102
eine compensatio (= Aufrechnung) gemeint ist, dann kann man
den Wennsatz getrost streichen. Mir scheint, der Wennsatz ist
ebenso wie der Schlusssatz ein Werk der Kompilatoren; der
Schlusssatz erzählt uns die Entstehungsgeschichte des Wennsatzes:
es sollte nun einmal eine Parallele zwischen den 11 11 § 1 cit.
und 16 D 26, 7 hergestellt werden. Man entdeckte, dass Mar
cellus eadem „fere‘‘ in tutoribus refert und modelte den Satz
der 1 16 „in totum agnoscere“ um in den Satz „non sit parata
res publica universorum debitorum periculum suscipere“ 9 ).
•) Ygl. 17 § 6 D 26, 7: Si suscipiat pupillus ceterorum nominum
periculum.