Full text: (1880)

Kirchen-, Schul- und Mediciualwesen. 
293 
g. Dritte Knabenfreischule. 
(int alten Gymnasium, Küterstraße.) 
Hauptlehrer: A. D. Doormann. Leh 
rer: N. A. Petersen. W. Lüdecke. H. 
F. Hoffmann. Klassenlehrer: W. 
E. Th. Doose. L. Th. Brühn. A. H. 
Holdmann. Schulwärter: M.Lucks. 
Schülerzahl: Klasse I: 45, II: 56, 111:65, 
IV: 66, V: 64, VI: 64. VII: 
43 = zus. 403 
Ueberhaupt Knaben: 3026. 
h. Höhere Mädchenschule. 
(Kütcrthor.) 
Direktor: E. Plümer. Lehrer: der 2. 
vacat, Or. H. A. Haacke, W. Fror- 
mann. P. H. Nissen. M. Rehder. Ge 
prüfte Lehrerinnen: Die Frln. A. 
Stange. A. Knees. D. Weis. Hand 
arb.-Lehrerin: Frln. Chr. West. 
Gesanglehrer: Musikdir. C.Stechert. 
Turnlehrerin: Fräulein A. Lamp. 
Sch u l >v ä r t e r i n: Wwc. M. Wulff. 
Schülerzahl: Klasse I: 14, II: 26, lila: 
32, Illb: 30, IV: 32, V: 34, VI: 
37, VII: 28 = zus. 233. 
Schulgeld in den Klassen I bis V quartal. 
Jk 15, VI und VII Jk 12. 
i. Erste Mädchenbürgerschule. 
(Walkerdamm.) 
Hauptlehrer: A. Stolley. Lehrer: H. 
Theede, H. H. Groth (Letzterer zugleich 
städtischer Zeichenlehrer). I. H. Aver- 
hoff. A. Wolff. Klassenlehrer: W. 
F. Struwe. I. Petersen. F. G. H. H. 
Thedsen. Klassen-Lehrerin: Frln. 
A. Peters. H andarbei t-L ehrer 
inn e n: die Frln. A. Roseen. B. Faber. 
M. L. C. Walter, H. Haß. Schul 
wärter: G. F. Fürst. 
Schülerzahl: Klasse I: 31, II: 62, III: 67, 
IV: 61, V: 65, Via: 41, VIb: 40. 
In den Parallelklassen III: 61, IV: 
40 — zus. 468. 
Schulgeld in den Klassen: I und II. quart. 
Jk 8, III und IV Jk 7, V und VI. 
Jk 6. 
k. Zweite Mädchenbürgerschule. 
(Bnchwaldt'schcr Hof. Dänischest!.) 
Hanptlehrer: E. Enking. Lehrer: 
Chr. Kühl. H. I. Jessen. Klassen 
lehrer: O. W. C. Hein. C. Jessen. 
Hand a rb. -L e h r er in n en: Die Frln. 
D. Jvers. L. Rosenthal. Sch ul Wär 
ter: C. Scheel. 
Schülerzahl: Klasse I: 32, 11:41, 111:58. 
IV: 32, V: 29 = zus. 192. 
Schulgeld in den Klassen: I bis III, quart. 
Jk 6, IV und V Jk 4. *) 
*) Für nicht hier ortsangehörige Kinder, 
welche die Bürgerschulen besuchen, ist das Dop 
pelte Schulgeld zu erheben, der Zuschlag darf 
jedoch JK>. 80 im Jahre nicht übersteigen. 
I. Erste Mädchenfreischule. 
(Sandkuhle.) 
Hauptlehrer: L. Nancke. Lehrer: I. 
F. Horn. I. D. Jäger. F. Steffen. 
K l a s s e n l e h r er: I. Horn. H. H. Lep- 
tieit, A. Burmester. Handarb.-Leh 
rerinnen: Frau E. Jvers, Frau C. 
Berendsen. Die Frln. I. Faber. D. 
Wahrlich. Sch ul wärt er: O. Grübe. 
Schülerzahl: Klasse I: 61, Ha: 70, 11b: 
72, III: 70, IV: 71, V: 73, Via: 48, 
VIb: 48 —zus. 513. 
IN. Zweite Müdchenfreischule. 
(Brunswiekerstraße.) 
Hauptlehrer: C. Geister. Lehrer: P. 
I. Maassen. I. N. G. Rolfs. Klas 
senlehrer: I. H. Reese. H. C. F. 
Loose. F. E. Johannsen. Handarb.- 
l e h r e r i n n e n: die Frln. E. Zweig. C. 
Stieler. A. Tantau. Sch ul Wärterin: 
Wwe. M. Will. 
Schülerzahl: Klasse I : ‘47, II: 61, 111:64, 
IV: 69, V: 61, Via: 41, VIb: 
41 = zus. 384. 
n. Dritte Mädchenfreischule. 
(Buchwaldtscher Hof, Dänischestraßc.) 
Hauptlehrer: F. Junge. Lehrer: H. H. 
Vogt. A. L. T. Hansen. B. Jöns. G. 
F. Brühn. Klassenlehrer: I. H. 
Homeister. P. Feldhusen. O. W. C. Hein. 
I. C. Tönsfeld. Klassenlehrerin:
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.