36
II. Siecfite bes (Staats jur Sßieber*
erlangung ber auf (£ritninalun*
tcrfudjun gen gewenbeten 5\often.
3?ict fiat bei- Staat wie t'orfiin ^rictfcgium
unb Jg)i^otl)cf, jenes bor allen Gingen auf Die be*
tveglicficn, fufiffbiarifd) auf Die unbeweglichen Suter.
03*01 ben ^ribtlegieu auf bte beweglichen ©tuet
gefien wieber bie in Wrt. 2101 uub 2x02 bejetefine*
teu Privilegien bsr.
5DaS privitegium auf bte unbeweglichen Suter
mu§ binnen i tÖionaten, vom Sag bet pftimfiei-
lung angereefinet, inferibitt werben. Otacfi biefer
griff berwanbclt es ffd) in .eine einfaefie vom "Jag
bet 2>nfcciption an wirfenbe JpDpotfief.
3(1 bas privilegium binnen jwei SKonaien ein*
geschrieben worbe«, fo ffcfyt es bennod? folgenbcn
gorberungen nad)
1) allen im Code Napoleon 2lrf. 2x01 unb
2103 bep’idmctcn Privilegien.
2) ben iegalffppctfiefen, welche alter ftnb als
bet 5?eil)aftbefel)l, ober, wenn fein 5ßetfiaftbefcl)l
mar erlaffen werben, baS conbemuatorifdie Unheil.
3) ollen bor ben Privilegien beS cjfciulicfieu
<Sd>a(jeS eingeschriebenen ^bpotfiefen, wenn ffe aus
Urlauben fierborgefien, weldje ein gewiffcs ben ’ilr*
re)lbefcl)l ober bas Urtfieil borangehenbeß SDatum
l;aben.
4) ben für bte persönliche Sßertljeibtgimg beS
Sßerurtl;ct!teu aufgewenbeten <Syoffe.ii.
1 ,
III. Dtedjte, bcs ©tags ju Erlangung
bi recte r Steuern,
®as Pribilegi|im beS Staats wegen rnefffan*
biger ‘Abgaben ge[)t bloß auf bie Abgaben bes lau*
fenben unb bes juuädjff berffoffeuew 3al(rS.