Full text: Ungeschlechtliche und geschlechtliche Fortpflanzung der Tintinnen

17 
H. Laackmann, Ungeschlechtliche und geschlechtliche Fortpflanzung der Tintinnen. 
29 
Die zusammengezogenen, hügligen Tiere erinnern an Sporocysten, unterscheiden sich jedoch von 
ihnen durch das Fehlen des „gelben Flecks“. Die Farbe ist blaßgrau, häufig durch zahlreich aufgenommene 
Nahrungskörper gelbbraun. Genaue Beobachtungen lassen auf der vorderen Kuppe kurze, feine Wimpern 
erkennen, die gewöhnlich fest anliegen und nur ab und zu ein Flimmern erkennen lassen. Zu der festen 
Überzeugung, daß Entwicklungsstadien der Tintinnen vorliegen, gelangte ich, nachdem ich beobachtet hatte, 
daß die hügligen Tiere sich ganz wie erwachsene Tintinnen auszustrecken vermögen. Die obere Kuppe 
des ausgestreckten Tiers läßt eine leichte Einstülpung, die exzentrisch gelegene Mundöffnung erkennen. Sie 
ist mit feinen, stark flimmerden Wimpern besetzt. Außerdem' bemerkte ich eine etwas stärkere Wimperreihe, 
die am Körper abwärts bis zur Mitte verläuft (Fig. 15). Vier spiralig verlaufende Wimperreihen habe ich 
weder bei jungen noch bei erwachsenen Tintinnen bemerkt. 
Gefärbt und in Canadabalsam gebettet, zeigen die jungen Tintinnen 2 runde Kerne ohne Kernspalt 
und 2 Nebenkerne (Fig. 42). Häufig fand ich Tiere mit nur einem Kern und einem Nebenkern (Fig. 40). 
Auch Teilung des Makronukleus habe ich beobachtet (Fig. 41). 
Anfangs hielt ich diese wimperlosen Tiere für Vorbereitungsstadien zur Encystierung. Doch das 
Studium der Sporocysten, die erst später im Plankton auftraten, ergab bald, daß diese Erscheinung nicht 
mit der Cystenbildung zusammenhing, so daß ich sie mit Sicherheit als junge Tiere ansehen darf, die 
übrigens schon Claparede und Lachmann bei Tintinnus amphora bemerkt haben und als gestielte Cyste 
zeichnen (Taf. 8, Fig. 3). Ich fand unter den vielen jungen Tieren zwei, bei denen der adorale Wimper 
kranz ganz zart, ähnlich wie bei der Knospung, angelegt war. 
Wenn wir die Beobachtungen über die geschlechtliche Fortpflanzung zusammenfassen, ergibt sich 
folgender 
Entwicklungsgang der litoralen Tintinnen. 
Etwa 8 Tage nach dem Auftreten im Plankton beginnt (bei Tintinnopsis campanula und Cyttarocylis 
helix) die Encystierung. Aus den Sporocysten bilden sich durch wiederholte Zweiteilung in verschiedenen 
Hülsen Mikro- und Makrosporen innerhalb 43 Stunden, nachdem die Hülsen mit den Cysten den Meeres 
boden erreicht haben. Hier konjugieren die Sporen und machen ein Latentstadium durch. Ob die 
Embryonen noch in demselben Jahre zur Entwicklung gelangen, vermag ich nicht zu sagen. Auffallend 
ist, daß im August die Menge von Tintinnopsis campanula erheblich abnahm, um dann gegen Ende des 
Monats plötzlich häufiger zu werden. Ich vermute, daß die Embryonen auf dem Meeresboden den Bau der 
neuen Hülse vornehmen. Als Jugendformen, denen der charakteristische adorale Wimperkranz fehlt, treten 
sie wieder im Plankton auf. Die feine, parorale Bewimperung ermöglicht den Tieren schon die Fort 
bewegung. Anfänglich besitzen die jungen Tintinnen nur einen runden Kern ohne Kernspalt und einen 
Nebenkern. Mit der Teilung des Makronukleus, der eine Teilung des Mikronukleus vorangeht, beginnt die 
Anlage des adoralen Wimperkranzes. 
Dauercysten. 
Außer den beschriebenen Sporocysten fand ich in Gehäusen von Cyttarocylis helix und Tintinnus 
subulatus häufig, von Tintinnopsis baltica mit hohem Aufsatz selten Cysten von ganz anderer Beschaffen 
heit. Während die Sporocysten den unteren Teil des Gehäuses einnehmen und keine starke Cystenmembran 
aufweisen, zeichnet sich die andere Art von Cysten, die ich Dauercysten nennen werde, einmal durch eine 
feste Hülle und zweitens durch ihre Lage im oberen Teil der Hülse aus (Fig. 22). 
Wenn auch die Dauercysten von Cyttarocylis helix und Tintinnus subulatus im ganzen überein 
stimmen, so unterscheiden sie sich andrerseits so, daß eine getrennte Beschreibung nötig ist. Die wenigen 
Dauercysten, die ich in Hülsen von Tintinnopsis baltica fand, stimmen, soweit ich beobachten konnte, mit 
denen von Cyttarocylis helix überein.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.