II. Abt. I. 1.
9
Die Kaiserlichen
Reichsbehörden.
Albrecht. — Posträte: Möller, Münchmeyer, Holl
stein, Toberg, Lämmlein, Fehlauer, Ringel. —
Ober-Postinspektoren: Panzer, Hahn, Wehnert, Born
gräber, Kleine, Jack, Jorgang. — Postbauinspektor:
Deetz. — Postinspektoren (Hilfsreferenten): Keuffel,
Ziegelasch. — Ober-Postpraktikanten: Beckmann,
Lillge, Marpurg, Reuning, Jahnke, Kittel, Schön
knecht, Schröder, Gähler, Franzen, Loog, Kümmel,
Schneppel, Burmeister, Wilken, Striepling, Henske,
Sprinck.
Bureau beamte I. Klasse.
Ober-Postsekretäre: Muhs, Haulsen, Johann, Möller,
Meyer, Neugebauer. — Ober-Telegraphensekretär:
Haake. — Postbausekretär: Römer.
Bureaubeamte II. Klasse.
Postsekretäre: Schröter, Lüdtke, Petereit, Janßen, Lütt
mann, Hiß, Pries. — Ober-Postassistenten: Müller,
Nolte, Bauer, Winkelmann, Jäger, Ehlers, Dür-
kopp, Staack, Thürsam, Hölk, Hoop, Sachau, Heuer,
Kühl, Plambeck, Zornig. — Kanzlisten: Blumenau,
Arnold, Kanzlei-Sekr.; Schimke, Brühn, Brodersen,
Behnke. —Lagerverwalter: Räder. —^Telegraphen-
Mechaniker: Broseit, Wende, Hauer, Stäger, Sand
fuchs.
ll n t e r b e a m t e.
Ober-Postschaffner: Muus, Freitag, Rüschmann. —
Postschaffner: Hartmann, Witthinrich, Steffen,
Goos, Schuldt, Salomon, Bumann, Buthmann,
Reimers, Tietje. — Postboten: Engellandt, Brühn,
Reise, Sörnsen, Wolff, Plambeck, Frenzel, Borecki,
Lunau, Brauer, Baasch, Ludwig, Wanber. —
Rechtsbeistand der Ober-Postdirektion: Dr. Brandt,
Ober-Landesgerichtsrat, Geh. Justizrat. — Post
vertrauensarzt: Dr. Illing, Sanitätsrat.
Der Ober-Postdirektion sind unterstellt:
a| Kaiserliche Ober-Postkasse in Kiel.
(Diensträume: Eisenbahndamm 151.)
Ober-Postkassenrendant: Röhr. — Ober-Postkaffen-
kassierer: Jacobsen. — Ober-Postkassenbuchhalter:
Mittelstraß, Richter, Handorff, Knocke. — Unter
beamte : Brandt, Ober-Postschaffner.
b) Kaiserliches Postamt 1 in Kiel.
(Jensenstraße 3 b und c; F. 1019.)
Geöffnet vom 1. April bis 30. Sept. werkt, von 7 U.
vorm, bis 8 U. nachm, und an Sonn- und Feier
tagen von 8—9 U. vorm, und 12—1 U. nachm,
vom 1. Okt. bis 31. März von 8 U. vorm, bis 8 U.
nachm, und an Sonn- und Feiertagen, sowie am
Geburtstag Sr. Majestät des Kaisers von 8—9 U.
vorm, und 12—1 U. nachm.
Beamte.
Postdirektor: Wagner. — Bize-Postdirektor: Augustiny,
Postinspektoren: Lüttke, Finscher. — Ober-Post-
sekretäre: Krüger, Schädel, Klindt, Harms, Peper-
korn, Wilhelmsen, Schnoor. — Postsekretäre: Best
mann, Schulz, Schröder, Elsterwann, -Heitmann,
Klockow, Herold, Tohtz, Wietschke, Marxen, Rathjen,
Stibbe, Ärp, Krüger, Adam, Howe, Peters, Hinz,
Henningsen, Hansen, Hornhardt, Hamm, Buck. —
Ober-Postassistenten: Olliger, Jäger, Kruse, Krohn,
Thomsen, Böhr, Hansen, Giese, Döbbecke, Rillox,
Gerberding, Bartschat, Schwerdtfeger, Deter, Mieth,
Hingst, Stelck, Bohmann, Bieter, Sternberg, Ulbrich,
Moll, Sinn, Graeber, Kaldykiewicz, Teegen, Ehmke,
Barharn, Lorenzen, Dohrn, Carstensen, Helwig,
Bornhöft, Stylow, Lüthje, Perrey, Meggers, Geih,
Brodersen, Carstens, Brügmann, Schwan, Kontra-
towitz, Zeuke, Schlien, Göttsch, Kühler, Diedrichsen,
Göttsch, Struve, Mahn, Albrecht, Glander, Bruntke,
Wegener, Wietholz, Emmertz. — Postassistenten:
Petersen, Pullwer, Maas, Prahl.
