Full text: Über die Compensatio lucri cum damno

102 
eine compensatio (= Aufrechnung) gemeint ist, dann kann man 
den Wennsatz getrost streichen. Mir scheint, der Wennsatz ist 
ebenso wie der Schlusssatz ein Werk der Kompilatoren; der 
Schlusssatz erzählt uns die Entstehungsgeschichte des Wennsatzes: 
es sollte nun einmal eine Parallele zwischen den 11 11 § 1 cit. 
und 16 D 26, 7 hergestellt werden. Man entdeckte, dass Mar 
cellus eadem „fere‘‘ in tutoribus refert und modelte den Satz 
der 1 16 „in totum agnoscere“ um in den Satz „non sit parata 
res publica universorum debitorum periculum suscipere“ 9 ). 
•) Ygl. 17 § 6 D 26, 7: Si suscipiat pupillus ceterorum nominum 
periculum.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.