Full text: Über die Compensatio lucri cum damno

44 
Spruch. — Mit vollem Recht durchbrach daher Ulpian die Rege! 
der Vorteilsimputation: „Keine Anrechnung! trotzdem Nachteil 
und Vorteil aus ein und derselben Thatsache entsprungen sind. 
So auch Marcellus in Bezug auf die praepositio servi.“ 
Dass nach der Entscheidung Ulpians der socius eine Summe 
zalden muss, die den Betrag des Schadens übersteigt, ist nicht 
zu verwundern. Auch dann, wenn er selbst gehandelt hätte, 
wie er hätte tliun sollen, würde seine Thätigkeit der Gesell 
schaft einen Gewinn gebracht haben. Dieser Gewinn lässt sich 
übrigens als entgangener Gewinn unter den Gesichtspunkt des 
Schadens bringen. 
2. Oder aber Pomponius hat folgendes im Sinn gehabt: 
Der socius, der unbefugterweise einen anderen admittiert, hat 
für jede Handlung desselben ebenso einzustehen, als ob er selbst 
gehandelt hätte; da aber die durch die Schuld des admissus 
herbeigeführten Nachteile, obwohl auf die schuldhafte admissio 
zurückführbar, nicht von der Schuld des socius umfasst werden 
— denn thatsächlich hat doch nicht er selbst, sondern der 
admissus gehandelt —, so ist es billig, dass seine strenge Haftung 
dadurch gemildert wird, dass ihm das Recht der Aufrechnung 
des durch den admissus herbeigeführten Gewinns gegeben wird. 
Hiernach wären die consocii verpflichtet, die admissio zu ge 
nehmigen. insoweit durch dieselbe nicht, im ganzen genommen, 
ein Schaden entstanden, d. h. insoweit nicht die durch den 
admissus schuldhafter weise herbeigeführten Nachteile die Vor 
teile übersteigen; wollen sie das nicht, d. h. verlangen sie Ersatz 
des gesamten Nachteils, dann haben sie keinen Anspruch auf 
die Vorteile. In diesem Sinne sind wohl die Schlussworte der 
1 23 § 1 zu verstehen: „Abstine commodo, quod per servum 
(sclc. socium admissum) accessit, si damnum petis“ 15 ). 
missum) accessit, si damnum petis“ 15 ). 
Auch wenn Pomponius in dieser Weise zu verstehen ist. 
erscheint der Protest Ulpians durchaus berechtigt; denn die von 
Pomponius aus Billigkeitsgründen zugelassene Kompensation ist 
aus den schon früher angedeuteten Gründen gerade bei der 
xb ) Über das „damnum petere“ vgl. Bynkershoek (observationes jur. 
Rom. Lib. V cap. 25), der „damnum metuis“ lesen will; dagegen mit Recht 
Schulting et Smallenberg Tom. III S. 371, Glück Bd. 15 S. 43 Anm- 38 
und Vangerow § 571 Anm. 1.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.