Full text: Beitrag zur Kenntnis der Veränderungen an der Ureterenwandung bei Hydronephrose

18 
Linker Ureter, injizirt. 
d) Schnitt, dicht vor der ersten Abknickungsstelle. 
Dm = 8 mm. L = 7 mm. E = —. S = 9". M = c. 23". 
A = 8—15". 
Es fällt ein fast vollständiges Fehlen des Schleimhautepithels 
auf. An der Muskulatur sind wenig innere, einzelne äussere 
Längsfasern zu erkennen, sonst zeigt sie zirkulären Verlauf. Die 
Adventitia bildet eine dünne Membran von nicht ganz gleich- 
mässiger, im ganzen ziemlich dichter Beschaffenheit. 
e) Schnitt etwas oberhalb der Mitte. 
Dm = 9—10 mm. L = 8-9mm. E = c. 2". S = c. 8". M = 23". 
A - 8—10". 
Das Epithel ist besser ausgebildet als bei a. Die Muskulatur 
zeigt eine deutliche Trennung innerer Längs-, äusserer Ringfasern. 
An der Peripherie sind keine Längszüge zu unterscheiden. Die 
Adventitia ist nur schwach ausgeprägt. 
f) Schnitt, etwa 3 cm vor dem Eintritt in die Blase. 
Dm = c. 5 mm. L = c. 6 mm. 
Es ist kein Epithel zu unterscheiden; die Mucosa bildet 
einen zarten Saum. Die Muskulatur ist mächtig entwickelt, die 
Fasern kreuzen sich aber so wechselvoll, dass keine klare Scheidung- 
möglich ist. An der einen Seite bildet die Adventitia nur einen 
zarten Saum, während sie an der anderen eine Art Wulst bildet 
und von zahlreichen muskulären Elementen durchsetzt erscheint. 
Das fast völlige Fehlen aller Epithelien dürfte wohl kaum 
allein auf Leichenveränderungen oder mechanische Insultationen 
bei der Herausnahme und Präparation der Organe zurückzuführen 
sein, sondern einen starken Schwund derselben beweisen. Die Mu 
cosa verhält sich auf beiden Seiten gleich, sie bildet eine nach 
der Niere zu anscheinend etwas dickere Membran. Die Muscularis 
nimmt umgekehrt in der Nähe der Blase zu. In diesem Falle 
trägt an der grösseren Dicke der Wand des rechten Ureters die 
Adventitia Schuld. Auch sie verhält sich unregelmässig. Auf 
der linken Seite nur in der Nähe der Blase auffallend, formt sie 
rechts oben einen festen Kanal, der sich aber nicht bis zum 
Blasenende verfolgen lässt. Beide Ureteren zeigten im ungefüllten 
Zustande nicht jene zarte Längsfaltelung der Innenseite, die durch 
eine Füllung hätte ausgeglichen werden können.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.