber 3ufnjbetwal»
tung beß 0toatß bei botanßgefehteni bofem Spillen.
Um bon ben üßefriebignngßniitteln beß 0dnilb»
nerß eine ©lauben unb Butrauen cinjfofenbe Ver
füllung ;u haben, nuijj bet ©laubiger fe fennen.
Bu biefer &emmu(j faim unb mujj il)»u Oie ©efehg«*