Full text: Ungeschlechtliche und geschlechtliche Fortpflanzung der Tintinnen

13 
H. Laackmann, Ungeschlechtliche und geschlechtliche Fortpflanzung der Tintinnen. 
25 
Diese Sporen wandeln sich unter stetem Wachsen in Amöben um. Sie senden Pseudopodien aus, 
ja sie vermögen sogar ein sehr langes, flageilumartiges Pseudopodium zu bilden, und so in den Flagellaten 
zustand überzugehen. 
Die Colpodalarven zeigen anfangs im Innern 2—4 Kerne, in späterem Stadium ist nur ein einziger 
Kern vorhanden. Wie sich der Kern gebildet hat, bleibt unaufgeklärt. 
Nachdem die Larve einkernig geworden ist, zieht sie die Pseudopodien ein, bildet auf der Ober 
fläche feine Cilien und wächst so zur Colpoda heran. 
Zeigt auch die Sporenbildung der Tintinnen, die in diesem Abschnitt näher behandelt wird, mit 
diesem Bildungsvorgang der Colpodasporen wenig Übereinstimmung, so ist doch die Tatsache, daß nicht 
nur bei der Infusoriengattung Colpoda sondern auch bei den Tintinnen eine Entwicklung durch Sporen 
vorkommt, von größter Bedeutung. 
Sporocysten fand ich in Gehäusen von Tintinnopsis campanula und Cyttarocylis helix sehr häufig, 
seltener bei Tintinnopsis nucula, baltica, lohmanni und karajacensis, in einem Falle bei Tintinnus acuminatus. 
Sie nehmen stets den unteren Teil der Hülse ein, sind im Innern blaßgelb gefärbt und mit einem 
schmalen, farblosen Saum umgeben (Fig. 17, 18). Bei einigen Cysten erkennt man in lebendem Zustande 
Streifung in konzentrischen Kreisen. Ihre Gestalt ist etwas länglich (Fig. 35), in späterem Stadium 
kuglig (Fig. 36). 
Die Größe der Cyste richtet sich nach der Größe der Hülse. Ich habe den mittleren Durchmesser 
gemessen bei 
Cyttarocylis helix . . 32—50 ft Tintinnopsis lohmanni . . 30—35 ,w 
Tintinnopsis campanula 32—50 „ „ karajacensis . 27—30 „ 
„ baltica. . 25—30 „ „ nucula. . . 13—16 „ 
Der weiteren Beschreibung liegen Beobachtungen an Tintinnopsis campanula und Cyttarocylis helix 
zu Grunde. Die Cysten dieser beiden Species, die im Sommer massenhaft im Plankton auftraten, brachte 
ich auf einen Objektträger und legte diesen hängend über ein Schälchen, das mit etwas Wasser angefüllt 
war, um das Eintrocknen zu verhindern. 
Die vorher kurz beschriebenen Cysten sind, wie spätere Beobachtungen über ihre Entstehung 
ergaben, neugebildet. Beim Züchten im hängenden Tropfen konnte ich folgende Veränderung wahrnehmen. 
Die etwas längliche Cyste nimmt mehr Kugelgestalt an, indem sie etwas an Volumen einbüßt. 
Das Plasma hat sich inzwischen gleichmäßig verteilt, der farblose Saum ist verschwunden (Fig. 19). Es 
ist blaßgrau gefärbt und zeigt körnige Struktur. Im Innern hat sich ein scharf begrenzter, intensiv gelb 
gefärbter Fleck gebildet, dessen Durchmesser sich allmählich (auch noch während der Teilung) verringert. 
Er nimmt gewöhnlich eine exzentrische Lage in der Cyste ein und hebt sich außerdem durch feinere 
Struktur vom Plasma ab. 
Diese Differenzierung läßt sich deutlicher an gefärbten Präparaten erkennen. Ist Boraxkarmin oder 
Pikrokarmin zum Färben verwendet worden, so bemerkt man im Innern dieses „gelben Flecks“ eine Anzahl 
kleiner, strukturloser, länglicher, selten runder Körnchen, die in konzentrischen Kreisen gelagert sind 
(Fig. 36, 37). Mit Hämalaun behandelt, sind sie nicht gefärbt. Der „gelbe Fleck“ hat sein gelbliches 
Aussehen behalten oder ist schwach blau gefärbt. Er hebt sich aber durch feinere Struktur vom Plasma 
ab. ln länglichen Cysten, d. h. neugebildeten, waren die durch Borax- und Pikrokarmin gefärbten Körnchen 
über den ganzen Cysteninhalt verbreitet (Fig. 35). 
Diese Körnchen rufen in lebenden Cysten die gelbe Farbe hervor. Die Cyste ist blaßgelb gefärbt, 
wenn sie im Anfangsstadium in der ganzen Cyste verbreitet sind (Fig. 18). Haben sie sich konzentriert, 
was nach etwa 15 Stunden geschieht, so entsteht der „gelbe Fleck“ (Fig 19). 
Anfänglich glaubte ich, es mit Kernzerfall zu tun zu haben. Aber die Strukturlosigkeit, wie der 
Umstand, daß sie durch Hämalaun nicht im geringsten gefärbt werden, brachten mich bald von der Ver 
mutung ab. Ihre Entstehung ist mir unbekannt geblieben. 
Der Kern der Cyste liegt am entgegengesetzten Ende vom „gelben Fleck“ hart am Rande (Fig. 34, 
36, 37). Er zeigt deutliche feine Struktur und hat von der Seite gesehen halbmondförmige Gestalt. Von 
oben gesehen, ist er länglich oval (Fig. 35). Er ist dann leicht zu übersehen, weil er ganz an der Peripherie 
Wissensch. Meeresuntersuchungen. K. Kommission Abteilung Kiel. Bd. 10. 4
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.