116
dien ©eprägc biefcS Reichen mirf(irf) enthalten fei.
Wie viel SBeltthätigfeit repräfentirt merbe, bteß
hängt von Momenten ab, Die ganj aufjer bem W>ir-
fungsfreiß beß pofitivcn ©efc£eß liegen. Dlach eklem
feit 3al)rf)unl»erten bemährteu (Eulturgefefj »erwehrt
fid) bic Waffe bet citculirenben gemünjten'eblen Wc-
talle, nnb in eben bem 5?erhältnif? »eränbert fidjbcr»
Wafftab ber Ofepräfentatiou non einer 3euperiobe jur
anbern. (£tne beftimmte Waffe gcmünjten ©olbeS
unb Silbers repräfentirt nach 20 biß, 30 3 a ^ ren n ' c ’
nigcr Weltthätigfcit, unb ifl für ben Q^efifser »erth*
lofct als non biefen Schon hierin liegt
ein nid)t jn befeitigenber ©runb ber fieigenben Sin-
bnfTe, tnelcbe jebet non Seifen lebenbe iuipitalift lei
ben mufj. Wit einet Wünjbepreciation (alteration
de coin) bagegen fleht bie repräfentatine (£igenfd)oft
bcS gemünjten ©elbcß in feinet Sßerbtnbung. Sie
far.n burd) ein momentanes ginonj-Q3cbürfnifj ge-
retbtfertigt »erben, barf aber auf bie «f)ei(igfeit ber
Vertrage feinen Sinflufj b^ben, meldje burd) öene-
rationen h‘ nt, urd) tuirffam bleiben. 'dnberS mürbe
es fid) freilich »erhalten, märe jeber Staat mit fei
ner fßetriebfamfeit unb 3ubu(lrie eine gefchlcffenc
Qßelt. SBenn j. S. in einer non allem ÖBcltbanbel
abgefdjnittenen 3nfrl bie circuliccnbe Wünje ausge
prägt, unb jebem 0olb- unb Silberflücf ein ^f)cit
feines inneren C2>cf>oltS entjogen mürbe, fo mürbe
nicmanb Schoben leiben, baß fCerl)ältnif? jmifeben
bem Diepräfentantcn unb Ovepräfcntirten bliebe baS
nämliche, unb ber Staat fonntc für einen dugen-
blicf ber Dloth ftd> einen Sd)ü(j juriuflegen, ‘dUein
bas geprägte ©olb unb Silber ifl ein Stöelt- nicht
ein ionbeßgelb. Ss repräfentirt bie meltbürgerlichc
nicht bie ÜiotionalfhätigFeit. 3 n b<ni QJefT^ beffel-
ben erhält ber Q5e(i(5er einen verhältnifjmäfiigen du-
fpruch auf bie Qüter unb 3»hu)lrie aller bemohnten
unb hanbelubeu Srbtheile.