13
nicht mit der Iris in Berührung kommen, dauernd vom Auge
ertragen, nur kommt es zu einer teilweisen Lösung und Aus
scheidung des Metalls, welche entfernt vom Fremdkörper
stattfindet und eine bestimmte rostgelbe Färbung der Catarakt
bedingt, welche nur dem Eisenstar eigen ist. Nach v. Graefe
ist die Imprägnierung der Linse eine diffuse Verfärbung der
selben mit dem Sitz in den intrakapsulären Zellen, während
Samelsohn die Pigmentierung der Anhäufung der Rost
partikelchen zwischen den Linsenfasern zuschreibt. Nach
Leber lässt sich vermuten, dass auch die grünliche Färbung,
welche die vorher blaue Iris häufig annimmt, durch dieselbe
Ursache wie die Braunfärbung der Linse bedingt sei.
Kupfer, welches von den gefässhaltigen Teilen des Auges
sehr schlecht ertragen wird und Entzündung und Eiterung
erregt, wird von der Linse reaktionslos ertragen und führt
nicht einmal immer zur völligen Trübung derselben.
Fremdkörper, welche die Linse und ihre Umgebung zu
gleich verletzen, rufen gewöhnlich eine heftige Entzündung
der Iris und des Ciliarkörpers hervor und mehr oder weniger
stürmische Quellungserscheinungen. Meist geht das Auge
durch Iridocyklitis zu Grunde, die da, wo die chemische
Wirkung fehlt, wohl auf Infektion mit Spaltpilzen zurück
zuführen ist.
Auch die Fremdkörper des Augenhintergrundes, also des
Glaskörpers und der Häute der hinteren Bulbuswand, sind
derselben Art, am häufigsten wieder Eisen- und Stahlsplitter
zu 75%, dann Kupfer und die übrigen.
Sie gelangen in den Glaskörper meist durch die Horn
haut, Iris mit oder ohne Linsenverletzung, seltener durch die
Sclera mit oder ohne Verletzung des Corpus ciliare. In die
hintere Bulbuswand, insbesondere in die Netzhaut gelangen
sie auf zweierlei Weise, indem sie entweder durch den Glas
körper an die hintere Bulbuswand schlagen, wo sie in der
Netzhaut oder tiefer in der Sclera sich einbetten, oder indem
sie indirekt nach Abprallen von der hinteren Bulbuswand an
einer zweiten Stelle der Netzhaut stecken bleiben. Nach
Praun bleibt der Fremdkörper im Glaskörperraum nahe seiner
Eintrittsstelle nur sehr selten stecken und fällt bei gewisser
Schwere langsam zu Boden. Nur in Ausnahmefällen wird er