■
- 14 —
Rechter Ureter.
a) Schnitt, etwa 3 cm von der Niere entfernt.
Dm = 9 mm. L = 4 1 / 2 —8 mm. E = 12". S=c. 6". M = c. 30".
A = 15—20".
Während das Epithel an den meisten Stellen fehlt, zeigt es
an anderen zwei bis drei Zelllagen, an wenigen Punkten sogar
4—5. Die Schleimhaut bildet eine Membran mit gleichmässigem
Durchmesser. An der Muskulatur sind deutlich zwei Schichten ;
eine innere aus zahlreichen zarten Längs- und eine äussere aus fast
kontinuirlich verlaufenden Ringfasern zu erkennen, ansserdem
wenige derbe Längsfasern an der Peripherie. Die Adventitia ist
auf der einen Seite des Schnittes deutlich als Membran von ziem
lich fester Beschaffenheit zu unterscheiden, während sie auf der
anderen Seite locker erscheint und in das Nachbargewebe übergeht.
b) Schnitt dicht oberhalb der mittleren Verengerung.
Dm =6—7 mm. L^S'/a—6 mm. E = 3". S = c. 7—8". M = 23—30".
A = 8—9".
Das Epithel ist reichlicher ausgebildet. Abweichend von
dem Schnitt a ist, dass die Längsmuskulatur der Innenseite
stärker hervortritt, während die Adventitia weniger breit und
dicht ist.
c) Schnitt, etwa 3 mm von der Blase entfernt.
Dm = c. 5 mm. L = c. 4 mm. S = 6—7". M = 15—22".
A = 12—13".
Auf der gleichmässig entwickelten Schleimhaut ist kein
Epithel zu erkennen. Die Muskulatur ist trotz der Nähe der
Blase schwächer, als vorher, auch die Kreuzung der verschiedenen
Fasern ist nicht so auffallend, als sonst an diesem Stück bei
anderen Ureteren. Ursache hiefür ist wahrscheinlich, dass der
Schnitt die normale Verengerung dicht oberhalb der Blase trifft.
Von der Adventitia ist nur sehr lockeres Bindegewebe zu er
kennen.
Linker Ureter.
d) Schnitt dicht unterhalb der beschriebenen ersten
Erweiterung des Ureters, also etwa 7 cm von der
Niere entfernt.
Dm = c. 12 mm. L = IO 1 /«—11 mm. E = c. 3". M = 45".
S = c. 11". A=15—30".
Die Muskulatur nimmt etwa 3 /i der Wandung ein. Zu innerst
liegen zarte Ringfasern, dann folgen nach aussen zarte Längs