Full text: Ungeschlechtliche und geschlechtliche Fortpflanzung der Tintinnen

16 
H. Laackmann, Ungeschlechtliche und geschlechtliche Fortpflanzung der Tintinnen. 
4 
Material und Untersuchungsmethode. 
Das Material zur Untersuchung fischte ich in der Kieler Bucht, entweder im Binnenhafen von der 
Seeburgbrücke oder in der Außenförde bei Laboe. Zu Zeiten, in denen Entwicklungsstadien der Tintinnen 
häufig im Plankton zu finden waren, wurden 2—3 Planktonfänge in der Woche gemacht; sonst wurde 
mindestens einmal wöchentlich gefischt. 
Günstig für meine Untersuchungen war, daß mir durch die Güte des Herrn Professor Dr. Loh- 
mann Gelegenheit gegeben wurde, Plankton von der Außenförde zu bekommen. Ich sage Herrn Pro 
fessor Lohmann, der die Liebenswürdigkeit hatte, mich an den Fahrten, die er im Aufträge der „Kom 
mission zur wissenschaftlichen Untersuchung der deutschen Meere“ machte, teilnehmen zu lassen, an dieser 
Stelle meinen verbindlichsten Dank. 
Andererseits waren die Oberflächenfänge, die ich im Binnenhafen machte, zu gewissen Zeiten für 
meine Untersuchungen mehr geeignet, als die Vertikalfänge aus 15 m Tiefe von Laboe, insofern ich hier 
ein viel reineres Tintinnenmaterial fischte, das besonders reich an Entwicklungsstadien war. 
Ein Teil der Fänge wurde sogleich abgetötet, ein anderer zur Untersuchung lebend mitgenommen. 
Die Untersuchung an lebendem Material wurde sogleich nach dem Fange vorgenommen. Die Tiere sind 
sehr zart und zeigen nur am ersten Tage lebhafte Bewegung. Am zweiten Tage sind schon viele ab 
gestorben. Die Bewegung der noch lebenden Tiere ist langsam, sie ziehen sich bald ins Gehäuse zurück. 
Länger als eine halbe Woche habe ich nie Tintinnen lebend erhalten, selbst wenn das Gefäß, in dem die 
Tiere aufgehoben waren, recht groß war. 
Als praktisch hat es sich beim Untersuchen des lebenden Materials erwiesen, den Planktonfang nur 
in wenig Seewasser mitzunehmen (1 Vertikalfang auf Va—11 Wasser). Dann sind die Chancen, Entwicklungs 
stadien zu finden, größer. Diese, einmal herausgesucht, können dann gesondert im hängenden Tropfen 
beobachtet werden. Wenn auch die Masse des Planktons früher abstirbt, so ist die Zeitersparnis eine 
bedeutende. Eine Verletzung der Tintinnen findet selbst in noch so wenig verdünntem Plankton nicht statt, 
da die Tiere sich bei Störungen sofort ins Gehäuse zurückziehen, um sich erst später wieder auszustrecken. 
Zum Abtöten der Fänge wurden Flemmingsche Lösung (Chromosmiumessigsäure), Chromosmium 
säure, Pikrinschwefelsäure, Pikrinsäure (konz.) mit wenigen Tropfen Chromsäure, Formol und Sublimat 
angewandt. Alle genannten Reagentien ergaben gute Resultate mit Ausnahme von Sublimat, womit eine 
deutliche Kerndifferenzierung nie erzielt wurde. 
Die Planktonmasse wurde kurze Zeit (3—5 Minuten) der Wirkung der Fixierungsflüssigkeit aus 
gesetzt, dann gut ausgewaschen und in 60—70% Alkohol konserviert. 
Schöne Färbungen wurden erzielt mit Hämalaun, Boraxkarmin und Pikrokarmin, von welchen Farb 
lösungen zum Sichtbarmachen der Nebenkerne namentlich Hämalaun verwandt wurde. Zum Studium der 
Hülsen wurden Glycerinpräparate angefertigt. Weichkörperstudien lassen sich an diesen Präparaten bei 
Tintinnopsisarten nicht vornehmen, da die dicht mit Fremdkörpern besetzten Hülsen fast undurchsichtig 
sind. Ich färbte zu dem Zwecke den ganzen fixierten Fang oder einen Teil desselben, nachdem ich durch 
Abgießen der leichteren Diatomeen und Geraden ein ziemlich reines Tintinnenmaterial bekommen hatte, 
und brachte die gefärbte Masse in Canadabalsam. Dieses hellt die Hülsen so sehr auf, daß sie bei der 
Untersuchung der gefärbten Kerne nicht im geringsten hinderlich sind. 
Systematische Beschreibung der in der Kieler Bucht vorkommenden 
Tintinnen. 
Gattung Tintinnidium Kent. 
Tintinnidium mucicola CI. u. L. 
(Tintinnus mucicola. CI. u. L. Taf. 8, Fig. 12). Brandt, 1906, Tat. 70, Fig. 8, 9, 10. 
Die gallertartige Hülse ist bräunlich gefärbt, oft reich mit Diatomeen besetzt; die Gestalt ist 
cylindrisch unten abgerundet. Die Länge der Hülsen schwankt zwischen 100 und 240 /<, die Breite zwischen
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.