Full text: (1867)

254 Andere Einrichtungen und Institute rc. 
mann in Altona angekauft. Zu bestimmten Zeiten veranstaltet der 
Kunstverein größere oder kleinere Gemäldeausstellungen. Der 
Jahresbeitrag ist 7 $ 8 ß. (Näheres in dem jährlich erscheinen 
den Bericht über die Wirksamkeit des Kunstvereins zu Kiel.) 
Das Directorium besteht gegenwärtig aus folgenden neun hie 
sigen Mitgliedern: 
Justizrath Feddersen, Vorsitzender, 
Dr. F. Volbehr, Schriftführer, 
Verlagsbuchhändler Homann, Kasseuführer, 
Professor Forchhammer, 
Vergolder Hulbe, 
Bildhauer Müllenhoff, 
Kaufmann H. Schweffel, 
Dr. mell. Steindorff. 
. Landschaftsmaler Wolperding. 
Bote und Aufseher der Kunsthalle: W. Muß. 
Norddeutsche Schiffsbau-Actien-Gesellschaft. 
Der Zweck dieser am 19. Mai 1867 in Gaarden am Kieler 
Hafen gegründeten Gesellschaft ist: am Seehafen bei Kiel Eta 
blissements für den Neubau und die Reparatur aller Arten von 
Kriegs- und Handelsschiffen in Eisen und Holz, nebst Dry- und andere 
Docks zu errichten und zu betreiben, auch an geeigneten OrtenAnlagen 
zur Gewinnung oder Zubereitung von Materialien oder Maschinen 
für den Schiffsbau zu erwerben oder zu errichten. 
Das Grundcapital beträgt Eine Million Thaler in 5000 Actien 
ä 200 Thlr. 
Der Verwaltungsrath besteht aus folgenden Mitgliedern: 
S. Lloyd Fester, Eisenwerkbesitzer zu Old Tork Jron 
Works bei Birmingham, 
H. Gruson, Maschinenfabrikbesitzer zu Bukau bei Magde 
burg, 
A. F. Howaldt, Maschinenfabrikbesitzer in Kiel, 
H. Schmidt, Bauunternehmer in Kiel, 
v. St. Paul, Corvetten-Capitain und persönlicher Adju 
tant Sr. König!. Hoheit des Prinzen Adalbert von 
Preußen. 
Syndikus: 
G. Lund, Advocat und Notar in Kiel. 
Technischer Direktor: 
Georg Howaldt, Schiffsbaumeister und Ingenieur für den 
Bau eiserner Schiffe in Kiel. 
Die regelmäßigen Generalversammlungen werden jährlich nach 
dem 30. Juni und spätestens bis zum 1. December von dem Ver 
waltungsrathe berufen und in Kiel abgehalten.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.