Full text: (1880)

Wohlthätigkeitsanstalten, Vereine und Kassen. 
c. Die außerhalb Thors-Todtenkasse. 
Lokal: „Colosseum", Exerzierplatz 5. Bote: 
M. F. Locht jun. 
6. Die freiwillige Brüderschaft oder große 
Witthöft'sche Todtenkassc. 
Lokal: „Colosseum", Exerzierplatz 5. Vor 
stand: F. Klinge, Vors.: Chr. Schnoor, 
E. Stein, F. L. Busch, Meyer, Bote: 
Fr. Jessen. 
e. Die Himmelfahrts-Todtcnkasse. 
Versammlungs - Lokal: „Colosseum", Exer 
zierplatz 5. Bote: Rathlev. 
s. Die Ellerbeker Todtenkassc. 
Versammlungs - Lokal bei E. Schmidt in 
Ellerbek. 
g. Die Wirker Todtenkassc. 
Lokal: Lüneburg in Wiek. Vorsteher für 
den Stadtdistrikt: I. Steen, H. I. Me- 
wes. Vorst, für den Landdistr.: Harden, 
Rohde in Wiek, Boten: I. Haß in Kiel 
u. Wwe. Petersen in Wiek. 
h. Die Brnnswieker Todtenkassc. 
Lokal: „Elysium", Brunswiekerstr. 50. 
Bote: Jul. Rathlev. 
i Gaardcner Begräbnißkasse. 
Vorstand: F. Röhling, Wortführer und 
Kassirer. Töpfer Hüttmann. Posam. 
A. Pförtner. Hufner H. Arp. Rentier 
Schmidt. W. Kroll, Protocollführer. ! 
Brocks, Kassenbote (Gaarden). Nickel, 
Kasseubote für den Stadtdistrict. 
k. Unterstützungskasse für Kiel und 
Umgegend. 
Versammlungslokal: Englischer Garten, 
Eckernförder Chaussee 20. 
Vorstand: Schuhm. F. Tödt, M. Meß. 
Korbm. I. Schütt, Kirschner Klotz und 
Schleifer König. 
l Allgemeine Kranken- und Sterbekasse, 
eingeschriebene Hülfskasse für Arbeiter 
in Kiel. 
Lokal: Herberge zur Heimath, Cassirer: G. I 
Grohmann. . 
305 
Der Verein Schleswig-Holsteinischer 
' Kampfgenossen, 
errichtet von den Kämpfern aus den Jah 
ren 1848—51. 
Zweck: Unterstützung in Noth gerathener 
Kameraden. Versammlungen finden statt 
an den hervorragendsten Schlacht-Tagen 
der Jahre 1848—51 und außerdem ca. 
einmal im Monat. 
Mitgliederzahl : 540. Vereinslokal: Exerzier 
platz 5. 
Vorstand: Redakt. Sönksen, Vors., Werk 
führer Lübkert, Stellvcrtr., Posam. C. 
Haß,Oekon.-Dir., Schneider Christiansen, 
Protokolls., Brauereibes. Keller, Cassirer. 
Die Unterstützung s-Commission. 
Posamentier Hass, Protokollführer. Keller, 
Cassirer. Schnoor, Höker. Schümann, 
Maurer, Zarnedsky, Tischler. 
Kampfgenossenverein von 1870/71. 
Zweck: Unterstützung hülfsbedürftiger Kame 
raden, sowie Aufrechterhaltung des kame 
radschaftlichen Verbandes. Zusammen 
künfte ungefähr jeden Monat 1 Mal. 
Vereinslokal: Sophienbl. 50 (Chr. Wriedt.) 
Vorstand: H. Buch, Vors., W. Kark, Stell 
vertreter, Peters, Cassirer, F. Suhr, 
Oekon.-Vcrwalter, Becker, Schristfiihrer, 
Höpfner, Stellvertreter, R. Prohl, Ar 
chivar, Vereinsbote: Freese. 
Mitgliederzahl: 400. 
Allgemeiner Krieger-Verein von 1870/71. 
Zweck: Förderung der Kameradschaft und 
Unterstützung nothleidender Kameraden. 
Versammlungen finden regelmäßig am ersten 
Sonnabend im Monat statt, außerdem 
an den bedeutendsten Schlacht-Erinner 
ungstagen. Vereinslokal: „Englischer 
Garten." 
Vorstand.- Vors.: Zimmernistr. C. Marten. 
Stellvertr.: Former Heithaus. Cassirer: 
Kaufmann C. Misch. Oecon.-Verwalt.: 
H. Butenschön. Vereinsbote: Rüter. 
Mitgliederzahl: 300. 
Der Schifferverein. 
Der Zweck desselben ist, die Wittwen und 
Waisen der Seeleute zu unterstützen, 
event, alten Seeleuten eine Pension zu- 
20
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.