12
u. a.). Dabei kann er auch die Iris von hinten her unter
entzündlichen Erscheinungen durchbohren und in der Vorder
kammer sichtbar werden. Der Fremdkörper ruft an sich keine
entzündlichen Erscheinungen hervor, solange er nur mit Linsen
teilen in Berührung kommt. Jene treten erst auf, wenn er
mit der Iris in Berührung kommt, was im Verlaufe der Re
sorption der Fall sein kann, oder ebenso, wenn ein auf der
Linsenkapsel hin- und hergleitender, eben anhaftender Fremd
körper die Iris berührt, z. B. ein Kupfersplitter, während ja
Eisenteilchen auch von der Iris ertragen werden.
War die Eintrittspforte des Fremdkörpers in die Linse
nur klein, so schliesst sie sich gewöhnlich bald wieder, und
die Linse quillt nicht weiter auf; aber die Trübung, die auf
die Verwundung durch den Fremdkörper folgt, bleibt bestehen.
Je weiter der Kapselriss ist und je länger es dauert bis zum
Verschluss der Kapselwunde, um so rascher wird die Trübung
vor sich gehen. Die Zunahme der Trübung ist indessen wohl
von der Grösse und Lage des Fremdkörpers, aber nicht von
seiner chemischen Beschaffenheit abhängig, da sowohl Eisen
wie Kupfer und in noch höherem Grade die völlig indifferenten
Fremdkörper in der Linse ertragen werden, und nicht dieser
an sich bedingt anfangs die Trübung, sondern die Eröffnung
der Linsenkapsel durch den Fremdkörper (Praun). Da nun
eine Kapselwunde immer vorhanden sein muss, so ist als
Regel zu betrachten, dass „sich jede Linse, welche einen
Fremdkörper birgt, in kürzerer oder längerer Zeit völlig trübt.“
(Praun). Ausnahmen sind es, wenn die Trübung sich auf
Eingangspforte, Wundkanal und nächste Umgebung des Fremd
körpers beschränkt, oder wenn die Trübung sich wieder auf
hellt. Nach Angaben von v. Arlt und Becker wird das
Stationärbleiben und die Wiederaufhellung der Trübung häufiger
beobachtet, wenn die Linse vom Fremdkörper in der Peripherie
getroffen wird, sodass der Kern selbst verschont bleibt, und
wenn es sich um junge Leute handelt. Die periphere Lage
ist deshalb günstig, weil der Kapselriss sich dort leichter
wieder verschliesst, respektive durch die Iris verschlossen wird.
Die Toleranz der Linse gegen nicht inficierte metallische
Fremdkörper aller Art, selbst gegen Kupfer, ist gross. Die in
der Linse eingeschlossenen Eisensplitter werden, wenn sie