11
Rechter Ureter.
a) Schnitt, dicht nach dem Austritt aus der Niere.
Dm = 9 mm. L = ca. 7 mm. S = 15—18 * M = 50—60'
A = 16—22".
Schleimhaut ohne deutliches Epithel, überall, am stärksten
an ihrer Oberfläche sehr kernreich, es finden sich nicht jene regel
mässigen, einen Stern formenden Vorbuchtungen in das Innere des
Lumens, sondern nur kleine Wucherungen: ausserdem macht es
an einigen Stellen den Eindruck, als hätten sich dicht unter der
Schleimhautoberfläche Hohlräume gebildet, durch welche Schleim-
hautschichten von etwa 3" Dicke abgehoben werden. Der Mus
kulatur fällt der Hauptanteil an der Stärke der Wand zu, sie
zeigt kein ganz klares Bild, äussere Längslasern sind nicht zu
sehen, die Hauptzüge verlaufen cirkulär, nach innen sind zarte
Längslasern zu erkennen, die zwischen den Ringfasern in stärkerer
Ausbildung ebenfalls mehrfach auftreten und eine deutliche Tren
nung der Schichten unmöglich machen. Die Adventitia bildet eine
sehr dichte, nicht an der ganzen Peripherie erkennbare Membran.
In der ganzen Wand des Ureters, hauptsächlich in der Ad
ventitia, doch auch in der Muskelschicht die Bündel auseinander
drängend, finden sich Züge und dichte Haufen von Rundzellen.
b) Schnitt aus der Mitte.
Dm = 10 mm. L = 6—7mm. M = ca. 110' A = c. 67".
Epithel ist nur in sehr spärlichen Resten vorhanden. Mu-
cosa sehr ungleichmässig, die bei a beschriebenen Veränderungen
sind noch ausgeprägter, es zeigen sich zungenförmige Ausbuch
tungen, in die die Muskulatur aber nicht (wie beim normalen
Ureter) mit hineinragt. Muskulatur zeigt innere zarte, äussere
kräftige Längsfasern, die nach aussen eine teilweise sehr deut
liche Schicht bilden, dazwischen finden sich die am mächtigsten
ausgebildeten Ringzüge, zwischen ihnen Uebergänge. Zu äusserst
sieht man schliesslich noch zarte Fäserchen von annähernd radi
ärem Verlauf in geringer Anzahl. Die Adventitia bildet überall
eine kräftige Hülle von gleich «lässiger Dicke. Die rundzeiligen
Infiltrationen finden sich hauptsächlich in der Muscularis.
c) Schnitt, etwa 2cm von der Blase entfernt.
Dm = 8 mm. L = 6 mm. S = ca. 18' M 120—140" A = 30—37.
Die Schleimhaut ist im ganzen wie bei a geformt. Die Schichten
der sehr mächtig entwickelten Muskulatur kreuzen sich sehr viel