1*9
3hi folgenden ^nragrapffen wirb ber (JcttMtfet
beß 0eguefferß angewieten, Dem söewaffret Der fe-
gneffrwten 0ad)e Die vom ©efcff brumme s -i>elcf>-
nnng ju bejahe». 2öaß baß für ein Giefe^ iff, iff
mir unbefamu.
3)ic ^effimmnng ber 3>eloffnung geffbrt in eine
Sarorbnnng nnb muß nad) bem 'ißettff ber fequeflric-
ten 0«d)e, unD nach ber größeren ober geringeren
SOinffe ber dnfbewaffrung verschieben fet)n.
3n itrt. 1969. £)et Vlrtdel verorbnet, bnff
eine anß 5reig<bigfeit confntnirte Leibrente burd) eine
©cffcnfitng unter iebenben ober bnrd) ein Seffament
Fonne verliehen »erben. (Er verweiff Dabet auf Die
vom @efe| vorgefdmebenc gorni. 55iefeß 0efcff ffn-
bet (id) in bem in einer fpätern (£pod)C einjufüffren-
ben jmciten Sitcl beß gegenwärtigen Söud)ß. >33tß
jum (Eintritt betreiben muffen bie gemeinred^tlicffen
unb ffatntarifdjen formen beibeffalten werben.
3n drt. »978. X'er im 4rtifel vorfommenbe
ifnßbrncf de saisir et de faire vendre iff im 0eiff
beß bemühen gerichtlichen '’iSerfaffreuß anjuwenben.
!Älfo überall rKecfftßffülfc burd) ben SXidncr.
3u 2ltt. 1990. üDer Ärtifel vccorbnet, baff
ber von ber (Sffefrau offne ©eneffmignng beß (Effe*
mannß übernommene Auftrag ffc uid)t weiter ver^-
binbe, alß eß im ^itcl du contrat de manage et
des droits respectifs des epoux beftimmt fei. ’-iiiß
jn Qrinfüffriing btcfeß £itelß bleibt ffiet baß gemeine
Dvctfft in Äraft.
3u Jlrt. 2004. (Eß iff in bem ttrtifel von
einer bnreff einen acte authentique ertffcilten ‘Soll»
macht bie fKebe; cß tritt ffier, wie überall biß ju
(Emfüffrung beß Notariate eine gericfftlicff protocol*
litte Vollmacht an bie 0telle ber procuration au.
thentique. '-Sei Urfunbcn biefet Ärt iff mefft uotff-
ivenbig eine Minute junief u* beffalten. £ne SßoU»
macht fann auß freier J&«ub außgefenigt werben* unb