32
,$inbef ftch bas nämliche ©itt tu bec ^anb bcs
bttften s -8(eft|erö/ fo Eami biefer felbfi binnen io ober
20 3<*h ten öurc f> 5fcqutftti»pcäfccsption Qrigcnthumct
werben. <£>iec wirb nämlich ein bas (£igentl)um
öbertrageuber Sitel erförbert. £>ie PrdkriptionSfnfl
läuft inbefen natürlich eift von bem Sage an, wo
Der $itel in bem gegiftet bcS ^>i;potI)efenbnd)fü^rer5
tranöferibirt worben ift*
£>te präfeription wirb nur barch ein gegen ben
brüten Sßejt|er felbjl gerichtetes Verfahren unterbro?
d)en. £üe blojj bem brüten 'Seither unbekannt ge»
bliebene 3nfcciption beS Privileg umS ober JjbPo-
tbef^unterbricht bahes bie Prdfciiption beS nämlichen
Privilegiums ober bec $ppothef nicht.
^>ier jeigt es fich beutlid), baf? bie 3nfcription
felbfl mit ber Jj)t)potl)ef nid)t vetwed)felt werben
barf. 0ie macht bie ^>ppotl)ef gegen ben britten
wirffam, erzeugt aber bie Jjjppothef lelbfl nicht. @ic
verhalt fleh jnr ^ippothef wie bas 2(cceffovium nur
Jpauptfadje. Jg)6rt biefe jn fepn auf, fo ijl and; bas
Accessorium jurifiifd) nicht mehl* ba.
3fi bie $npotl)ef ober bas Privilegium crlo»
fdjen, fo wirb bie barauf (ich bc^iehenbe ^nfetiption
in bem DJegifler beS ^>ijpothefenbud)füh cetö «US*
gelöfd)!.
Tonnen bie Partheien gefe|Iid) ihren ^Bitten
gültig andern, ftnö fle über bas HuSlöfchen ber 3 tt *
feription einig, fo legen fle ihren Qßiöcn in einem
acte authentique niebec. ©ine örppebüion heffet«
6en wirb im bureau beS ^ppoil)efenbu<hfuhrerS nie»
bergelegt; et nimmt unter $3e}iel)ung auf ben acte
authentique bie 2fusl6fd)itng vor.
3'« entgegengefehten $all fann bie ‘KuSlöfchnng
nur auf ein cedüSfraftig geworbenes Unheil erfolgen.