Unterbeamte.
Ober-Postschaffner: Kettmann, Jensen, Albrecht,
Sörnsen, Klünder, Lind, Helwig, Lemburg, Jastorf,
Müller, Einfeldt, Schulz, Horst, Nipp, Münster,
Schmahl, Dehnke, Hohn, Sörnsen, Hansen, Nickelsen,
Hahn, Steinbeck, Theen, Jacobs, Sebelin, Thomsen,
Brandt, Schröder, Jochimsen, Lorenzen, Kampf,
Klebingat, Buschle, Titz, Klebingat, Bebensee,
S ebbel», Schulz, Burmeister, Eckmann, Mordhorst,
tricker, Scheel, Bahr, Holm, Beck, Pedersen,
Drews, Schulze, Hahn, Ehlers, Fischer, Peetz, Bähr,
Schultz, Eriksen, Boß, Heesch, Jürgensen, Ranken
berg, Johannsen, Gericke, Reese, Juretzka, Wede,
Severin, Ewers, Lüthje, Rossow, Klindt, Albers,
Fahrenkrog, Friese, Hansen, Koll, Jacobsen, Claussen,
Petersen, Wöbke, Hansen, Stoltenberg. — Brief
träger: Hahn, Wehrend, Stillisch, Harms, Weber,
Gebien, Thomsen, Ungermann, Einfeldt, Schnoor,
Thode, Hauschild, Tamm, Bode, Laackmann, Lankau,
Ohff, Tank, Hamann, Meier, Wollberg, Böttger,
Koopmann, Schuldt, Reese, Wohnrath, Maaß,
Haar, Jeß, Dall, Scheel, Petersen-Schmidt, Just,
Ehlers, Schwartz, Seemann. Jensen, Dahnke, Schoel.
Bockmeyer, Kruse, Schmütz, Baasch, Feldhusen,
Wöbke, Weinkauf, Pätzel, Dechow, Pries, H^dt,
Horn, Bahr, Holm, Jeß, Schelpien, Conradsen,
Dehncke, Arpe, Prieß, Christensen, Paulsen, Arpe,
Landschoof, Blunck, Sigismund, Martens, Hamer,
Clasen, Steffen, Kahl, Besler, Möller, Neuendorf,
Jacobsen, Spandet, Meier, Schrödel, Pohlmann,
Bobsien, Ehlers, Book, Eggers, Jensen, Staack,
t agge, Boß, Otten, Schulz, Rohde, Widderich,
immermann, Pinn, Hennig, Bremer, Berger,
Peters, Tietje, Mißfeldt, Gerndt, Christensen,
Schlüter, Stender, Wiese, Dittmann, Westphal,
Wohnrath, Melke, Friedrichsen, Schott, Eckens,
Nissen, Boß (Hans), Gielow, Bols, Goos, Klinker,
Rüge, Dahl. — Postschaffner: Petersen, Braasch,
Wendt, Bauer, Sitan, Stave, Alms, Hartung,
Wellendorf, Röhling, Hutzfeldt, Denzau, Karstens,
Rogge, Pacher, Clausen. Moß, Suhr, Clasen,
Brandt, Runde, Oelerking, Timmermann, Prehn,
Christiansen, Moritzen, Hinrichsen, Clasen, Ketels,
Madsen, Ludwigsen, Wentorf, Maaß, Marquardsen,
Frick, Ewers, Bargmann, Fischer, Schlüter, Schröder,
Nissen, Kruse, Günther, Schwieger, Kühler, Bock
meyer, Lüthje, Steffen, Nebbe, Bähnk, Boe, Kannen
berg, Löhndorf, Bauer, Schlüter, Büchler, Ehlers,
Bittner, Buhmann, Christiansen, Schulze, Schröder,
8 orn, Heuck, Eberhardt, Sievers, Grelck,
charlemänn, Nissen. — Landbriefträger: König,
Erichsen, Westphal.
c) Postamt 2 mit Telegraphenbetrieb in Kiel.
(Burgstraße 4.)
Geöffnet wie das Postamt 1; außerdem an Sonn-
und Feiertagen von 5—6 Uhr nachm, (für den
Telegr.-Dienst).
Beamte.
Vorsteher: Schütt, Postsekretär. — Ober-Postassistenten:
Struck, Schmidt, Schäfer, Christensen, Holm, Hansen.
Unterbeamre.
Ober-Postschaffner: Ehlers. — Postschaffner: Jacobsen,
Einfeld, Buczilowski.
cl) Postamt 3 mit Telegraphenbetrirb in Kiel.
(Jägersberg 3.)
Geöffnet wie das Postamt 1.
Beamte.
Vorsteher: Timm, Postsekretär. — Postsekretäre: Maaß,
Goos. — Ober - Postassistenten: Bielenberg, Leh
mann, Salchow, Pries. — Postassistent: Köhnsen.